Stampfbeton

Bei Stampfbeton handelt es sich um unbewehrten Beton, der durch Druckstöße verdichtet wird. Als eine der ältesten Betonarten wurde er bis in die zweite Hälfte des 19. Jahrhunderts insbesondere beim Bau von Fundamenten und Brückenpfeilern verwendet. Mit dem Aufkommen der Stahlbetonbauweise Anfang des 20. Jahrhunderts verschwand das archaisch wirkende Material immer mehr und schien in jüngster Zeit fast vergessen.

Gallerie

Geändert hat sich das vor allem mit der 2007 fertig gestellten Bruder-Klaus-Kapelle in Wachendorf in der Eifel. Bei dem Bau umschloss der Architekt Peter Zumthor ein konisches Holzgerüst mit einem polygonalen Mantel aus Stampfbeton, der aus rötlichgelbem Sand, Flusskies und weißem Zement vor Ort gemischt und Schicht für Schicht mit Füßen und Händen gestampft wurde. Anschließend wurde das Holzgerüst in Brand gesetzt und verkohlte. Übrig blieb ein rußgeschwärzter Innenraum.

Entstehung

Die Bauweise hat sich aus dem sogenannten Pisé-Verfahren entwickelt, einer seit Anfang des 17. Jahrhunderts in Frankreich verwendeten Bautechnik, bei der Lehm zu Wänden gestampft wurde. Eine 1803 erschienene Publikation von Francois Cointereaux machte das Verfahren auch in Deutschland bekannt. Zwischen 1860 und 1870 ließ der Unternehmer Wilhelm Jakob Wimpf die Wände seiner Wohn- und Geschäftshäuser in Weilburg an der Lahn in dieser Lehmbauweise errichten. Das größte Gebäude, 1836 entstanden, weist auf der hangabschüssigen Seite sechs Geschosse und eine Höhe von über zwanzig Metern auf.

Die Stampfbetonbauweise hingegen kam lange Zeit vor allem bei der Herstellung großer Fundamente sowie ab 1860 im Brückenbau zum Einsatz. Die älteste Kanalbrücke in Deutschland wurde 1885 unterhalb von Langenbrand gebaut und steht seit 1979 unter Denkmalschutz. Nach Plänen des Bauingenieurs Carl von Leibbbrand entstand 1893 eine Stampfbetonbrücke in Munderkingen. Mit einem Bogen von über 50 m überspannte sie bis 1945 die Donau. 1905 wurde die Elster-Brücke bei Neudeck errichtet, deren Sanierung für den Deutschen Brückenbaupreis 2020 nominiert war. Noch erhalten sind zudem zwei Bogenbrücken in der Nähe von Kempten. Sie wurden 1906 mit einer Spannweite von je 63,8 Metern und einer Höhe von 36 Metern über die Iller gebaut. Ursprünglich als Eisenbahnbrücken errichtet, werden sie heute vom Straßenverkehr genutzt.

Herstellung

Stampfbeton besteht aus einem Gemisch von Natursteinen und Zement. Im Vergleich zu konventionellem Beton muss er allerdings viel trockener sein und eine erdfeuchte Konsistenz aufweisen. Mit den entsprechenden Schalungen lässt er sich in jeder beliebigen Form herstellen, es dürfen jedoch nur Betongemische mit einer steifen Konsistenz verwendet werden. Eine zu verdichtende Betonschicht sollte eine Dicke von 15 bis 25 cm nicht überschreiten. Die zuletzt aufgetragene Schicht wird solange gestampft, bis der Beton plastisch wird und eine geschlossene Oberfläche zeigt, auf der sich ein Feuchtefilm bildet. Vor dem Aufbringen der nächsten Schicht, in der Regel nach einem Tag des Erhärtens, wird die vorhandene Schicht aufgeraut, gereinigt und befeuchtet, um die Haftung zur nächsten zu gewährleisten. Kann eine Schicht nicht in vollständiger Länge hergestellt werden, sind schräge Absätze zu bilden, die von Schicht zu Schicht gegenläufig ausgeführt werden, um eine „Verzahnung“ zu erreichen.

