Berghütte bei Fåvang

Beste Aussicht, sommers wie winters

Als Standort ihrer eigenen Wochenendresidenz wählten Lexie und Casper Mork-Ulnes, die Architekturbüros in San Francisco und Oslo leiten, eine Anhöhe über dem norwegischen Gulbrandstal. Auf 943 Meter Höhe inmitten des Skigebiets Kvittfjell gelegen, das für die Olympischen Winterspiele 1994 entstanden ist, trägt die aufgeständerte Hütte sowohl dem Tiefschnee als auch den sommerlichen Bedingungen Rechnung. Dabei gelingt es dem Architektenteam eine regionale Bauweise aufzugreifen, ohne die vernakuläre Architektur klischeehaft zu reproduzieren.

Der Entwurf trägt den ganz unterschiedlichen Bedingungen zu verschiedenen Jahreszeiten Rechnung.
Anderthalb Meter über dem Grund auf Stützen gelagert, muss der Zugang auch bei Tiefschnee nicht freigeschaufelt werden.
Die Fassade ist den Skigard genannten Weidezäunen Nordeuropas nachempfunden.

Urtümlich modern

Während das flache Gründach an die rurale Bauweise Skandinaviens erinnern soll, ist der langgestreckte Bau auf rechteckigem Grundriss in die geviertelten Stämme junger Bäume gekleidet, die, diagonal montiert, an die Skigard genannten nordeuropäischen Weidezäune denken lassen. Des Winters von Eis und Schnee besetzt und im Sommer hinter üppiger Vegetation verborgen, sorgt die Fassade dafür, dass das 145 m² große Haus weniger als Fremdkörper wahrgenommen, denn als Teil der Umgebung erlebt wird. Diese Berücksichtigung der natürlichen Gegebenheiten bestimmte auch die Entscheidung, den Bau auf 45 Stützen zu lagern, sodass die Bewohner in der kalten Jahreszeit in den Tiefschnee treten können, ohne zuvor den Eingang freizuschaufeln; während der wärmeren Monate hingegen bietet der anderthalb Meter hohe Raum, der sich unter dem Haus auftut, genug Platz für grasende Schafe und Kühe.

Ein doppeltes Dach

So wie die Skigard-Fassde vor den Fenstern weicht, gibt sie auch den Eingangsbereich frei, der den Bau wie ein Tunnel durchstößt. Anders als die flache Decke, die diese ungewöhnliche Veranda überspannt, läuft der Plafond des rechter Hand anschließenden Gästebereichs trichterförmig in einem Oberlicht zusammen. Diese hölzerne Zeltkonstruktion aber, die noch unter dem begrünten äußeren Dach liegt, findet sich im Haupttrakt der Hauses, links des Eingangs gelegen, noch dreimal wiederholt. Somit steht der Einheit in der äußeren Erscheinung im Innern eine Gliederung in vier kleine Häuser entgegen.

Wohnen in Holz, erhellt von vier Oberlichtern

Beiderseits eines zentralen Korridors, der durch die Oberlichte erhellt wird, findet sich unter dem ersten Dach des familiären Bereichs neben den Kinderzimmern und einem Bad auch ein sogenannter mud room, in dem sich die Bewohner ihrer Skianzüge oder der Wanderbekleidung entledigen können, bevor sie in den anschließenden Wohnraum treten, der durch ein eigenes Dach bekrönt wird; den dritten Abschnitt schließlich bildet das elterliche Schlafzimmer am nordöstlichen Ende des Hauses. Während die Positionierung der Betten hier schon beim Erwachen einen Ausblick in die bewegte Umgebung bietet, findet sich hinter dem Kopfende nicht allein das Badezimmer, sondern auch eine Sauna. Diesen Nebenräumen ist, wie überhaupt allen Bereichen des Hauses, gemein, dass Wände, Böden und Decken hölzern verkleidet sind, wobei die glatten, eleganten Oberflächen der Innenräume mit dem rauhen Erscheinungsbild der Fassade kontrastieren.

Glaswände von sechs Metern Breite

Noch großzügiger als das Panoramafenster des Schlafzimmers nehmen sich die beiden transparenten Außenwände des Wohnraums aus, die auf einer Breite von sechs Metern vollständig verglast sind. Nicht nur, dass dadurch das zur Winterszeit spärliche Tagesicht den Wohn- und Essbereich erhellen kann; zugleich bieten sich den Bewohnern natürlich auch spektakuläre Ausblicke in die Umgebung, ohne dass sie sich dazu der winterlichen Kälte oder den sommerlichen Mücken aussetzen müssten. -ar

Bautafel

Architektur: Mork-Ulnes Architects, Oslo/ San Francisco
Projektbeteiligte: Bygg Konsulentene Øst, Oslo (Tragwerksplanung); Strønes Snekkerverksted, Trøgstad (Schreinerarbeiten); Hafjell Bygg, Øyer (Bauunternehmen); Nyhuset Bruk, Ådalsbruk (Holztüren und Fenster)
Bauherrschaft: Lexie und Casper Mork-Ulnes
Standort: Fåvang im Gebiet Kvitfjell, Norwegen
Fertigstellung: 2019
Bildnachweis: Bruce Damonte, San Francisco; Juan Benavides, Delft

Fachwissen zum Thema

Fensterwände bestehen aus mehreren Fenster- und/oder Türelementen, im Bild das Glasfaltwand-System Highline von Solarlux.

Fensterwände bestehen aus mehreren Fenster- und/oder Türelementen, im Bild das Glasfaltwand-System Highline von Solarlux.

Fensterarten

Fensterwände

Konstruktion/​Funktion

Windbeanspruchung

Bauwerke zum Thema

Der umgebaute Bungalow befindet sich im Nordwesten Berlins am Rande des Ortsteils Frohnau.

Der umgebaute Bungalow befindet sich im Nordwesten Berlins am Rande des Ortsteils Frohnau.

Wohnen/​EFH

Umbau eines Wohnhauses in Berlin

Auf einer Bergkuppe über dem norwegischen Skiresort Kvitfjell ist ein flaches, von Lund Hagem entworfenes Ferienhaus platziert

Auf einer Bergkuppe über dem norwegischen Skiresort Kvitfjell ist ein flaches, von Lund Hagem entworfenes Ferienhaus platziert

Wohnen

Wochenendhaus in Kvitfjell

Surftipps

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de