Fundamenterder

Das Rückgrat aller Erdungsmaßnahmen

Ein Fundamenterder besteht aus nicht isolierten Leitern, meist aus Band- oder Rundstahl, der in die Fundamente der Außenwände oder in die Bodenplatte des Gebäudes eingebettet wird und über den verhältnismäßig gut leitenden Beton großflächig mit der Erde in Verbindung steht.

Fundamenterder bestehen meist aus Band- oder Rundstahl, der in die Fundamente der Außenwände oder in die Bodenplatte des Gebäudes eingebettet wird
Fundamenterder in Maschenform bei einem größeren Gebäude
Fundamenterder bei Reihenhhäusern

Er ist als geschlossener Ringerder auszuführen und über eine auffällig gekennzeichnete, korrosionsgeschützte Anschlussfahne (feuerverzinkter Stahl mit Kunststoffmantel oder Edelstahl) von mindestens 1,50 m Länge mit der Hauptpotentialausgleichsschiene – meist im Hausanschlussraum – zu verbinden. Für den Blitzschutz sind weitere Anschlussfahnen vorzusehen.

Der verzinkte oder unverzinkte Stahl muss allseitig von mindestens 5 cm Beton umgeben sein. Damit wird eine hohe Korrosionsbeständigkeit erreicht, die praktisch der Lebensdauer des Gebäudes entspricht. Rundstahl sollte mindestens 10 mm Durchmesser haben. Bandstahl (mindestens 30 mm x 3,5 mm bzw. 25 mm x 4 mm) ist hochkant zu verlegen.

Elektrisch zuverlässige Verbindungen werden durch Schweiß-, Schrauben- oder Klemmverbindungen erzielt. Würgeverbindungen sind unzulässig. Dehnungsfugen im Fundament müssen mit Dehnungsbändern überbrückt werden.

Bei großen Gebäuden wird nach DIN 18014 Fundamenterder – Planung, Ausführung und Dokumentation empfohlen, die umspannte Grundfläche durch leitende Querverbindungen in Maschenweiten von etwa 20 m x 20 m aufzuteilen. Bei Reihenhäusern sollte unter jedem Haus entsprechend der Grundstücksgröße ein kleiner geschlossener Ring gebildet werden. Der Ausbreitungswiderstand des Fundamenterders eines Einfamilienhauses liegt im Allgemeinen zwischen 2 Ohm und 6 Ohm.

Hinweis:
Bei „weißer Betonwanne“ (wasserundurchlässiger Beton), „schwarzer Wanne“ (mit Bitumen abgedichtet) oder einer Wanne mit Perimeterdämmung (Wärmedämmung) wird zur zuverlässigen Verbindung mit der Erde ein Ringerder gefordert, der außerhalb des Fundament-Betons (aber in der Nähe der Fundaments) angeordnet ist. Dieser Ringerder muss nach  DIN 18014 Fundamenterder gegen Korrosion geschützt sein (Edelstahl), da er nicht von Beton umschlossen ist.

Bildnachweis: Mit freundlicher Genehmigung von Dehn + Söhne, Neumarkt / Broschüre „Der Fundamenterder“ (DS162/D/0115)

Fachwissen zum Thema

Beim äußeren Blitzschutz wird mithilfe von metallenen Leitungen ein grobmaschiger „Faradayscher Käfig“ gebaut

Beim äußeren Blitzschutz wird mithilfe von metallenen Leitungen ein grobmaschiger „Faradayscher Käfig“ gebaut

Schutz

Blitzschutz

Erdung

Grundinstallationen

Erdung

Hausanschlussraum,  -wand, -nische

Grundinstallationen

Hausanschlussraum, -wand, -nische

Schema Schutzpotentialausgleich: An der Haupterdungsschiene sind alle leitfähigen Teile anzuschließen.

Schema Schutzpotentialausgleich: An der Haupterdungsschiene sind alle leitfähigen Teile anzuschließen.

Grundinstallationen

Potentialausgleich

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
Baunetz Wissen Elektro sponsored by:
Jung | Kontakt 02355 / 806-0 | mail.info@jung.de