Wird bei der Verdichtung zu großer Druck auf die darunter liegenden, noch nicht vollständig erhärteten Lagen ausgeübt, verringert sich die Grundfestigkeit und die Schichten wölben sich vor. Wichtig ist auch die Homogenität und Geschlossenheit jeder Schicht, da ansonsten Nester mit haufwerksporigem Gefüge an den Außenflächen entstehen können, die sich nicht gut reparieren lassen. Richtig verarbeitet, ist Stampfbeton extrem dauerhaft, benötigt dafür jedoch Zeit. Im Extremfall und bei großen Wanddicken kann sich der Bauprozess sogar über Jahre hinziehen – so geschehen bei der Errichtung der Bruder-Klaus-Kapelle in Wachendorf.

Farbigkeit

Durch Zuschlagstoffe, die heute als Gesteinskörnung genormt sind, lässt sich Stampfbeton auch farbig gestalten. Eine bräunliche Färbung wie etwa bei der Hofumwehrung des Diözesanmuseum Kolumba in Köln wird durch entsprechende Sande, in diesem Fall aber auch durch feinen Ziegelsplitt erreicht. Der Auswahl der in Frage kommenden Gesteinsarten sind kaum Grenzen gesetzt, außer dass sie nicht übermäßig Wasser saugen dürfen. Geeignet sind Kies oder Schotter aus natürlichen Steinen, die durch raue Bruchflächen und scharfe Kanten besonders gut haften. Kantige Kornformen fördern zudem die Grundstandfestigkeit des Stampfbetons. Jedes Korn sollte von Feinmörtel ummantelt sein, sodass dessen Menge entsprechend zu bemessen ist.

Einsatzbereiche

Neben seiner archaischen Wirkung verfügt Stampfbeton über besondere Eigenschaften. Aufgrund seiner hohen Dichte schwindet er kaum, sodass es nicht zu Rissbildungen kommt. Zudem ist er wenig anfällig für Formveränderungen und kann somit monolithisch verarbeitet werden. Nachteil der Stampfbetonbauweise ist das Fehlen von Bewehrung, was die Verwendung für tragende Bauteile auf kleinere Bauvorhaben beschränkt. Im Hochbau findet sich die Bauweise daher vor allem im Bereich der Fassade bei zweischaligen Konstruktionen.

Eine Weiterentwicklung des Stampfbetons ist der in Deutschland kaum verbreitete Walzbeton. In den USA wird er als „Roller Compacted Concrete“ im Straßenbau verwendet. Dazu wird er als mit großen Straßenfertigern in Schichten von 18 bis 25 cm aufgebracht, vorverdichtet und mit schweren Glattmantel- oder Gummiradwalzen verdichtet. Da Walzbeton ebenso wie Stampfbeton nur Druckkräfte aufnehmen kann, ist eine tadellose Verdichtung des Untergrunds und eine ausreichende Tragschicht Voraussetzung für eine einwandfreie Betondecke. Zum Höhenausgleich und zur besseren Befahrbarkeit der Oberfläche wird anschließend ein dünner Gussasphalt aufgetragen.

Fachwissen zum Thema

Fassadenfertigteile am Berliner Naturkunde schließen an das bestehende Mauerwerk an

Fassadenfertigteile am Berliner Naturkunde schließen an das bestehende Mauerwerk an

Betonarten

Betonarten nach Verarbeitung

Genormte Betonbezeichnungen geben Informationen über die Herstellung/Verarbeitung und die Eigenschaften bzw. den Anwendungsbereich...

Römische Baukunst: Pantheon in Rom

Römische Baukunst: Pantheon in Rom

Einführung

Entwicklung des Betons bis 1900

Die wachsenden Ansprüche an Konstruktion und Funktion, Ästhetik und das Experimentieren mit neuen technischen Erkenntnissen riefen...

