DFB-Akademie in Frankfurt am Main

Komplexe Dach- und Gebäudestruktur mit BIM geplant

Auf einem 15 Hektar großen Areal der ehemaligen Galopprennbahn in Frankfurt entsteht die neue Akademie des Deutschen Fußballbundes DFB. Den im Jahr 2015 ausgelobten Architekturwettbewerb hatte das Aachener Büro Kadawittfeldarchitektur für sich entscheiden können. Der Grundgedanke des prämierten Entwurfs ist die Einbettung des Gebäudes in die Landschaft und seine Verzahnung mit den zeitgleich neu entstehenden Sport- und Freiflächen. Verwaltung und Akademie sind in verschiedenen Baukörpern untergebracht, die unter einem gemeinsamen und mehrfach gefalteten Dach zu einem Gesamtensemble gefügt werden. Die Bauten sind mit einem in Nord-Süd-Richtung verlaufenden, verglasten sogenannten Sportboulevard verbunden und werden darüber zentral erschlossen.

Auf dem Gelände zwischen Wohngebiet und Stadtwald sind in Zukunft sowohl die zentrale Verwaltung, die Akademie sowie mehrere Fußballfelder und weitere Sportanlagen eingebettet.
Ein gemeinsames, vielfach gefaltetes Dach fasst mehrere Baukörper, die unter anderem Akadamie und Verwaltung beherbergen, zusammen.
Hinter dem Haupteingang öffnet sich der sogenannte Sportboulevard, der die Hauptverwaltung, die Sportanlagen, die Gastronomie, die Akademie und die Athletenzimmer verbindet.

Zwischen Stadtwald und Wohngebiet

Auf dem Gelände der DFB-Akademie sind künftig die zentrale Verwaltung, die Akademie sowie mehrere Fußballfelder und weitere Sportanlagen in den Frankfurter Stadtwald eingebettet. Diese Funktionsmischung verleiht dem Ensemble einen campusartigen Charakter: Das Wechselspiel von Architektur, Sportflächen, bewaldeten Zonen sowie Parkanlage lässt eine neue Siedlung im Grünen entstehen, wo zuvor das Oval der Pferderennbahn war. Die besondere Lage im Stadtwald stellte zugleich eine städtebauliche Herausforderung dar: Der Neubau mit über 57.000 Quadratmeter Bruttogrundfläche, die zahlreichen Trainingsplätze und Sportanlagen sind von einem schützenswerten Baumbestand im Südosten und einem städtischen Wohngebiet im Westen umgeben. Hier zu vermitteln, ohne sich zu separieren, soll mit dem Projekt gelingen.

Dem Baubeginn ging ein langer Rechtsstreit über das Grundstück zwischen dem Frankfurter Rennklub und der Stadt Frankfurt voraus. Im Januar 2019 wurde schließlich die Baugenehmigung erteilt, im Mai erfolgte der erste Spatenstich. Die Gesamtkosten für das Ensemble mit Außenanlagen werden auf 150 Millionen Euro beziffert, die Fertigstellung ist für 2021 geplant.

BIM-Planung

Der hybride Bau mit seinen vielfältigen Funktionen erforderte eine sorgfältig durchdachte und strukturierte Planung und Ausführung. Die unterschiedlichen Raumprogramme mit ihren vielfältigen Anforderungen an Material, Ausstattung und Konstruktion mussten durch BIM nachvollziehbar abgebildet werden. Bereits bei den ersten Kostenberechnungen ließen sich den Nutzungsbereichen die Massen und Baukosten eindeutig und transparent zuordnen. Die Planungsmethode Building Information Modeling half, jedes modellbasierte Bauteil eindeutig einem Funktionsbereich in dem Gebäude zuzuordnen.

Die modellbasierte 3D-Planung erwies sich auch deshalb als sinnvoll, um die aufwendigen Verschneidungen des ikonografischen Daches mit dem Bauvolumen und der Gebäudetechnik besser zu erfassen, als es in einer herkömmlichen 2D-Planung möglich ist. Die dreidimensionale Kubatur des Daches diente darüber hinaus als Basis für den Stahlbau, der ebenfalls dreidimensional als eigenes Fachmodell entwickelt wurde.

