Außen- und Innentüren

Im herkömmlichen Sinn werden unter Außentüren Bauteile in einer Fassade verstanden, und Innentüren befinden sich im Inneren eines Gebäudes. Beispiele für Außentüren sind Hauseingangstüren, Terrassentüren, Notausgangstüren. Beipiele für Innentüren sind Zimmertüren, Windfangtüren, Flurtüren. Diese Unterscheidung ist jedoch bei näherer Betrachtung sehr grob und verkennt das oft komplexe Gefüge eines Gebäudes aus Außen-, Innenräumen und zahlreichen Zwischenzonen.

Außen- und Innentüren
Außen- und Innentüren

Sinnvoller ist eine Unterscheidung nach den funktionalen und bauphysikalischen Anforderungen, die an die jeweilige Tür gestellt werden:

  • Schutz gegen Witterung (Niederschläge, Schnee, Hagel, Wind) = Außentür
  • Wärmeschutz, d.h. Trennung von beheizten gegen unbeheizte Räume = Außentür
  • erhöhte Anforderung an Widerstandsfähigkeit bei mechanischer Beanspruchung = Außentür
  • Schutz bzw. Widerstand gegen Einbruch = Außentür
  • Schallschutz = je nach weiteren Anforderungen Außentür oder Innentür, z.B. bei Konferenzräumen oder in Krankenhäusern
  • nicht erfasst in dieser Übersichtsliste sind zahlreiche Sonderfälle, z.B. Brandschutztüren, Strahlenschutztüren, Sicherheitskontrolltüren.

Fachwissen zum Thema

Türarten

Feuer- und Rauchschutztüren

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de