Coolspots in Wien

Nebeldüsen und Klimabäume gegen Hitzestau

Wer sich mit der verdichteten nachhaltigen Stadt der Zukunft beschäftigen möchte, der stößt unweigerlich auch auf das Thema Stadtklima. Um dieses bei fortschreitendem Temperaturanstieg durch den Klimawandel zu verbessern, beschäftigen sich die Stadtentwicklungsstellen größerer Städte vermehrt damit, Lösungen für die Überhitzung zu finden. Die Ansätze reichen von der Etablierung eines Kaltluftsystems bis zur Entsiegelung und Begrünung von Flächen. Einen kleinmaßstäblicheren Ansatz schlägt das Breathe Earth Collective zusammen mit Green4Cities vor. Im Rahmen des Forschungsprojekts Tröpferlbad 2.0 entwickelten sie zwei sogenannte Coolspots in Wien. Dort soll die gefühlte Temperatur um bis zu sechs Grad gesenkt werden können.

Die zwei Projekte, hier die Holzkonstruktionen am Schlingermarkt, werden über zwei Jahre hinweg begleitet und ausgewertet.

Die Versiegelung der Böden, sparsame Vegetation, die Wärmespeicherung von Gebäuden, Luftschadstoffe, aber auch die veränderte Zirkulation der Luft durch die Bauten sind nur einige Faktoren, die dazu führen, dass in den Städten ein eigenes Lokalklima herrscht. Meist geht es einher mit einer Erhöhung der Temperatur innerhalb der Stadt – sogenannten Hitzeinseln. Oft führt die mangelnde Durchlüftung dazu, dass die warme Luft stehen bliebt, wobei sich Luftschadstoffe ansammeln, die die Gesundheit der Bewohner belasten. Der Hitzeinseleffekt wird durch die Klimaerwärmung und die gehäuft vorkommenden Hitzeperioden verstärkt.

Seit Mai 2020 wird die im Zuge des Forschungsprojekts entwickelte Installation als Demo-Coolspot baulich umgesetzt. Der Floridsdorfer Markt im 21. Bezirk ist ein typischer Wiener Markt mit dichter Bebauung und einem hohen Grad an Versiegelung. Der Coolspot soll den Besuchern des Markts, darunter viele ältere Menschen, die Möglichkeit geben, an einem schattigen, kühlen Ort zu verweilen. Dazu sollen neben echten Bäumen auch sogenannte Klimabäume „gepflanzt“ werden: Es handelt sich dabei um drei Holzschirme mit Hochdrucknebeldüsen, die feine Wassertröpfchen auf den Blättern verteilen. Durch die Verdunstung des Wassers wird die umliegende Luft spürbar abgekühlt. Zusätzlich möchten die Erbauer mit Gräsern und Blumen Insekten anlocken. Die modulare Struktur kann nach Bedarf erweitert werden und soll sich mit den Marktständen zu einem stimmigen Gesamtbild vereinigen.

Der zweite Coolspot in Wien wird im Zuge der Neugestaltung des Esterházyparks verwirklicht. Der Park soll zum ersten „Cooling-Park“ Wiens werden, wobei die Stadt hier Flächen entsiegelt, Wasserspiele installiert und neue klima-resiliente Gehölze pflanzt, also Baumarten, welche mit dem Klimawandel, Hitze und längeren Trockenperioden gut umgehen können. Zusätzlich dazu realisiert das Kollektiv den Coolspot hier als einen kreisförmigen Aufenthaltsraum von 50 Quadratmetern, der von Kletterpflanzen und Nebeldüsen in ringförmiger Anordnung umgeben ist. Durch Sensoren und intelligente Steuerungstechnik versprühen die Düsen nur dann Wassernebel, wenn bei hohen Außentemperaturen Besucher anwesend sind. Damit möchten die Planenden gewährleisten, dass die Ressource Wasser geschont wird. Unter den neu gepflanzten klima-resilienten Gehölzen und den kühlenden Ringen des Coolspots schlängeln sich Parkbänke, die lang genug sind, um ganzen Schulklassen Platz zu bieten.

Die beiden Projekte werden über zwei Jahre hinweg begleitet und ausgewertet. Die Messungen sollen Aufschluss darüber geben, wie effektiv die Coolspots funktionieren. Interessant dabei wäre auch den Verbrauch an Wasser durch die Nebeldüsen zu erfahren. Wenn auch lokale Erfrischungsstände eine Erleichterung von der Stadthitze bieten können, so darf nicht vergessen werden, das Problem auch im großen Kontext zu behandeln, also nicht nur die Symptome zu bekämpfen, sondern die Stadtplanung grundlegend neu zu denken. –sh

Forschung und Planung: Breathe Earth Collective, Graz / Green4Cities, Wien

Fachwissen zum Thema

In die großmaßstäbliche Planung sind die gesetzlichen Anforderungen des Umwelt- und Naturschutzes mit einzubeziehen

In die großmaßstäbliche Planung sind die gesetzlichen Anforderungen des Umwelt- und Naturschutzes mit einzubeziehen

Planungsgrundlagen

Städtebauliche Nachhaltigkeit

Surftipps

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
Baunetz Wissen Mauerwerk sponsored by:
Wienerberger | Kontakt 0511 / 610 70-0 | www.wienerberger.de