Betonoberflächen

Die Möglichkeiten der Oberflächengestaltung des Betons sind vielfältig – und das gilt sowohl für Ortbeton als auch für Fassaden aus großflächigen Betonfertigteilen. Grundsätzlich werden sie durch die Art der Schalung, durch die nachträgliche Bearbeitung der Betonoberfläche und durch die nachträgliche Behandlungen in ihrer speziellen Ausbildung geprägt.

Saugende Brettschalungen erzeugen je nach Brettabstand mehr oder weniger breite Grate im erhärteten Beton, wie hier am Ateliergebäude der Künstlerin Katharina Grosse in Berlin Moabit, Architekten: Augustin und Frank, Berlin
An den Sichtbetonoberflächen des Auditorio de Tenerife in Santa Cruz auf Teneriffa (Architekten: Santiago Calatrava) tritt die Struktur der verwendeteten Brettschalungen deutlich in Erscheinung.
Glatte Betonoberflächen entstehen durch eine nicht saugende Schalhaut. Beispiel: Mercedes-Benz -Museum in Stuttgart von Ben van Berkel und Carolin Bos (UN Studio)

Schalung

Erhärtete Betonansichtsflächen sind das Spiegelbild der verwendeten Schalung. Bei der Auswahl der Schalung sind grundsätzlich saugende von nicht saugenden Schalungen zu unterscheiden. Saugende Schalungen erzeugen annähernd lunkerfreie Oberflächen. Die Schalung entzieht dem Beton überschüssige Luft und/oder Überschusswasser. Eingesetzt werden z.B. Bretter, Bohlen oder Tafeln, die einen gewissen Saugeffekt haben. Brettschalungen werden je nach gewünschter Oberflächenstruktur naturbelassen, gehobelt oder geflammt eingesetzt. Je nach Brettabstand ergeben sich mehr oder weniger breite Grate im erhärteten Beton. Gespundete Schalungen vermeiden das Auftreten von Betongraten. Je nach Saugfähigkeit, Feuchte und Inhaltsstoffe des Holzes ergeben sich unterschiedlich helle oder dunkle Verfärbungen des Betons. Neben Brettern und Tafeln werden als saugende Schalungen auch textile Schalungsbahnen eingesetzt.

Nicht saugende Schalungen ermöglichen sehr glatte Oberflächen. Da kein Wasser bzw. keine Luft abgeführt werden kann ergeben sich kleine Poren in der Betonoberfläche. Die Schalungen bestehen meist aus kunststoffbeschichteten oder –getränkten Tafeln, aus Stahl/Blech oder Kunststoff. Durch das an der Oberfläche austretende Wasser können flächige Verfärbungen auf dem erhärteten Beton entstehen. Struktur-Schalungen aus Kunststoff erlauben eine Unzahl an Texturen auf Betonfertigteilen. Neben der Schalungsart ist auf die Ausbildung von Fugen (Arbeitsfugen, Scheinfugen) besonders zu achten.

Nachträgliche Bearbeitung

Die nachträgliche Bearbeitung von Betonoberflächen teilt sich in die Bearbeitung vor und nach der Erhärtung der Oberfläche. Vor der Erhärtung des Betons kann das Auswaschen von obersten Zementschichten zu sichtbaren Gesteinskörnungen in der Oberfläche führen (z.B. Waschbetonoberfläche). Je nach Zeitpunkt der Bearbeitung und Wirkungsweise der Verzögerungsstoffe wird die Oberfläche unterschiedlich grob. Nach der Erhärtung des Betons können zahlreiche nachträglich erstellte Oberflächen erzeugt werden. Die Art und Farbe des Zuschlagstoffes, wie z.B. Splitt, Quarz, Granit oder Kalkstein bekommt in der Oberflächengestaltung besondere Bedeutung. Die folgenden Oberflächenbearbeitungen werden eingesetzt:

  • Sandstrahlen
  • Stocken, spitzen, scharrieren oder bossieren (steinmetzartige Effekte)
  • Schleifen, polieren (terrazzoartige Effekte)
  • Absäuern, fluatieren
  • Flammstrahlen
Durch die Verwendung unterschiedlicher Zementarten (Portlandzement, Portlandhüttenzement, Portlandölschieferzement u.s.w.) und Pigmenten in der Betonmischung können zahlreiche Färbungen erzielt werden. Die Farbigkeit von durchgefärbtem Beton ist witterungsbeständig und dauerhaft. Helle Zemente lassen die Pigmente heller und klarer erscheinen. Alle aufgeführten nachträglichen Bearbeitungen der Betonoberfläche heben die Farbigkeit hervor.

Beschichtungen

Um Betonflächen vor Witterungseinflüssen und Schmutz zu schützen, können sie mit folgenden Beschichtungen nachträglich behandelt werden:

  • Hydrophobierende Imprägnierungen – Aussehen wird nicht verändert, verhindert wird eindringende Feuchtigkeit, nach Abwitterung lässt die Wirksamkeit nach, regelmäßige Erneuerung notwendig;
  • Lasuren – farblos oder farbig, matt oder glänzend, Schichtdicke max. 50 µm, Farbschwankungen am Beton können ausgeglichen werden, dauerhaft witterungsbeständig, verhindern Eindringen von Schmutz und Feuchtigkeit;
  • Deckende Beschichtungen – glänzende oder matte Beschichtungsstoffe auf z.B. Acrylatbasis, Schutz vor Feuchtigkeit und Schadstoffen, Rissüberbrückungen möglich, mit elastischen Beschichtungen mit ca. 300 µm werden feine Konturen in der Textur der Betonoberfläche überdeckt
Weitere ausführliche Informationen über die Möglichkeiten der Oberflächengestaltung von Beton bietet die Rubrik Baunetz Wissen Beton (siehe Surftipps).

Fachwissen zum Thema

Tragwerksraster, Ausbauraster und Fassadenraster können anhand der Außenwände erkennbar sein und so einen Eindruck vom Inneren des Gebäudes vermitteln.

Tragwerksraster, Ausbauraster und Fassadenraster können anhand der Außenwände erkennbar sein und so einen Eindruck vom Inneren des Gebäudes vermitteln.

Fassadenarten

Außenwände

Vorgehängte, hinterlüftete Fassade aus Titanzinkblech am Jüdischen Museum, Berlin (Beispiel leichte Bekleidungselemente)

Vorgehängte, hinterlüftete Fassade aus Titanzinkblech am Jüdischen Museum, Berlin (Beispiel leichte Bekleidungselemente)

Fassadenelemente

Bekleidungselemente

Sichtbeton und Glas prägen das Bundeskanzleramt in Berlin, Architekten: Axel Schultes und Charlotte Frank

Sichtbeton und Glas prägen das Bundeskanzleramt in Berlin, Architekten: Axel Schultes und Charlotte Frank

Materialien

Beton

Sichtbetonoberflächen lassen sich im Herstellungsprozess oder auch nach dem Ausschalen gestalten.

Sichtbetonoberflächen lassen sich im Herstellungsprozess oder auch nach dem Ausschalen gestalten.

Oberflächen

Sichtbetonoberflächen

Surftipps

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
Baunetz Wissen Fassade sponsored by:
MHZ Hachtel GmbH & Co. KG
Kontakt  0711 / 9751-0 | info@mhz.de