Beton und Mauerwerk

Im Vergleich zu Holz, das oft für bewegliche Sonnenschutzlösungen verwendet wird, werden Beton und Mauerwerk traditionell als feststehende Sonnenschutzvarianten eingesetzt. Sie kommen in Form von Auskragungen, Brise-Soleils, Balkonen, Dachüberständen und schattigen Arkadengängen zum Einsatz.

Schattige Arkadengänge dienen seit jeher als Sonnen- und Witterungsschutz.
Vertikale Lärchenholzlamellen aus Holz dienen der Akademie für Internationale Zusammenarbeit in Bonn dem Sonnenschutz.
Einschaliges Mauerwerk mit etwa ziegelgroßen Durchbrüchen in einer ansonsten geschlossenen Wandfläche.

Filtermauerwerk und Maschrabiyya

Einschaliges Mauerwerk mit etwa ziegelgroßen, lichtdurchlässigen Durchbrüchen in einer ansonsten geschlossenen Wandfläche, erzeugt im Innenraum einen gefilterten und effektvollen Tageslichteinfall. Wie bei einem regelmäßigen Mosaik dringt das Licht punktuell durch die Zwischenräume in den Innenraum. Auch Geräusche und Außenluft gelangen durch die Öffnungen in nur reduziertem Ausmaß in das Gebäudeinnere, sodass eine kontemplative Stimmung im Raum entsteht.

Eines der bekanntesten Beispielgebäude für Filtermauerwerk ist das Kunstmuseum Kolumba des Erzbistums Köln. Das von Peter Zumthor entworfene, minimalistisch mit hellem Backstein gestaltete Ausstellungsgebäude wurde 2007 nach fünfjähriger Bauzeit realisiert. Hier sorgt das in breiten, horizontalen Streifen eingesetzte Filtermauerwerk für den Erhalt archäologischer Ausgrabungen durch angemessene Licht-, Luft- und Temperaturverhältnisse. Historisch wertvolle Fundamente alter kirchlicher Vorgängerbauten und Mauerreste der St. Kolumba-Kirche aus dem Mittelalter werden zur Besichtigung ausgestellt. Der besonders dosierte Tageslichteinfall setzt die archäologischen Funde auch visuell in Szene: Das Filtermauerwerk sorgt im Bereich der Ausgrabungen für mystische Lichtverhältnisse mit nahezu sakraler Atmosphäre.

Als Tageslichtfilter, dem Filtermauerwerk ähnlich, kann auch die Fassade des L’Institut du Monde Arabe von Jean Nouvel und Pierre Soria in Paris betrachtet werden. In dem 1987 errichteten Gebäude wird durch eine Vielzahl von Irisblenden, die in die südliche Glasfassade integriert sind, ein ganz besonderer, wechselnder Tages- und Sonnenlichteinfall erreicht. Die sogenannten Maschrabiyya (frz.: Moucharabiehs), die ursprünglich als Sichtschutzelemente aus der islamischen Baukunst stammen und gleichzeitig für kühlende Durchlüftung sorgten (Abb. 9), werden hier vom Computer gesteuert und verändern ihre Blendeneinstellungen in kurzen Zeitabständen. Auf überraschende Weise entstehen dadurch ständig neue, kunstvolle Mosaiken in der Fassade und damit wechselnde Lichtverhältnisse im Innenraum. Als Gestaltungsmotiv für diesen meisterhaften Lichteinfall diente Nouvel die traditionelle Ornamentik arabischer Architektur.

Fachwissen zum Thema

Außenraffstore an einem Mehfamilienhaus

Außenraffstore an einem Mehfamilienhaus

Arten und Formen

Beweglicher Sonnenschutz außen

Brise-Soleil in Form von feststehenden, doppelgeschossigen Vertikallamellen aus Beton an der Unité d'habitation bzw. dem Corbusierhaus in Berlin

Brise-Soleil in Form von feststehenden, doppelgeschossigen Vertikallamellen aus Beton an der Unité d'habitation bzw. dem Corbusierhaus in Berlin

Arten und Formen

Feststehender Sonnenschutz außen

Surftipps

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
Baunetz Wissen Sonnenschutz sponsored by:
MHZ Hachtel GmbH & Co. KG
Kontakt: 0711 / 9751-0 | info@mhz.de