Binh House in Ho-Chi-Minh-Stadt

Wohnräume und Dachgärten im Wechsel

Immer dichter und höher drängen sich die Wohnhäuser in der vietnamesische Metropole Ho-Chi-Minh-Stadt, sodass Grünflächen gänzlich zu verschwinden drohen. Einen Gegenentwurf dazu schufen VTN Architects mit dem Binh House: In dem von Gärten durchsetzten Wohnhaus wird die Natur zu einem elementaren Bestandteil des alltäglichen Lebens. Die Gärten sind üppig bepflanzt mit heimischen Bäumen, Sträuchern und Blumen.

Das Wohnhaus nach Plänen von VTN Architects ist von Gärten durchsetzt.
Straßenansicht: Die Räume sind aufgespannt zwischen einem schmalen Riegel mit Nebenfunktionen und einer Wandscheibe mit eingeschnittenen Öffnungen.
Gartenansicht

Rechteckige Grundrisse und blockhafte Volumen prägen die Gebäudestruktur – die Begrünung bildet einen lebendigen Kontrast dazu. Einem schmalen rückwärtigen Raumstrang mit Treppe, Küche und Sanitärräumen sind im Grundriss breite Räume wie Schubladen vorgesetzt. Es sind versetzt angeordnete Wohnräume mit Dachgärten. Sie kragen aus dem rückwärtigen dreigeschossigen Gebäuderiegel aus und treffen auf eine Wandscheibe mit eingeschnittenen Öffnungen als Gebäudefront. Ganz oben thront eine Dachterrasse.

Wohnräume und Dachgärten im Wechsel

Auf der untersten Ebene sind drei Räume zum Wohnen, Essen und Schlafen durch bepflanzte Flächen gegliedert. Die Grünzone zwischen Wohn- und Essraum ist überdacht. Über dem Esszimmer bildet ein Dachgarten einen Puffer zwischen den Kinderzimmern auf der nächsten Ebene (Abb. 21). Auch auf diesen befinden sich Dachgärten, sodass die Bibliothek auf der dritten Etage beidseitig ins Blattwerk blicken lässt. Darüber ist die krönende Dachterrasse angeordnet, die den rückwärtigen Riegel und die Wandscheibe überlagert.

Durch die versetzte, aufgelockerte Anordnung der Räume und Gärten gelangt Tageslicht tief ins Gebäude hinein. Alle Pflanzungen, bis auf die Grünzone im ebenerdigen Wohnraum, sind der Witterung ausgesetzt, erhalten also Sonne und Regen. Die Planer schufen ein Wohnhaus, das Mensch und Natur vereinen soll.

Flachdach: Pflanztröge aus Stahlbeton für Gemüse, Sträucher und Obstbäume

Ein einheitliches Dach gibt es nicht – den oberen Abschluss der verschiedenen Raumvolumen bilden Gärten bzw. Dachterrassen. Das Gebäude ist eine Stahlbetonkonstruktion; die Gärten sind wie Pflanztröge aus Beton ausgebildet. Die Dachbegrünung dämmt im Winter und dient im Sommer als Hitzeschutz. Als natürliche Klimaanlage trägt sie zur Energieeinsparung bei.

Die Vegetation der vier als Pflanztröge ausgebildeten Flachdächer ist unterschiedlich: Über dem Speiseraum ist eine Anbaufläche für Gemüse vorgehalten, die Gärten auf Niveau zwei und drei bestehen aus Kleingehölzen und Sträuchern, auf dem obersten Dach wachsen Obstbäume. Bei intensiver Begrünung ist je nach gewählter Bepflanzung in der Regel durch den höheren Systemaufbau auch eine höhere Dachlast zu berücksichtigen. Die Stärke des Aufbaus variiert von 25 bis 100 cm, als Gewicht sind zwischen 300 und 1.200 kg/m² anzunehmen. Die Bewohner des Binh House gewinnen nicht nur Ausblicke ins Grüne, sondern erhalten eine vielfältige Nutzfläche anstelle eines auf dem Stadtgrundstück fehlenden Gartens.

Bautafel

Architektur: Vo Trong Nghia Architects, Ho-Chi-Minh-Stadt
Projektbeteiligte: Masaaki Iwamoto, Chiang Hsing-O, Nguyen Tat Dat, Nguyen Duy Phuoc, Takahito Yamada (Projektteam); Wind And Water House JSC, Ho-Chi-Minh-Stadt (Bauausführung)
Bauherrschaft: Privat
Fertigstellung: 2016
Standort: Ho-Chi-Minh-Stadt, Vietnam
Bildnachweis: Hiroyuki Oki, Ðà Nång; Quang Dam, Ho-Chi-Minh-Stadt

Fachwissen zum Thema

 Planungsgrundlagen für Dachbegrünungen

Gründächer

Planungsgrundlagen für Dachbegrünungen

Flachdächer lassen sich vielseitig nutzen, sei es als erweiterte Wohnfläche oder Dachterrasse, als Standort für Gebäudetechnik (z.B. Klimageräte), zur Energieerzeugung, als Parkdeck oder sogar als Sportanlage (Abb. Wohnen am Lokdepot in Berlin-Schöneberg, Robertneun, 2014/15)

Flachdächer lassen sich vielseitig nutzen, sei es als erweiterte Wohnfläche oder Dachterrasse, als Standort für Gebäudetechnik (z.B. Klimageräte), zur Energieerzeugung, als Parkdeck oder sogar als Sportanlage (Abb. Wohnen am Lokdepot in Berlin-Schöneberg, Robertneun, 2014/15)

Nutzung Flachdach

Arten von Flachdächern

Beispiel Intensivbegrünung mit Hochbeeten

Beispiel Intensivbegrünung mit Hochbeeten

Gründächer

Arten: Extensiv- und Intensivbegrünung

Bauphysikalische Anforderungen bei Gründächern

Gründächer

Bauphysikalische Anforderungen bei Gründächern

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
Baunetz Wissen Flachdach sponsored by:
Paul Bauder GmbH & Co. KG | Korntaler Landstraße 63 | 70499 Stuttgart | www.bauder.de