Dyson Steam Building, Gresham‘s School in Holt

Mix aus gebautem und gewachsenem Sonnenschutz

Sie zählt zu den renommiertesten Schulen Großbrittaniens – die 1555 von Sir John Gresham gegründete Gresham's School in der Grafschaft Norfolk im Osten Englands blickt auf eine lange Geschichte zurück. Ein berühmter Alumnus der traditionsreichen Privatschule ist Sir James Dyson, der durch den nach ihm benannten beutellosen Staubsauger bekannt wurde. Durch eine Spende des Unternehmers wurde der Bau eines neuen Schulgebäudes auf dem Campus ermöglicht. Das von dem Londoner Architekturbüro WilkinsonEyre entworfene Centre for Science, Technology, Engineering, Arts and Mathematics (STEAM) education wurde im September 2022 im Herzen des historischen Bestands der Schule südlich der schuleigenen Kapelle eröffnet.

Der Neubau befindet sich in unmittelbarer Nähe zur schuleigenen Kapelle.
An der Fassade ist das tragende Stahlskelett abzulesen.
Die stählernen Träger sind mit Glas- und Kupferflächen ausgefacht.

In den historischen Campus integriert

Umgeben von viel Grün und alter Backsteinarchitektur im gregorianischen Stil fügt sich der Neubau in seiner Farbigkeit und seinen Proportionen harmonisch in den Bestand ein. Für das zweigeschossige Dyson-Building wurde ein rechtiges Grundstück ausgewählt, dessen lange Seite von Westen nach Osten verläuft. Das außen sichtbare Stahlskelett des Baukörpers ist mit Glas und Flächen aus oxidiertem Kupfer ausgefacht. An einigen Stellen springt die Fassade hinter dem Skelett zurück. Das verleiht dem Baukörper Dynamik und schafft Raum für Begrünung. Auch die vier Eingänge – einer pro Seite – sind zurückversetzt.

Zwei orthogonal zueinander verlaufende Flure, die sich relativ mittig kreuzen gliedern die Grundrisse beider Geschosse. Von diesen zentralen Achsen gehen die Unterrichts- und Werkräume sowie die Labore ab. Im westlichen Teil des Gebäudes befindet sich ein Atrium in dessen Mitte eine Holztreppe mit Sitzmöglichkeiten Platz findet. Um die Treppe herum sind offene Flächen mit Tischen und Stühlen arrangiert, die den Schülerinnen und Schülern als Aufenthalts- und Pausenraum dienen sollen. Als Farbakzente wurde für die Sitzpolster auf Stühlen und Treppe ein leuchtendes Ultramarinblau gewählt, das sich gegen das umgebende Weiß und das helle Holz abhebt. Mehrere Oberlichter versorgen das gesamte Gebäude mit viel Tageslicht.


Sonnenschutz aus perforiertem Metall und Pflanzen

Von außen kann man vor allem in den Morgen- und Abendstunden durch die großen Glasflächen in das Innere des Gebäudes blicken. Von innen wiederum geht der Blick in das umgebende Grün. Vor zu starker Sonneneinstrahlung schützen Paneele aus perforiertem, oxidiertem Kupfer. Die kleinen, ausgestanzten Quadrate sollen an das Mauerwerksmuster der Kapelle erinnern, die sich nördlich des neu errichteten Schulgebäude befindet. Bei Dunkelheit strahlt das künstliche Licht aus dem Inneren des Gebäudes durch die Paneele gefiltert nach außen.

Eine weitere Form des Sonnenschutzes ist erst nach der Fertigstellung des Gebäudes im Begriff zu entstehen: Entlang vom Boden bis zur Dachkante gespannter Drahtseile ranken sich Grünpflanzen nach oben. Im Sommer spendet das Blattwerk der Pflanzen Schatten, während in den eher dunklen Wintermonaten mehr Tageslicht in die Innenräume einfallen kann. -np

Bautafel

Architektur: WilkinsonEyre, London
Projektbeteiligte: Conisbee, London (Tragwerksplanung); Clearwater, Norwich (Monitoring und Evaluierung); Kier, Cambridge (Kostenplanung und Bauleitung); Adrian James Acoustics, Norwich (Akustikplanung), Daniel Connal Partnership, London (Projektmanagement)
Bauherr/in: Gresham's School, Holt
Fertigstellung: 2021
Standort: Gresham's School, Cromer Road, Holt NR25 6EA, Vereinigtes Königreich
Bildnachweis: © Peter Landers for WilkinsonEyre, London und WilkinsonEyre, London



Fachwissen zum Thema

Glaslamellen und Aluminiumraffstore verschatten die großen Glasflächen des Marie-Elisabeth-Lüders-Haus in Berlin. Architektur: Stephan Braunfels

Glaslamellen und Aluminiumraffstore verschatten die großen Glasflächen des Marie-Elisabeth-Lüders-Haus in Berlin. Architektur: Stephan Braunfels

Materialien

Glas und Metall

Seit jeher in sonnigen Regionen anzutreffen: Pergola, Spalier und andere Formen von Rankgerüsten bieten rankenden Pflanzen wie Weinlaub einen Unterbau und schützen Terrassen und Außenwände.

Seit jeher in sonnigen Regionen anzutreffen: Pergola, Spalier und andere Formen von Rankgerüsten bieten rankenden Pflanzen wie Weinlaub einen Unterbau und schützen Terrassen und Außenwände.

Arten und Formen

Natürlicher Sonnenschutz

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
Baunetz Wissen Sonnenschutz sponsored by:
MHZ Hachtel GmbH & Co. KG
Kontakt: 0711 / 9751-0 | info@mhz.de