Beton

Eigenschaften

Beton

Herstellung

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
BauNetz Wissen Beton sponsored by:
Deutsche Zement- und Betonindustrie vertreten durch das
InformationsZentrum Beton | Kontakt 0211 / 28048–1 | www.beton.org
Zum Seitenanfang

Beton nach Norm

Bemessung und Konstruktion sind Gegenstand von Teil 1 der DIN 1045.

Bemessung und Konstruktion sind Gegenstand von Teil 1 der DIN 1045.

Die insgesamt siebenteilige DIN 1045 regelt unter anderem Anforderungen an Ausgangsstoffe, Zusammensetzungen, Eigenschaften und Kriterien zum Einbau von Beton.

Beton-Klassifizierung

Umwelteinwirkungen sowie bestimmte Eigenschaften von Frisch- und Festbeton sind der Ausgangspunkt für die Klasseneinteilung des Betons nach DIN EN 206 und DIN 1045-2.

Umwelteinwirkungen sowie bestimmte Eigenschaften von Frisch- und Festbeton sind der Ausgangspunkt für die Klasseneinteilung des Betons nach DIN EN 206 und DIN 1045-2.

Umwelteinwirkungen sowie bestimmte Eigenschaften von Frisch- und Festbeton sind der Ausgangspunkt für die Klasseneinteilung des Betons nach Norm.

Beton: Festlegung nach Eigenschaften oder nach Zusammensetzung

Beton nach Norm lässt sich nach Eigenschaften oder nach Zusammensetzung festlegen. Relevant sind diese Kategorien vor allem bei der Bestellung von Transportbeton im Werk.

Beton nach Norm lässt sich nach Eigenschaften oder nach Zusammensetzung festlegen. Relevant sind diese Kategorien vor allem bei der Bestellung von Transportbeton im Werk.

Was ist der Unterschied zwischen einem „Beton nach Eigenschaften“ und einem „Beton nach Zusammensetzung“ und wo liegen jeweils die Verantwortlichkeiten?

Betonarten nach Druckfestigkeit

Die Eigenschaften des Zements und der Wasserzementwert bestimmen maßgeblich die Druckfestigkeit des Betons.

Die Eigenschaften des Zements und der Wasserzementwert bestimmen maßgeblich die Druckfestigkeit des Betons.

Abhängig von Zementeigenschaften und Wasserzementwert

Betonarten nach Einsatzbereich

Für Böden wird oft ein spezieller Estrichbeton verwendet, der sich aus Zement, verschiedenen Gesteinsmehlen und Körnungen, eventuell Farbpigmenten, Schwindreduzierer und Faserbewehrung zusammensetzt

Für Böden wird oft ein spezieller Estrichbeton verwendet, der sich aus Zement, verschiedenen Gesteinsmehlen und Körnungen, eventuell Farbpigmenten, Schwindreduzierer und Faserbewehrung zusammensetzt

Betone, die bestimmten Beanspruchungen ausgesetzt sind, müssen durch ihre Beschaffenheit ihrer Bestimmung gerecht werden:Estrichbe...

Betonarten nach Rohdichte

Leichtbeton an einem Einfamilienhaus in Chur; Architekt: Patrick Gartmann

Leichtbeton an einem Einfamilienhaus in Chur; Architekt: Patrick Gartmann

Die Verwendung von Beton setzt die jeweilige Erfüllung seiner beabsichtigten Funktion am Bauwerk voraus. Diese können hohe...

Betonarten nach Verarbeitung

Fassadenfertigteile am Berliner Naturkunde schließen an das bestehende Mauerwerk an

Fassadenfertigteile am Berliner Naturkunde schließen an das bestehende Mauerwerk an

Genormte Betonbezeichnungen geben Informationen über die Herstellung/Verarbeitung und die Eigenschaften bzw. den Anwendungsbereich...

Dämmbeton

Aus Dämmbeton wurde die Villa des einstigen Bauhaus-Direktors Walter Gropius in Dessau rekonstruiert

Aus Dämmbeton wurde die Villa des einstigen Bauhaus-Direktors Walter Gropius in Dessau rekonstruiert

Leichtbetone, mit denen monolithische Wandkonstruktionen erzielt werden können und die eine ausreichende Wärmedämmung gewährleisten, werden als Dämm- oder Isolationsbeton bezeichnet.

