DBV-Heft 44: Frischbetonverbundsysteme

Sachstand und Handlungsempfehlungen

Beton mit hohem Wassereindringwiderstand und einem Kapillarporenraum kleiner als 20 Volumenprozent wird gemeinhin als wasserundurchlässig bezeichnet. Planmäßige oder unplanmäßige Trennrisse oder Arbeitsfugen können jedoch auch bei WU-Beton zu einer Durchfeuchtung führen. Mehr Sicherheit lässt sich durch die sogenannten Frischbetonverbundsysteme (FBV-Systeme) erreichen: einlagige, wasserseitig angeordnete Bahnen, die zu einer flächigen Haut gefügt werden und einen hinterlaufsicheren Verbund mit der Betonkonstruktion eingehen. Einige Systeme bieten zudem einen zusätzlichen Schutz vor Gasen (etwa Radon) oder chemischen Angriffen aus dem Untergrund.

Obwohl die FBV-Systeme schon seit fast einem Jahrzehnt auf dem Markt sind, herrschen immer noch Unklarheiten, was ihre Eigenschaften und die Grenzen der Anwendung betrifft. Weder in der WU-Richtlinie des DafStB noch in der DIN 18533 zur Abdichtung von erdberührten Bauteilen ist ihre Verwendung geregelt. Dabei sind die Wahl eines geeigneten Systems, die Planung der Verlegung und der Details sowie die Qualität der Ausführung ausschlaggebend für die Wirksamkeit des Verbundes.

Ziel des DBV-Hefts 44: Frischbetonverbundsysteme (FBV-Systeme) – Sachstand und Handlungsempfehlungen ist es daher, einen umfassenden Überblick über die Wirkungsweise, die bisherigen Erfahrungen und die baurechtlichen Einstufungen der FBV-Systeme zu geben und Handlungsempfehlungen für Planung und Ausführung zu formulieren.

Aus dem Inhalt:

  • Begriffe und Definitionen
  • Verwendungszweck und Anwendungsbereich
  • Technologie und Wirkungsweise
  • Bisherige Erfahrungen beim Einsatz von FBV-Systemen
  • Regelwerkssituation und Anwendungsbereiche
  • Handlungsempfehlungen für die Planung
  • Handlungsempfehlungen für die Bauausführung
  • Anhang A: Prüfverfahren
  • Anhang B: Detaillösungen
  • Anhang C: Checkliste für die Ausführung von FBV-Systemen
Die Broschüre richtet sich an Fachleute aus den Bereichen Architektur, Bauingenieurwesen, Bauleitung und Ausschreibung. Sie umfasst 71 Seiten und ist beim Deutschen Beton- und Bautechnik-Verein erhältlich (siehe Surftipps). DBV-Mitglieder erhalten die Broschüre zum Preis von 58,85 EUR, Nichtmitglieder zahlen 117,70 EUR.

Fachwissen zum Thema

Bauteile, die unter Einwirkung von Wasser stehen, erfordern eine wasserundurchlässige Konstruktion oder eine spezielle Abdichtung.

Bauteile, die unter Einwirkung von Wasser stehen, erfordern eine wasserundurchlässige Konstruktion oder eine spezielle Abdichtung.

Weiße Wannen

Beanspruchungs- und Nutzungsklasse

Beton

Regelwerke

Beton

Die DIN 18533 gilt für die Abdichtung von erdberührten Wand- und Bodenflächen, von Wandquerschnitten und Sockelbereichen sowie von erdüberschütteten unterirdischen Bauwerken in offener Bauweise.

Die DIN 18533 gilt für die Abdichtung von erdberührten Wand- und Bodenflächen, von Wandquerschnitten und Sockelbereichen sowie von erdüberschütteten unterirdischen Bauwerken in offener Bauweise.

Bauphysik

Feuchteschutz: Bauwerksabdichtung

Die fünf Meter dicke Betonsohle der Weserschleuse Minden besteht aus WU-Beton

Die fünf Meter dicke Betonsohle der Weserschleuse Minden besteht aus WU-Beton

Eigenschaften

Wasserundurchlässigkeit

Surftipps

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
BauNetz Wissen Beton sponsored by:
Deutsche Zement- und Betonindustrie vertreten durch das
InformationsZentrum Beton | Kontakt 0211 / 28048–1 | www.beton.org