Hoher Detaillierungsgrad

Kadawittfeldarchitektur erstellten für die DFB-Akademie alle Planungsleistungen bis zur Baugenehmigung und darüber hinaus die funktionale Leistungsbeschreibung und Leitdetailplanung aus der LPH 5. Die BIM-Methode kam ab der Vorentwurfsplanung zum Einsatz, beginnend mit einem LOD 200 wurde der Detaillierungsgrad bis zum Ende der Leitdetailplanung bis LOD 300 fortgeschrieben. Mit der Leistungsphase 5 übernahm ein Generalübernehmer und Projektentwickler das Bauvorhaben.

Impulsgeber für die Anwendung der BIM-Methode bei der DFB-Akademie war das TGA-Fachplanungsbüro Brendel Ingenieure. Als Verantwortliche für das TGA-Gesamtmodell und die Koordination der Fachmodelle hatten sie den Anspruch, das Modell so detailliert und korrekt zu erarbeiten, dass die Technikkomponenten nicht nach Tabellenwerten, sondern entsprechend der tatsächlichen Gebäudekubatur und Nutzung dimensioniert werden können. Auch der Energiebedarf des Gebäudes wurde anhand des BIM-Modells mithilfe einer Simulation nachgewiesen.

Bautafel

Architektur: Kadawittfeldarchitektur, Aachen
Projektbeteiligte: Groß&Partner, Frankfurt am Main (Generalübernehmer); Schüssler-Plan, Stuttgart (Projektsteuerung und Verkehrsplanung); R&P Ruffert Ingenieurgesellschaft, Limburg, in Zusammenarbeit mit Schlaich Bergermann Partner SBP, Stuttgart (Statik und Tragwerksmodell); TOHR Bauphysik, Bergisch Gladbach (Raumakustik, Schallschutz); hhpberlin Ingenieure für Brandschutz, Berlin (Brandschutznachweise); Greenbox Landschaftsarchitekten, Köln (Landschaftsplanung); PBI Entwicklung Innovativer Fassaden, Wertingen (Fassadenplanung); brendel Ingenieure, Frankfurt am Main (Gesamt TGA und Gebäudemodell-Koordinierung, Wärmeschutznachweise); brendel Ingenieure, Frankfurt am Main (Gesamt TGA und Gebäudemodell-Koordinierung, Wärmeschutznachweise)
Bauherr: Deutscher Fußballbund (DFB), Frankfurt am Main
Fertigstellung: geplant 2021
Standort: Schwarzwaldstr. 125, 60528 Frankfurt am Main
Bildnachweis: Kadawittfeldarchitektur, Aachen

Baunetz Architekt*innen

Fachwissen zum Thema

Die Leistungen der TGA-Planung umfassen in der Regel Heizung, Sanitär, Klima und Lüftung, Elektrotechnik und Gebäudeautomation sowie die Beförderungstechnik

Die Leistungen der TGA-Planung umfassen in der Regel Heizung, Sanitär, Klima und Lüftung, Elektrotechnik und Gebäudeautomation sowie die Beförderungstechnik

Projektabwicklung

BIM in der TGA-Planung

Auswahl Modellelemente Tragwerksmodell

Auswahl Modellelemente Tragwerksmodell

Projektabwicklung

BIM in der Tragwerksplanung

Digitale Bauwerksmodellierung

Digitale Bauwerksmodellierung

Grundlagen

Digitale Bauwerksmodellierung

Modellaufteilung nach Hauptplanungsdisziplinen

Modellaufteilung nach Hauptplanungsdisziplinen

Modelle

Wie können BIM-Modelle aufgeteilt werden?

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
Baunetz Wissen Integrales Planen sponsored by:
Graphisoft Deutschland GmbH
Landaubogen 10
81373 München
Tel. +49 89 74643-0
https://graphisoft.com