Fundamentplatten

Fundamentplatten werden bei Flachgründungen auf schlechtem Untergrund vorgesehen, sind aber auch als Unterbau für Kellerbauten bei tragenden Böden zu empfehlen. Die Ausführung erfolgt in Stahlbeton. Die Platte wird auf einer Sauberkeits-/Magerbetonschicht oder direkt auf den Unterbau aufgelegt, der als mindestens 20 cm dicke Kapillarschicht aus Grobschotter eingebracht wird.

Gallerie

Bei stark stauendem Wasser und Grundwasser ist eine Weiße Wanne unbedingt erforderlich. Platte und Wanne werden in wasserdichtem Beton mit Armierung nach statischem Erfordernis hergestellt. Im Übergangsbereich horizontal-vertikal und an Ecken werden Fugenbänder oder Quellfugenbänder verlegt, um alle arbeitsbedingten Fugen wasserundurchlässig abzudichten. Beim Betonieren von Fundamenten oder Fundamentplatten empfiehlt es sich, Transportbeton zu verwenden. In Verbindung mit einer Spezialpumpe spart das Zeit und Geld.

Die Feuchteisolierung erfolgt mit diffusionsdichten Folien aus Polyethylen (PE), seltener aus Polyvinylchlorid (PVC). Bei Bodenplatten, an die kein Keller anschließt, muss auf jeden Fall zusätzlich noch eine Wärmedämmung eingebaut werden. Eine Wärmedämmung kann inzwischen auch unter der Bodenplatte angeordnet werden. Hierzu dürfen allerdings nur Dämmstoffe verwendet werden, die mit einer Allgemeinen Bauaufsichtlichen Zulassung des Deutschen Instituts für Bautechnik ausgezeichnet sind. Diese bauaufsichtlich zugelassenen Dämmstoffe bestehen aus feuchtigkeitsresistenten Materialien wie Schaumglas, Polyurethanschaum (PU-Schaum) oder Polystyrol (PS), die auch als Perimeterdämmung bezeichnet werden. Oberhalb von Bodenplatten und Abdichtungen werden unterschiedliche Dämmmaterialien wie zum Beispiel Polystyrolschaum („Styropor“) oder Mineralfaserdämmstoffe eingesetzt.

Fachwissen zum Thema

Baugrund

Gründung

Baugrund

BaugrundDer Baugrund, auf dem ein Bauwerk errichtet werden soll, ist in seinem Aufbau und in seiner Beschaffenheit wichtig für die...

Die DIN 18533 gilt für die Abdichtung von erdberührten Wand- und Bodenflächen, von Wandquerschnitten und Sockelbereichen sowie von erdüberschütteten unterirdischen Bauwerken in offener Bauweise.

Die DIN 18533 gilt für die Abdichtung von erdberührten Wand- und Bodenflächen, von Wandquerschnitten und Sockelbereichen sowie von erdüberschütteten unterirdischen Bauwerken in offener Bauweise.

Bauphysik

Feuchteschutz: Bauwerksabdichtung

Die Abdichtung von erdberührten Bauteilen wird nach der DIN 18533 im Wesentlichen von fünf Kriterien bestimmt.

Flachgründung als Einzelfundament

Flachgründung als Einzelfundament

Gründung

Flachgründungen

Bei einer Flachgründung werden die Bauwerkslasten durch Fundamente flächenförmig auf die Gründungsfläche abgetragen. Die...

Ausführung einer Weißen Wanne

Ausführung einer Weißen Wanne

Weiße Wannen

Was sind Schwarze, Weiße und Braune Wannen?

Zur Abdichtung erdberührter Bauteile stehen unterschiedliche Methoden zur Verfügung, die jeweils ihre eigenen Vor- und Nachteile mit sich bringen.

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
BauNetz Wissen Beton sponsored by:
Deutsche Zement- und Betonindustrie vertreten durch das
InformationsZentrum Beton | Kontakt 0211 / 28048–1 | www.beton.org
Zum Seitenanfang

Pfahlgründungneu

Pfahlgründungen werden bei weichem Baugrund gewählt, etwa hier, bei der Haltestelle Elbbrücken in Hamburg.

Pfahlgründungen werden bei weichem Baugrund gewählt, etwa hier, bei der Haltestelle Elbbrücken in Hamburg.

Die unterirdischen Betonsäulen sind gefragt, wenn auf weichem Grund gebaut werden soll.

Einführung Gründungen und Fundamente

Venedig ist auf Holzpfählen errichtet

Venedig ist auf Holzpfählen errichtet

Gründungen und Fundamente haben eine wichtige statische Aufgabe. Sie sorgen dafür, dass die Last des Bauwerks auf den Baugrund...

Baugruben

Baugruben

Die Baugrube entsteht durch Erdaushub und nimmt bei unterkellerten Bauwerken die Untergeschosse in geschlossener Bauweise auf....

Baugrund

Baugrund

BaugrundDer Baugrund, auf dem ein Bauwerk errichtet werden soll, ist in seinem Aufbau und in seiner Beschaffenheit wichtig für die...

Blockfundamente

Blockfundamente gleichen einem Block mit quadratischem Grundriss. Sie können auch in rechteckigem Querschnitt ausgeführt sein,...

Einzelfundamente

Ein Einzelfundament kommt zur Ausführung, wenn einzeln stehende Stützen aufgestellt werden. Es dient zur Lastübertragung eines...

Flachgründungen

Flachgründung als Einzelfundament

Flachgründung als Einzelfundament

Bei einer Flachgründung werden die Bauwerkslasten durch Fundamente flächenförmig auf die Gründungsfläche abgetragen. Die...

Fundamentplatten

Fertig gegossene Fundamentplatte

Fertig gegossene Fundamentplatte

Fundamentplatten werden bei Flachgründungen auf schlechtem Untergrund vorgesehen, sind aber auch als Unterbau für Kellerbauten bei...

Köcherfundamente

Zur Gründung von Fertigteilstützen dienen Köcherfundamente. Die Stützen werden durch einen Dollen und Holzkeile am oberen Rand des...

Kombinierte Pfahl-Plattengründung (KPP)

Kräfteschema KPP

Kräfteschema KPP

Bei der Pfahl-Plattengründung handelt es sich um ein Gründungskonzept, bei dem sich das Tragsystem in die drei wirkenden Elemente:...

Setzung und Senkung

Nachträgliche Belastungen können das Verhältnis von Bauwerkslasten und Gründung beeinträchtigen. Die DIN 4107 unterscheidet dabei...

Streifenfundamente

Diese Fundamentart ist streifenartig ausgebildet. Auf dem Fundament steht die Wand oder liegt eine dünne, statisch nicht tragende...

Tiefgründungen

Bohrpfahlgründung

Bohrpfahlgründung

Bei Tiefgründungen werden die Bauwerkslasten auf tiefliegende, tragfähige Bodenschichten abgetragen. Die Lastabtragung erfolgt...

JETZT REGISTRIEREN

Digitales Fachwissen zum Bauen mit Beton: www.beton-webakademie.de

Partner-Anzeige