Dränbeton

Im erhärteten Dränbeton befinden sich größere, untereinander verbundene Hohlräume

Im erhärteten Dränbeton befinden sich größere, untereinander verbundene Hohlräume

Dränbeton ist ein haufwerksporiger Beton, der als Deckschicht zur Entwässerung und Lärmminderung im Straßenbau eingesetzt wird. Er...

Faserbeton

Hochfester Stahlfaserbeton

Hochfester Stahlfaserbeton

Faserbetone enthalten Fasern aus Stahl, Kunststoff oder Glas, um den Baustoff zu verstärken. Diese Vorgehensweise hat sich bereits...

Feuerbeton

In der Eisen- und Schwerindustrie wird feuerfester Beton eingesetzt

In der Eisen- und Schwerindustrie wird feuerfester Beton eingesetzt

Ist der Baustoff Beton einem Brand oder sehr hohen Temperaturen ausgesetzt, so treten im Material hohe thermische Spannungen auf,...

Infraleichtbeton

Bei Leichtbetonen mit einem Gewicht unter 800 kg/m³ spricht man von Infraleichtbeton.

Bei Leichtbetonen mit einem Gewicht unter 800 kg/m³ spricht man von Infraleichtbeton.

Mit Dämmbetonen unter 800 kg/m³ lassen sich monolithische Wände errichten, die bei nur etwa 50 cm Dicke die Anforderungen des GEG erfüllen.

Leicht verarbeitbarer Beton (LVB)

Die nur 15 mm starke Sichtbetonvorsatzschale des Maison du Béton in Zwickau besteht aus leicht verarbeitbarem Beton

Die nur 15 mm starke Sichtbetonvorsatzschale des Maison du Béton in Zwickau besteht aus leicht verarbeitbarem Beton

Die Verarbeitungseigenschaften von Transportbeton begrenzen häufig die Gestaltungsfreiheit in der Architektur. Schlanke Bauteile,...

Leichtbeton

Gefügedichter Leichtbeton

Gefügedichter Leichtbeton

Alle gefügedichten Betone, deren Rohdichte kleiner ist als 2.000 kg/m³, gelten als Leichtbetone. Technisch möglich ist Leichtbeton...

Lichtdurchlässiger Beton

Die Idee für diesen Baustoff hatte der ungarische Architekten Aron Losonczi

Die Idee für diesen Baustoff hatte der ungarische Architekten Aron Losonczi

Lichtdurchlässiger Beton, auch Lichtbeton genannt, wird aus feinkörnigem Beton und Glasfasermatten hergestellt, die schichtweise...

Normalbeton

Normalbeton

Die Trockenrohdichte von Normalbeton beträgt über 2.000 kg/m³ bis zu 2.600 kg/m³. Werden keine näheren Angaben gemacht, kommt...

Polymerbeton und Geopolymerbeton

Bei Polymerbeton wird die Gesteinskörnung zum Beispiel mit Polyesterharz, Epoxidharz oder Polyurethan gebunden.

Bei Polymerbeton wird die Gesteinskörnung zum Beispiel mit Polyesterharz, Epoxidharz oder Polyurethan gebunden.

Beton ohne Zement und klassische Gesteinskörnung? Kunstharze, recycelter Bauschutt und Nebenprodukte aus Industrie und Bergbau können wirkungsvolle Alternativen sein.

Recyclingbeton

Gesteinskörnung

Gesteinskörnung

Aus Bauschutt rezyklierte Gesteinskörnungen können bei der Herstellung von Beton verwendet werden und dadurch einen Beitrag zur Schonung natürlicher Ressourcen leisten.

