Energieeinsparung durch Contracting

Modelle für Wärme, Kälte, Strom

Contracting-Modelle zur Energieeinsparung gewinnen zunehmend an Bedeutung. Ihre häufigste Form ist die Wärmelieferung. Aber auch für die Erzeugung anderer Nutzenergien wie Strom, Kälte/Klimatisierung, Dampf oder Druckluft werden zunehmend Contracting-Projekte realisiert. Dementsprechend vielfältig ist der potenzielle Kundenkreis, der im Prinzip sämtliche Bereiche, in denen Energie in irgendeiner Form benötigt wird erfasst, so wie beispielsweise kommunale und öffentliche Einrichtungen wie Verwaltungsgebäude, Krankenhäuser, Schulen, Kindergärten oder Wohngebäude bis hin zu Industrie- und Gewerbebetrieben.

Mit Contracting wird ein zivilrechtlicher Vertrag umschrieben, der zwischen dem Dienstleister (Contractor) und seinem Kunden (Contractingnehmer) geschlossen wird. Der Vertragsinhalt basiert darauf, dass sich der Contractor innerhalb eines Objektes zur Übernahme der Energiebewirtschaftung verpflichtet und für diese Leistung vom Contractingnehmer honoriert wird. Der Anbieterkreis von Contracting erstreckt sich von den Versorgungsunternehmen über Anlagen- und Komponenten-Hersteller, Energieagenturen, Handwerksbetrieben, Ingenieurbüros bis hin zu den Messdienstfirmen (Verbrauchserfassung durch Fernabfrage) sowie Gebäudedienstleistern. Hierbei können auch im Contracting durchzuführende Aufgaben im Rahmen einer gemeinsamen Gesellschaft mehrerer an dem Projekt interessierter Unternehmen erfolgen. Auch ist es möglich, dass beispielsweise ein Gasversorgungsunternehmen (GVU) allein als Contractor auftritt und für die Abwicklung der nicht von ihm selbst durchzuführenden Aufgaben Subunternehmer-Verträge mit anderen Unternehmen abschließt.

Derzeit wird zwischen den gängigsten, nachfolgend aufgeführten Contracting-Modellen unterschieden.

Einspar-Contracting (Performance-Contracting)
Dieses Modell zielt auf die Verringerung des Energiebedarfs, d.h. beim Energiespar- Contracting amortisiert sich die Investition über die durch die Erneuerung (Sanierungsmaßnahmen) einer vorhandenen Anlage freigesetzten Energie-Einsparpotenziale. Das Entgelt für den Contactor orientiert sich dabei an den nachgewiesenen Kosteneinsparungen. Diese sollten ausreichen, um die Investitionsausgaben innerhalb der technischen Anlagelebensdauer zu refinanzieren. Die Kosten beim Contactingnehmer setzen sich während der Laufzeit aus den reduzierten Kosten für den Energiebezug und aus den Contracting- Raten zusammen. Modell-Vorteile:

  • Kein Kapitalbedarf für den Auftraggeber
  • Risikoverlagerung, technisch, finanziell, auf den Contractor
  • Nur ein Ansprechpartner für die gesamte Dienstleistungspalette, wie Planung, Finanzierung, Umsetzung, Controlling, Instandhaltung, Wartungsverträge, etc
  • Entlastung des Kommunalhaushaltes
  • Vergütung anhand der tatsächlich realisierten Einsparungen.
Anlagen-Contracting
Beim Anlagen-Contracting wird auf der Basis der Investition und der zu erwartenden Betriebskosten ein Nutzen-Energiepreis kalkuliert. Der Kunde bezahlt hier nur noch die benötigte Energie und der Contractor übernimmt die Betriebs-, Instandsetzungs- und Wartungskosten. In einigen Fällen wird der Austausch von Komponenten auch gleichzeitig dazu genutzt, die Anlage hygienisch zu verbessern. Es muss jedoch in Einzelfällen überprüft werden, ob und inwieweit zusätzliche Maßnahmen zur Hygieneverbesserung über die Energie- Einsparung mitfinanziert werden können.
Um auch bei knappen Budgets notwendige Sanierungen, Modernisierungen, Optimierungen und hygienische Verbesserungen realisieren zu können, wurden von der Industrie spezielle Energiespar-Contracting-Modelle entwickelt. Ein solches Performance Contracting (PFC) beinhaltet beispielsweise Maßnahmen zur Sanierungen die zu einer dauerhaften Reduzierung von Energie- und Betriebskosten innerhalb der Gebäudebewirtschaftung führen.

