Bauen für die Zukunft

Bauen für die Zukunft

Louis Saul (Hrsg.)

Callwey Verlag, München, 2014
192 Seiten mit Farbfotos u. Zeichnungen; Format 21,5 x 28 cm; gebunden mit Schutzumschlag

Preis: 45 EUR

ISBN 978-3-7667-2104-4

Wie wird eine Immobilie konzipiert, damit sie auch in 20 oder 30 Jahren noch den Anforderungen und Bedürfnissen genügt? Wie lässt sich flexibel, anpassungsfähig und nachhaltig planen? Wie werden wir in Zukunft bauen? Antworten auf diese Fragen sind Thema des Fachbuchs Bauen für die Zukunft. Architekten und Ingenieure, Designer und Forscher stellen in Interviews ihre Ideen vor und erläutern realisierte Projekte rund um das klimagerechte und ressourcenschonende Bauen.

Das erste Kapitel behandelt Bauten des Architekten Frei Otto: Sein Privathaus aus den 1960er-Jahren, das mit seiner zweischaligen Konstruktion schon damals wegweisend für den Umgang mit Energie und Licht war; außerdem Etagenwohnungen aus den 1980er-Jahren am Berliner Landwehrkanal, die sogenannten Ökohäuser. Vorgestellt wird außerdem das Regensburger Dreieckshaus des Münchener Architekten Thomas Herzog aus den 1970er-Jahren, das als ein früher Prototyp für die Nutzung passiver Solarenergie gilt.

Interviews mit Fachleuten bieten einen umfassenden Überblick über Entwicklungen in den Bereichen Energieeffizienz, klimagerechtes Bauen, neue Materialien, Beleuchtung, 3D-Planung sowie mobile Häuser. Stefan Behling, Mitarbeiter bei Foster und Partner in London, erläutert neue Materialien und Techniken anhand aktueller Projekte. Das Büro entwickelt zum Beispiel für die ESA (Europäische Weltraum-Agentur) ein Verfahren, um auf dem Mond Gebäude für Astronauten zu errichten. Konstantin Grcic beschreibt seine Vision vom Wohnen in der Zukunft, und die Architektin Nicole Pfoser berichtet über Projekte und Ideen zum Urban Gardening, bei dem alle möglichen innerstädtischen Flächen für Gärten und Bepflanzungen genutzt werden. Die großflächigen Begrünungen sollen schädliche CO2-Emissionen absorbieren, Sauerstoff produzieren, Tieren Unterschlupf bieten, und vor zuviel Sonne und UV-Strahlen schützen.

Aus dem Inhalt:

  • Dokumentation der Projekte von Frei Otto
  • Klimagerecht Bauen (Matthias Schuler)
  • Energie (Manfred Hegger)
  • Baustoff Holz (Stefan Winter)
  • Neue Materialien und Techniken (Stefan Behling)
  • Computer beim Bau und im Haus selbst (Roland Blach)
  • Das Automatische Haus (Lothar Frey)
  • Fertighäuser (Johannes Schwörer)
  • Wohnräume der Zukunft (Konstantin Gric)
  • Licht (Christian Bartenbach)
  • Natur am Haus (Nicole Pfoser)
  • Mobilität und Wohnen (Wilhelm Klauser)
  • Neue Formen des Wohnens (Kirsten Mensch)
  • Winzig, witzig, wendig (Renzo Piano)
  • Kreativität und Bürgerbeteiligung (Winy Maas)

Fachwissen zum Thema

Blick gen Süden am Bahnhof Ørestad auf das jüngste Stadtviertel Kopenhagens

Blick gen Süden am Bahnhof Ørestad auf das jüngste Stadtviertel Kopenhagens

Einführung

Bauen im 21. Jahrhundert

Die wichtigste regenerative Energiequelle zur Stromerzeugung ist die Windenergie.

Die wichtigste regenerative Energiequelle zur Stromerzeugung ist die Windenergie.

Klimaschutz

Ökostrom und Nutzung erneuerbarer Energien

Surftipps

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
Baunetz Wissen Mauerwerk sponsored by:
Wienerberger | Kontakt 0511 / 610 70-0 | www.wienerberger.de