Schleuderbeton

Schleuderbetonstützen im Lufthansa Aviation Center in Frankfurt von Ingenhoven Architekten, Düsseldorf

Schleuderbetonstützen im Lufthansa Aviation Center in Frankfurt von Ingenhoven Architekten, Düsseldorf

Eine Methode zur Herstellung von Bauteilen mit zentralsymmetrischem Querschnitt, wie z.B. Betonrohre, Masten, Pfähle, Pfeiler und...

Schwerbeton

Schwerbetonwände von teils 1,85 Meter Dicke im Marien Hospital Düsseldorf

Schwerbetonwände von teils 1,85 Meter Dicke im Marien Hospital Düsseldorf

Beton mit einer Trockenrohdichte von mindestens 2.600 kg/m³ wird als Schwerbeton bezeichnet. Ausschlaggebend für die hohe Dichte,...

Selbstreinigender Beton

Insbesondere für weiße Betonelemente, wie hier am Paul-Löbe-Haus in Berlin, ist der Einsatz selbtreinigender Zusatzstoffe sinnvoll

Insbesondere für weiße Betonelemente, wie hier am Paul-Löbe-Haus in Berlin, ist der Einsatz selbtreinigender Zusatzstoffe sinnvoll

Bei der Entwicklung von Materialien mit Besonderheiten, wie z.B. sogenannte selbstreinigende Oberflächen, gibt es zwei...

Selbstverdichtender Beton (SVB)

Holocaust-Mahnmal in Berlin, Architekten: Peter Eisenman, New York

Holocaust-Mahnmal in Berlin, Architekten: Peter Eisenman, New York

Selbstverdichtender Beton (SVB) ist ein Hochleistungsbeton, der sich durch seine große Fließfähigkeit auszeichnet und dessen...

Sichtbeton

Mercedes-Benz-Museum in Stuttgart; Architekten: UN Studio

Mercedes-Benz-Museum in Stuttgart; Architekten: UN Studio

Was ist bei der Ausschreibung von Sichtbetonflächen relevant, welche grundsätzlichen Regeln zur Zusammensetzung und Schalung gibt es und was ist bei der Beurteilung zu beachten?

Spannbeton

In Spannbeton ausgeführter Vorlandbrückenbereich der Metro-Brücke über das Goldene Horn (Entwurf: Michel Virlogeux; Ausführung: Hakan Kiran; Tragwerksplanung: Wiecon)

In Spannbeton ausgeführter Vorlandbrückenbereich der Metro-Brücke über das Goldene Horn (Entwurf: Michel Virlogeux; Ausführung: Hakan Kiran; Tragwerksplanung: Wiecon)

Der Spannbeton unterscheidet sich vom Stahlbeton dadurch, dass der Stahleinlagen im unbelasteten Zustand vorgespannt, sprich...

Stampfbeton

Bruder-Klaus-Kapelle in Wachendorf von Peter Zumthor

Bruder-Klaus-Kapelle in Wachendorf von Peter Zumthor

Die handwerklich geschichtete Bauweise wirkt archaisch und ist beliebt. Da die Bewehrung fehlt, meist jedoch nur bei nicht tragenden Bauteilen.

Textilbeton

Bei der Herstellung von Textilbeton werden Fasern in Form von Matten, Gelegen oder Geweben in den Beton integriert.

Bei der Herstellung von Textilbeton werden Fasern in Form von Matten, Gelegen oder Geweben in den Beton integriert.

Der Verbundwerkstoff ist korrosionsunempfindlich und erlaubt eine Menge Beton einzusparen. 

Ultrahochleistungsbeton

Mit Hochleistungsbeton lassen sich Bauteile deutlich filigraner gestalten, sodass sich Material und damit auch Energie einsparen lassen.

Mit Hochleistungsbeton lassen sich Bauteile deutlich filigraner gestalten, sodass sich Material und damit auch Energie einsparen lassen.

Entscheidend für die Leistungsfähigkeit des Baustoffs ist das dichte Gefüge, das mit einer guten Verarbeitbarkeit einhergehen muss.

JETZT REGISTRIEREN

Digitales Fachwissen zum Bauen mit Beton: www.beton-webakademie.de

Partner-Anzeige