Besucherzentrum Pearling Site in Muharraq

Eine Welt für sich

Die Perlenfischerei war ein bedeutender Wirtschaftszweig in der Stadt Muharraq in Bahrain und hat dort ihre Spuren hinterlassen. Das Unesco-Weltkulturerbe „Perlenfischerei als Zeugnis einer Inselökonomie“ umfasst die letzten erhaltenen Zeugnisse dieser einst florierenden Branche. Den Auftakt zu dem Pfad, der die verschiedenen Stätten miteinander verbindet, bildet das Besucherzentrum Pearling Site von Valerio Olgiati.

Das Areal ist von einer Begrenzungsmauer aus Beton umgeben, die an drei Stellen den Einlass erlaubt.
Prägendes Element des Bauwerks ist ein Dach, das von einem Wald aus Stützen getragen und von Windtürmen durchbohrt wird.
Insgesamt umfasst das Besucherzentrum eine Fläche von mehr als 6.500 Quadratmetern und gleicht in seiner Größe einem städtischen Park.

Prägendes Element des Bauwerks ist ein Dach, das von einem Wald aus Stützen getragen und von Windtürmen durchbohrt wird. Darunter finden die Ruinen eines historischen Bauwerks ebenso Platz wie ein Museum. Insgesamt umfasst das Besucherzentrum eine Fläche von mehr als 6.500 Quadratmetern und gleicht in seiner Größe einem städtischen Park. Als Teil der dicht bebauten Altstadt bietet es den dort lebenden Menschen einen schattigen, offenen und halböffentlichen Raum.

Das Areal ist von einer Begrenzungsmauer aus Beton umgeben, die an drei Stellen – den beiden Schmalseiten des langgezogenen Grundstücks sowie an einer Längsseite – den Einlass erlaubt. Nähert man sich dem Komplex von der Altstadt aus, so sind nur ein kleiner Teil des hohen Daches und einer der Windtürme zu sehen.

Rätselhafte Symbolik

Im Inneren geht es vorbei an den Überresten des historischen Bauwerks und unter dem Schutz des langgestreckten Daches weiter zu dem Museum der Weltkulturerbestätte, das am gegenüberliegenden Ende des Grundstücks angeordnet ist. Der weitgehend geschlossene Baukörper mit seiner ungewöhnlichen Kubatur wirkt wie ein monolithisches Artefakt. Lediglich die schmalen Schlitze der Eingänge weisen auf eine Nutzung des Inneren hin.

Olgiati wählte als Motiv der Gestaltung eine geometrische Form, die sich als Haussymbol interpretieren lässt: Es findet sich in der Ansicht des Museums, als Perforation in der Dachfläche, deren Ränder es definiert, und gibt die Grundform der Stützen und Windtürme vor. Dieses Spiel mit dem Rätselhaften prägt den Entwurf und weckt die Neugier der Besuchenden. Die Mauer, die das Areal umgibt, soll dabei das „ganz eigene Universum“, das an dieser Stelle entstanden ist, bewahren.

Beton: Lebendig texturiert
Wie gut sich der Bau mit seinem mächtigen Dach dank der Pigmentierung des Betons in das Stadtbild einfügt, zeigt unter anderem das Satellitenbild: Der rötlich-braune Farbton harmoniert mit der Umgebung, die Ausstanzungen in der Dachfläche lassen an Patios denken. Bei näherer Betrachtung zeigt sich die Sichtbetonfläche mit hellen und dunklen Bereichen, Schlieren und wolkigen Texturen erstaunlich lebendig.

Dadurch erhält der Beton eine für Neubauten ungewöhnliche Patina, die das rätselhafte Element des Entwurfs noch unterstreicht. Die in Ortbeton erstellten Wände und Stützen zeigen den Abdruck kleinformatiger Schaltafeln in einer einheitlichen Größe. Das regelmäßige Schalungsbild steht im Kontrast zu der lebendigen Textur und sorgt für eine Beruhigung der Erscheinung.

Die Dachfläche lagert in 10 Metern Höhe auf dem Museumsbaukörper und den schlanken Stützen auf. In stützenfreien Bereichen und bei Flächen mit großer Auskragung sorgen Überzüge für die Ableitung der Kräfte.

Bautafel

Architekten: Valerio Olgiati, Flims
Projektbeteiligte: Emaar Engineering, Manama (Bauleitung); Almoayyed Contracting Group, Manama (Generalunternehmen)
Bauherrschaft: Bahrain Authority of Culture & Antiquities
Standort: Building 999, Road 10, Block 215, Muharraq, Bahrain
Fertigstellung: 2019
Bildnachweis: Archive Olgiati

Fachwissen zum Thema

Risse entstehen durch innere Spannungen und äußere Kräfte (Lastspannungen)

Risse entstehen durch innere Spannungen und äußere Kräfte (Lastspannungen)

Schäden

Allgemeine Mangelerscheinungen

Farbenfrohe Anstriche sind ein Mittel, um betongraue, elementierte Fassaden und Tragstrukturen abwechslungsreicher zu gestalten, so wie hier in Podgorica.

Farbenfrohe Anstriche sind ein Mittel, um betongraue, elementierte Fassaden und Tragstrukturen abwechslungsreicher zu gestalten, so wie hier in Podgorica.

Oberflächen

Farbiger Beton

Bauwerke zum Thema

Der von Pezo von Ellrichshausen entworfene, schmale Bau wirkt wie ein überdimensionales Stück Mauer

Der von Pezo von Ellrichshausen entworfene, schmale Bau wirkt wie ein überdimensionales Stück Mauer

Wohnen/​EFH

Casa Loba auf Coliumo

Das Museo de Sitio Julio C. Tello liegt in der peruanischen Wüstenlandschaft, die sich vom Pazifik bis zu den Anden erstreckt

Das Museo de Sitio Julio C. Tello liegt in der peruanischen Wüstenlandschaft, die sich vom Pazifik bis zu den Anden erstreckt

Kultur

Museo de Sitio Julio C. Tello in Paracas

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
BauNetz Wissen Beton sponsored by:
Deutsche Zement- und Betonindustrie vertreten durch das
InformationsZentrum Beton | Kontakt 0211 / 28048–1 | www.beton.org