Finanzierungsmodell Performance Contracting
Das Finanzierungsmodell Performance Contracting hat sich in den letzten Jahren bei der Modernisierung und Optimierung von Heizungsanlagen bewährt. Das Besondere dieses Finanzierungskonzeptes besteht in der vertraglich garantierten Kosteneinsparung durch den Anbieter.

Betriebsführungs- und/ oder Instandhaltungs- Contracting
Bei diesem Modell wird eine Anlage losgelöst von den o.a. Modellen betrieben. Für die Betriebsoptimierung, Überwachung, Wartung und den Anlagenunterhalt sowie für die Disposition des Primärenergie- Einkaufs erhält der Contracor ein vertraglich festgesetztes Honorar.

Wärmelieferung-Contracting ohne Eigenkapital
Immer mehr Immobilienbesitzer verlangen bei der Wärmeversorgung Komplettangebote und viele suchen zudem nach Finanzierungsalternativen. Beim Wärmelieferungs-Contracting handelt es sich um ein Dienstleistungskonzept, dass über die gesamte Vertragslaufzeit die Heizungsanlagen inklusive Brennstoff, Wärmegarantie zum monatlichen Preis, analog einer Leasingrate, garantiert.
Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
Baunetz Wissen Heizung sponsored by:
Buderus | Bosch Thermotechnik GmbH | Kontakt 06441 418 0 | www.buderus.de
Zum Seitenanfang

Hybridheizungenneu

Hybride Heizlösungen kombinieren unterschiedliche Energieträger und Heizsysteme, die auch unabhängig voneinander funktionieren, aber im Zusammenspiel besonders effizient Wärme erzeugen.

Hybride Heizlösungen kombinieren unterschiedliche Energieträger und Heizsysteme, die auch unabhängig voneinander funktionieren, aber im Zusammenspiel besonders effizient Wärme erzeugen.

Hybridheizungen kombinieren mehrere Wärmeerzeuger, die auch unabhängig voneinander funktionieren, im Zusammenspiel aber besonders effizient Wärme produzieren.

Kalte Nahwärmeneu

Zur Energiebereitstellung können in einem kalten Nahwärmenetz mehrere Wärmequellen miteinander kombiniert werden.

Zur Energiebereitstellung können in einem kalten Nahwärmenetz mehrere Wärmequellen miteinander kombiniert werden.

Was ist Kalte Nahwärme, worin unterscheidet sie sich von der Nahwärme und welche Vor- und Nachteile bietet sie?

Nahwärmeneu

Die Abnehmer in einem Nahwärmenetz sind selten weiter als einen Kilometer vom Wärmeerzeuger entfernt. Häufig befinden sie sich sogar in unmittelbarer Nähe, etwa innerhalb eines Quartiers.

Die Abnehmer in einem Nahwärmenetz sind selten weiter als einen Kilometer vom Wärmeerzeuger entfernt. Häufig befinden sie sich sogar in unmittelbarer Nähe, etwa innerhalb eines Quartiers.

Wie funktioniert Nahwärme und welche Vorteile bietet sie für Quartiere?

Fernwärme

Ein Fernwärme-System besteht aus mehreren Komponenten, die zusammen ein Versorgungsnetz bilden.

