Barrierefreie Gestaltung von Kontrasten und Beschriftungen

Barrierefreie Gestaltung von Kontrasten und Beschriftungen

Dietmar Böhringer

Fraunhofer IRB Verlag, Stuttgart 2011
136 Seiten mit farbigen Abbildungen und Tabellen, kartoniert

Preis: 25 EUR

ISBN 978-3-8167-8445-6

Damit transparente Glaswände oder -türen nicht zu Unfällen führen, weil besonders eilige, etwas verträumte oder auch sehbehinderte Menschen sie nicht bemerken, fordert die DIN 32975: Gestaltung visueller Informationen im öffentlichen Raum zur barrierefreien Nutzung Sicherheitsmarkierungen für solche Raumabtrennungen. Auch Treppenstufen, ausgestattet mit einem durchgehend gemusterten Bodenbelag ohne abgesetzte Kanten, können ihre Nutzer zu Fall bringen. So erging es auch Dietmar Böhringer, dem Autor des Buches Barrierefreie Gestaltung von Kontrasten und Beschriftungen.

Zunächst führt er Beispiele für gute und schlecht lesbare Schriften im öffentlichen Raum auf und erläutert die Begriffe Farb- und Leuchtdichtekontrast. Bezüglich der Treppenmarkierungen legt er die Forderungen der DIN 32975 sowie DIN 18040-1 Barrierefreies Bauen – Planungsgrundlagen – Teil 1: Öffentlich zugängliche Gebäude kritisch dar und belegt anhand von Fotos, wie irreführend Markierungen an falscher Stelle sein können. Das zweite Kapitel widmet sich der Messung, Berechnung und Planung von Kontrasten und erläutert Farbkontraste anhand von RAL-Farben. Barrierefreie Beschriftungen werden im Kapitel 5 behandelt: Hier findet sich beispielsweise der Hinweis, dass Schriften im 90°-Winkel und der üblichen Leserichtung stehen sollten und die einzelnen Buchstaben sich nicht berühren dürfen. Die Größe, Höhe und Anordnung der Zeichen werden erläutert, als besonders gut lesbar gilt derSchwarz-Weiß-Kontrast. Auf ein kurzes Fazit folgen das Literaturverzeichnis, Anmerkungen sowie der Anhang mit zahlreichen Tabellen zu lichttechnischen Größen, Formeln und Farben.

Das Buch wendet sich zum einen an Architekten und Designer, damit diese ihre ästhetischen Ziele barrierefrei umsetzen, zum anderen aber auch an Sehbehinderte, damit diese die Umsetzung von Normen überprüfen können. Es bietet wichtige grundlegende Hinweise zur Gestaltung von Kontrasten und Schriften. Als Nachschlagewerk ist es jedoch wenig geeignet: Bilder und Tabellen sind unregelmäßig in den Fließtext eingefügt, der mit Werten und Formeln gespickt das konzentrierte Lesen erfordert. Positive Beispiele für die barrierefreie und ästhetische Gestaltung fehlen hier, eine übersichtlichere und ansprechendere Gliederung wäre wünschenswert gewesen. -us

Fachwissen zum Thema

Umfassendes Leitsystem für innen und außen von Siedle

Umfassendes Leitsystem für innen und außen von Siedle

Grundlagen

Orientierungs- und Leitsysteme

Surftipps