Durchschusshemmende Holz-Alu-Fenster

Festverglasung für besondere Sicherheitsansprüche

Das Vorarlberger Unternehmen i+R Fensterbau stellt ein- oder zweiflügelige Holz-Alu-Fenster mit Festverglasung für öffentliche und private Gebäude mit höchstem Sicherheitsbedarf her. Im Zuge der Zertifizierung hielt das Fenster dem mehr als dreißigmaligen Sturmgewehrbeschuss mit dem Kaliber 7,62 x 51 stand. Das weiterentwickelte Element wird damit der zweithöchsten Sicherheitsklasse BR6 NS / FB6 gerecht, die seitens der Normen DIN EN 1522 (die unter anderem der Durchschusshemmung von Fenster und Türen gilt) und DIN EN 1063 (die Sicherheitsglas behandelt) vorgesehen sind.

Das Sicherheitsfenster verfügt über einen elf Zentimeter starken Rahmen aus Eiche und ist dreifach schusshemmend verglast. Durch den minimalen Wärmeverlust entspricht es dem Passivhausstandard.
Das weiterentwickelte Element wird damit der zweithöchsten Sicherheitsklasse BR6 NS / FB6 gerecht, die seitens der Normen DIN EN 1522 (die unter anderem der Durchschusshemmung von Fenster und Türen gilt)  und DIN EN 1063 (die Sicherheitsglas behandelt) vorgesehen sind.

Nach dem wiederholten, auf kritische Stellen zielenden Beschuss aus zehn Metern waren auf der Außenseite lediglich Krater zu sehen, während auf der Innenseite keine Beeinträchtigungen festgestellt werden konnten. Das Sicherheitsfenster verfügt über einen elf Zentimeter starken Rahmen aus Eiche und ist dreifach schusshemmend verglast. Durch den minimalen Wärmeverlust entspricht es dem Passivhausstandard. Es ist nicht nur einbruchhemmend gemäß der Widerstandsklasse RC3, hält also eine Viertelstunde der Behandlung mit Hammer und Geißfuß Stand, sondern wird auch auch besonderen ästhetischen Anforderungen, etwa bei der Montage in Altbauten, gerecht.

Hersteller: i+R Fensterbau, Lauterach

Fachwissen zum Thema

Fachwerkhaus in Quedlinburg mit Holzladen vor dem Verkaufsfenster

Fachwerkhaus in Quedlinburg mit Holzladen vor dem Verkaufsfenster

Materialien/​Werkstoffe

Holzarten

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de