DIN 18533 – erdberührte Bauteile

Die Regelungen der erdberührenden Bauteile, die in der veralteten DIN 18195 Teile 4, 5 und 6 festgelegt waren, sind seit Juli 2017 in der DIN 18533 zusammengefasst und gegliedert.

In der neuen Norm werden Abdichtungen von verschiedenen Bauteilen reglementiert, darunter fallen erdberührte Teile an Wand und Bodenflächen; hinzu kommen Wandquerschnitte und Sockelbereiche von Hochbauwerken sowie erdüberschütteten unterirdischen Bauwerken in offener Bauweise gegen Wasser. Das Wasser kann bei diesen Bauten auf verschiedene Weise in das Objekt einwirken, sei es als Bodenfeuchte, Kapillarwasser oder Spritzwasser. Auch hydrostatisches und nicht hydrostatisches (drückendes und nicht drückendes) Wasser ist miteinbezogen. Für Sonderbauten wird diese DIN-Norm nicht angewandt: Hierzu zählen Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen, wasserundurchlässige Bauteile (WU-Beton), Erdbauwerke, Tunnel, Deponien.


Was ist gänzlich neu an der DIN 18533?
In der neuen DIN 18533 sind nun auch Prämissen für die Zulässigkeit der Abdichtungen aufgelistet. Diese sind als Hilfe zu sehen, die richtige Abdeckungsbauart zu nutzen. Zur Vereinfachung gibt der Anhang B informative Hilfestellung. Erneuert wurde auch die Kategorisierung der Wassereinwirkung. Die Einwirkungsklassen (W1-W4) beziehen sich nicht wie zuvor auf die Entstehungsart des Wassers und seine Einwirkungsdauer, sondern die Evaluation der Einwirkungsart und Einwirkungsintensität. Um die richtige Bauart der Abdichtung erkennen zu können, muss die angenommene Neurissbildung oder die Aufweitung vorhandener Risse bestimmt werden; dazu wurden Rissüberbrückungsklassen (RÜ1-E bis RÜ4-E) und Rissklassen (R1-E bis R4-E) festgelegt. Die vorgesehene Nutzung des abzudichtenden Bauteils ist ebenfalls eine wichtige Variable; hierbei wird unterteilt in die Raumnutzungsklassen 1 bis 3 (RN1-E bis RN3-E ). RN1-E sind Räume mit geringen  Anforderungen an die Nutzung, wie zum Beispiel offene Hallen oder Lager. Hohe Anforderungen an die Nutzung könnten Serverräume oder Rechenzentren sowie Räume mit wertvollen Kunstsammlungen sein.

Noch einmal zusammengefasst die fünf Kategorisierungen der DIN 18533:

  • Wassereinwirkungsklasse
  • Rissklasse
  • Rissüberbrückungsklasse
  • Raumnutzungsklasse
  • Zuverlässigkeitsanforderungen

Des Weiteren werden jetzt auch Verformungen klassifiziert und in fünf Klassen (VK1-E bis VK5-E) eingeteilt. Die Bestimmungen der Querschnittsabdichtungen in und unter nicht querkraftbelasteten Wänden wurden ebenfalls erneuert.

Bildnachweis: Architekturbüro Riegler, Böhl-Iggelheim

Fachwissen zum Thema

Verschiedene Einwirkungen von Feuchtigkeit auf ein Gebäude

Verschiedene Einwirkungen von Feuchtigkeit auf ein Gebäude

Feuchteschutz

Anforderungen und Ziele des Feuchteschutzes

Die Grundlage zur Festlegung der Exposition von Fassaden bildet die DIN 4108-2 zum klimabedingten Feuchteschutz, der eine wesentliche Grundlage des Wärmeschutzes bildet.

Die Grundlage zur Festlegung der Exposition von Fassaden bildet die DIN 4108-2 zum klimabedingten Feuchteschutz, der eine wesentliche Grundlage des Wärmeschutzes bildet.

Feuchteschutz

Konstruktive Feuchteschutzmaßnahmen