Ein Fernwärme-System besteht aus mehreren Komponenten, die zusammen ein Versorgungsnetz bilden.

Was bedeutet Fernwärme und welche Rolle spielt sie bei der Wärmewende?

Anlagenplanung

Kompensationsprinzip und Kostenminimum

Kompensationsprinzip und Kostenminimum

Die Planung einer Heizungsanlage bedarf der sorgfältigen Abschätzung verschiedener Einflussfaktoren. Eine bedarfsgerechte Planung...

Bestandteile einer Heizungsanlage

1. Heizkessel mit Regelung, 2. Brenner, 3. Umwälzpumpe, 4. Vorlaufleitung, 5. Heizkörperthermostat, 6. Heizkörper, 7. Rücklaufleitung

1. Heizkessel mit Regelung, 2. Brenner, 3. Umwälzpumpe, 4. Vorlaufleitung, 5. Heizkörperthermostat, 6. Heizkörper, 7. Rücklaufleitung

Ein effizient arbeitendes Heizungssystem besteht aus einer Reihe von optimal aufeinander abgestimmten Elementen.

Inbetriebnahme von Heizungsanlagen

SpülenFür die Sicherstellung einer einwandfreien Funktion aller Bauteile und Armaturen ist ein Spülen des Rohrnetzes zur...

Energieeinsparung durch Contracting

Contracting-Modelle zur Energieeinsparung gewinnen zunehmend an Bedeutung. Ihre häufigste Form ist die Wärmelieferung. Aber auch...

Feuerstätten

Feuerstätten sind bauliche und ortsfeste – aus Baustoffen oder Bauteilen hergestellte – Anlagen, in der durch Verbrennung fester,...

Heizräume

Die Nennleistung einer Feuerstätte und die Art des Brennstoffs – fest, flüssig oder gasförmig – entscheidet darüber, ob lediglich...

Externe Heizzentralen

Der Heizcontainer MH1000C von Mobiheat ist mit einem Spezialheizkessel mit Öl- und Gasbrenner ausgerüstet.

Der Heizcontainer MH1000C von Mobiheat ist mit einem Spezialheizkessel mit Öl- und Gasbrenner ausgerüstet.

Schlüsselfertige Heizcontainer kommen dort zum Einsatz, wo nicht genügend Platz für die Einrichtung eines Heizraums oder einer Heizzentrale zur Verfügung steht.

Sammelheizungen

Sammelheizungen wie z.B. Stockwerks-, Block- oder Zentralheizungen erzeugen Wärme an zentraler Stelle. Über Wärmeträger wie...

Einzelheizungen

Einzelheizungen

Bei Einzelheizungen wird die zur Beheizung eines Raumes erforderliche Wärme von einem in diesem Raum aufgestellten Heizgerät...

Fernwärme-Hausstationen

Platzbedarf für Fernwärmestation, Bedien- und Arbeitsflächen nach DIN 18012

Platzbedarf für Fernwärmestation, Bedien- und Arbeitsflächen nach DIN 18012

Die zu beachtenden (baulichen) Anforderungen an Fernwärme-Hausstationen regeln die Technischen Anschlussbedingungen (TAB) der...

Mobile Heizgeräte

Voll funktionsfähige Ölheizanlage im isolierten Tandem-Kofferanhänger – zur Ausstattung gehören auch ein Edelstahl-Abgaskamin und eine Frostschutzsicherung

Voll funktionsfähige Ölheizanlage im isolierten Tandem-Kofferanhänger – zur Ausstattung gehören auch ein Edelstahl-Abgaskamin und eine Frostschutzsicherung

Mobile Heizgeräte übernehmen die Versorgung von Immobilien mit Wärme, Warmwasser und Warmluft, wenn der Einbau eines festen...

Heizungsangebot anfordern

Mit Buderus erhalten Sie unverbindlich ein Angebot für Ihr individuelles Heizsystem. Mehr erfahren!

Partner-Anzeige