Dämmmatte aus Holzfaser

Flexibel und anpassbar

Ob als Gefachdämmung von Wänden in Holzrahmen- und Holztafelbauweise, als Zwischensparrendämmung im Steildach, in einer Holzbalkendecke oder zur Dämmung von Installationsebenen – die Einsatzmöglichkeiten der Holzfaserdämmmatte Holzflex sind groß. Die Firma Homatherm ist Hersteller der biegsamen und flexiblen Matten, die nicht nur einen guten Wärme- und Hitzeschutz bewirken, sondern auch Schall- und Feuchteschutz. Die Wärmeleitfähigkeit des diffusionsoffenen Dämmstoffs liegt bei Lambda = 0,039 W/(mK).

Sie eignet sich als Zwischensparrendämmung, Gefachdämmung von Wänden in Holzrahmen- und Holztafelbauweise, als Dämmung von Holzbalkendecken oder Installationsebenen
Das Material ist biegsam, flexibel und anpassungsfähig
Das diffusionsoffene Material hat feuchteausgleichende Wirkung, es bietet außerdem Schallschutz und sommerlichen Hitzeschutz

Produziert wird er aus nachhaltig bewirtschaftetem Nadelholz, zertifiziert mit FSC- und PEFC-Siegel. Als Rohstoff dienen vor allem Resthölzer aus Sägewerken, die im Werk zu Hackschnitzeln weiterverarbeitet werden. Unter Einwirkung von Wasserdampf werden sie aufgeweicht und so für die nachfolgende Zerfaserung vorbereitet. Die dreidimensional und homogen vernetzten Dämmplatten haben eine Rohdichte von 50 kg/m³. Sie ermöglichen Klemmweiten bis 120 cm; erhältlich sind sie im Format 1.220 x 580 cm und Stärken zwischen 3 und 20 cm.

Hersteller: Homatherm, Berga

Fachwissen zum Thema

Aerogel

Aerogel

Wärmeschutz

Dämmstoffe in der Übersicht

Die Wärmeleitfähigkeit des Baustoffs Beton mit einer mittleren Rohdichte von 1.800 - 2.200 kg/m³ liegt bei 1,15 - 1,65 W/mK

Die Wärmeleitfähigkeit des Baustoffs Beton mit einer mittleren Rohdichte von 1.800 - 2.200 kg/m³ liegt bei 1,15 - 1,65 W/mK

Wärmeschutz

Materialeigenschaften und Wärmeschutz

Prinzip der Raumakustik: Direktschall (z. B. durch einen Lautsprecher) wird an den Raumoberflächen reflektiert. Hierdurch entsteht ein sogenanntes „diffuses“ Schallfeld.

Prinzip der Raumakustik: Direktschall (z. B. durch einen Lautsprecher) wird an den Raumoberflächen reflektiert. Hierdurch entsteht ein sogenanntes „diffuses“ Schallfeld.

Schallschutz

Raumakustik: Halligkeit, Nachhallzeit und Schallabsorption

In den Normen zum Wärme- und Feuchteschutz sind im Regelfall zwei µ-Werte für Baustoffe aufgeführt: einer für den feuchten und einer für den trockenen Zustand des Baustoffes.

In den Normen zum Wärme- und Feuchteschutz sind im Regelfall zwei µ-Werte für Baustoffe aufgeführt: einer für den feuchten und einer für den trockenen Zustand des Baustoffes.

Feuchteschutz

Stoffeigenschaften und Wasserdampfdiffusionswiderstand