Kollektorfläche und solarer Deckungsgrad

Gallerie

Die Auslegung der Solarkollektorfläche ist direkt abhängig vom Heizwärmebedarf, den Auslegungstemperaturen der Heizkörper/Flächenheizungen und dem gewünschten solaren Deckungsgrad (auch Deckungsrate genannt). Er gibt an, wie hoch der prozentuale Anteil der solaren Nutzwärme am Gesamtbedarf für Heizung und Warmwasser ist. Der solare Deckungsgrad ist ein Zielwert, den die Solaranlage erreichen soll.
 
Je nach Anlagenart kommen verschiedene Strategien zum Einsatz:

  • Hoher Deckungsgrad über 70%
    Ziel ist die maximale Verbrauchsabdeckung durch die Solarthermieanlage. Sie führt zu großen Kollektorflächen und hohen Energieüberschüssen (Verlusten) in den Sommermonaten. Höherer Deckungsgrad bedeutet niedrigerer Nutzungsgrad. Die Anlage ist aufwendig und teuer.

  • Niedriger Deckungsgrad unter 40%
    Hier wird die gesamte Kollektorenergie im Sommer ausgenutzt. Defizite werden durch eine weitere Wärmequelle ausgeglichen. Die Anlage ist klein und kostengünstig. Das Konzept wird vor allem bei solarthermischen Großanlagen angewendet. Bei Mehrfamilienhäusern liegt der solare Deckungsgrad meistens zwischen 30 und 45%.

  • Mittlere solare Deckungsrate zwischen 40 und 60%
    Die Kompromisslösung ist eine bedarfs-kostenoptimierte Anlage. Sie kommt bei kleinen Anlagen (Einfamilienhaus) für die solarthermische Warmwasser-Anlage zum Einsatz. Mit einem solaren Deckungsgrad von 60% kann der Warmwasserbedarf im Sommer abgedeckt werden und der Heizkessel kann ausgeschaltet bleiben.
Für die solare Heizungsunterstützung ist der solare Deckungsgrad abhängig von der energetischen Qualität des Gebäudes (Dämmung, Luftdichtheit) und kann allgemein nicht mit Standardwerten angegeben werden. In Passivhäusern sind bei heizungsunterstützenden Solaranlagen solare Deckungsgrade um 50% erreichbar.

Fachwissen zum Thema

Funktionsschema einer Solaranlage zur Heizungsunterstützung

Funktionsschema einer Solaranlage zur Heizungsunterstützung

Solarwärme

Solaranlage zur Heizungsunterstützung

Neben der Warmwasserbereitung kann die solare Wärme zusätzlich zum Heizen eines Gebäudes genutzt werden. Dazu ist jedoch eine...

Solarsiedlung Hamburg-Bramfeld, Kollektorfläche auf Reihenhäusern, Anlagentyp: Warmwasser und Heizung mit 4.500m³ Stahlbeton-Erdtank als Saisonspeicher; Solardeckung ca. 50%

Solarsiedlung Hamburg-Bramfeld, Kollektorfläche auf Reihenhäusern, Anlagentyp: Warmwasser und Heizung mit 4.500m³ Stahlbeton-Erdtank als Saisonspeicher; Solardeckung ca. 50%

Solarwärme

Solarthermische Großanlagen

Im Großanlagenbau unterstützt die Solaranlage meistens die Warmwasserbereitung. Zunehmend werden aber auch Systeme zur...

Zum Seitenanfang

Wärmeerzeugung mit solarthermischen Anlagen

Schema einer thermischen Solaranlage zur Trinkwassererwärmung und Heizungsunterstützung

Schema einer thermischen Solaranlage zur Trinkwassererwärmung und Heizungsunterstützung

Thermische Solaranlagen verwandeln die Strahlung der Sonne in Wärme, die zur Trinkwassererwärmung oder Heizungsunterstützung...

Planung von solarthermischen Anlagen

Grafik einer Online-Berechnung von thermischen Solaranlagen

Grafik einer Online-Berechnung von thermischen Solaranlagen

Die Größe einer solarthermischen Anlage richtet sich zuerst danach, ob sie nur die Warmwassererwärmung übernehmen oder auch die...

Funktion und Bauteile einer Solarwärmeanlage

Schema Solaranlage zur Warmwasserbereitung: 1- Sonnenkollektor mit Absorberblech  2- Solarregeler und Solarstation 3- Warmwasserspeicher

Schema Solaranlage zur Warmwasserbereitung: 1- Sonnenkollektor mit Absorberblech 2- Solarregeler und Solarstation 3- Warmwasserspeicher

Eine Solarwärmeanlage besteht aus einem Solarkollektor, einer Regeleinheit mit Pumpen und einem Warmwasserspeicher. Im Kollektor...

Kollektorfläche und solarer Deckungsgrad

Beispiel solare Deckungsrate für die Trinkwasssererwärmung

Beispiel solare Deckungsrate für die Trinkwasssererwärmung

Die Auslegung der Solarkollektorfläche ist direkt abhängig vom Heizwärmebedarf, den Auslegungstemperaturen der...

Solaranlage zur Trinkwassererwärmung

Schema einer Solaranlage zur Wassererwärmung

Schema einer Solaranlage zur Wassererwärmung

Solaranlagen zur Warmwasserbereitung sind die kleinsten unter den solarthermischen Anlagen und am weitesten verbreitet. Sie...

Solaranlage zur Heizungsunterstützung

Funktionsschema einer Solaranlage zur Heizungsunterstützung

Funktionsschema einer Solaranlage zur Heizungsunterstützung

Neben der Warmwasserbereitung kann die solare Wärme zusätzlich zum Heizen eines Gebäudes genutzt werden. Dazu ist jedoch eine...

Bivalentes Heizen mit der Sonne

Solaranlage unterstützt Gasbrennwertheizung

Solaranlage unterstützt Gasbrennwertheizung

Bivalent heizen bedeutet, zwei unterschiedliche Energieträger zu nutzen, beispielsweise eine Solaranlage in Verbindung mit einem...

Solarregler

Schema Solarregler für 1 Kollektor, 1 Speicher, 1 Pumpe

Schema Solarregler für 1 Kollektor, 1 Speicher, 1 Pumpe

Der Solarregler ist notwendig, um die Sonnenwärme effektiv nutzen zu können. Er steuert sowohl die thermische Solaranlage als auch...

Solarthermische Großanlagen

Solarsiedlung Hamburg-Bramfeld, Kollektorfläche auf Reihenhäusern, Anlagentyp: Warmwasser und Heizung mit 4.500m³ Stahlbeton-Erdtank als Saisonspeicher; Solardeckung ca. 50%

Solarsiedlung Hamburg-Bramfeld, Kollektorfläche auf Reihenhäusern, Anlagentyp: Warmwasser und Heizung mit 4.500m³ Stahlbeton-Erdtank als Saisonspeicher; Solardeckung ca. 50%

Im Großanlagenbau unterstützt die Solaranlage meistens die Warmwasserbereitung. Zunehmend werden aber auch Systeme zur...

Solarthermische Prozesswärme

Vakuum-Röhrenkollektoranlage mit einer Kollektorfläche von 1.330 m² auf dem Dach der Firma Festo in Esslingen

Vakuum-Röhrenkollektoranlage mit einer Kollektorfläche von 1.330 m² auf dem Dach der Firma Festo in Esslingen

Das Potenzial für solarthermisch erzeugte Prozesswärme ist riesig: Rund zwei Drittel des gesamten Endenergiebedarfs in der...