Umbau einer Hofanlage in Schäftersheim-Weikersheim

Behutsame Sanierung mit neuer Holzverschalung und Solarmodulen auf dem Dach

Wie vielen anderen ungenutzten Objekten in Landstrichen mit sinkenden Einwohnerzahlen drohte auch dem Hof 8 in Schäftersheim bei Weikersheim der Abriss. Das Gebäudeensemble ist Teil der gewachsenen Baustruktur des baden-württembergischen Dorfes. Nach langem Leerstand fand sich schließlich eine Bauherrin für den ehemaligen Landwirtschaftsbetrieb mit zweigeschossigem Wohnhaus, Remise, Stall und Scheune. Selbst als Planerin im Bereich Kommunalentwicklung, Umweltplanung und Erneuerbare Energien tätig, beauftragte sie ihren Bruder, den Architekten Rolf Klärle aus Bad Mergentheim, mit dem Entwurf und Umbau des Hofs. Dieser sollte wieder zum Leben erweckt werden – heute beherbergt das Ensemble ihr eigenes Ingenieurbüro, eine Hebammenpraxis und zwei Seniorenwohnungen; die ehemalige Scheune ist als Veranstaltungsort vielfältig nutzbar.

Gallerie

Der frühere Stall, die anschließende Scheune und die lang gestreckte Remise rahmen L-förmig den nach Süden offenen Hof; das ursprüngliche Wohnhaus steht abgerückt in der Mitte. Wie die übrigen Gebäude hat es einen hohen Spitzgiebel, überragt diese jedoch um ein Geschoss. Seine Giebelseite richtet sich zur Bachgasse, die das Grundstück im Südwesten und Südosten begrenzt. Die ortsbildprägende Hofanlage sollte als Einheit bestehen bleiben, die Kubatur der Baukörper stärker hervorgehoben werden. Im Zuge der Sanierungsmaßnahmen wurde auf Dachüberstände verzichtet, weitere Fassadenvorsprünge auf ein Minimum reduziert. Die alte Putzfassade ist durch eine Verschalung mit vertikalen Holzlatten aufgedoppelt. Innen bleibt die ursprüngliche Fachwerkkonstruktion ablesbar – sie wurde gesäubert und weiß lasiert. Neu hinzugefügte Bauteile, wie unbehandelte Holzschiebeelemente vor den Fenstern oder großflächige Solarmodule auf den Dächern, sind klar erkennbar.

Das Nutzungskonzept sollte unterschiedliche Lebensformen ermöglichen, die Grundrisse flexibel sein, um Änderungen einfach umsetzen zu können. Der Hof ist beidseitig des ehemaligen Wohnhauses zugänglich: An der Südostseite befindet sich die Haupterschließung, im Südwesten überwindet eine breite Treppe den Höhenversprung zwischen Pkw-Stellplätzen und Vorplatz. Im alten Bauernhaus befindet sich heute das Ingenieurbüro: Auf zwei Etagen und im ausgebauten Dachraum bietet es mit rund 300 Quadratmetern ausreichend Platz für 15 Mitarbeiter. Im Erdgeschoss des ehemaligen Stalls befindet sich eine Hebammenpraxis; hier stehen etwa 200 Quadratmeter für bis zu zehn Mitarbeiterinnen zur Verfügung. In der nördlich anschließenden Scheune sind Nebenfunktionen wie Müll- und Abstellflächen sowie zwei Ladestationen für Elektrofahrzeuge untergebracht; zum größten Teil aber ist sie ein multifunktional nutzbarer Veranstaltungsraum. Die Obergeschosse von Stall und Scheune sind untereinander verbunden und bieten ebenfalls Platz für Veranstaltungen – künftig soll hier ein kleines Hofmuseum entstehen. Die alte Remise im Nordwesten der Anlage beherbergt jetzt zwei benachbarte, zweigeschossige Seniorenwohnungen mit insgesamt 250 Quadratmetern Wohnfläche.

Nachhaltig Bauen
Die bestehenden Hofgebäude zu bewahren und zu sanieren, entspricht grundlegenden Prinzipien der Nachhaltigkeit. Vorhandene Materialien konnten teilweise erhalten oder wiederverwendet werden. Das Kopfsteinpflaster und die alten Türen wurden zum Beispiel aus- und wieder eingebaut, Altholz wurde für Holzreparaturen verwendet. Bei neuen Natursteinmauern, für Sockel und Außentreppen kam Abbruchmaterial zum Einsatz. Als neues Baumaterial, insbesondere an den Fassaden, dienen ausschließlich CO₂-neutrales Holz und Holzwerkstoffe.

Um den Energiebedarf zu minimieren, wurde eine Wärmedämmung aus Zellulose auf die verputzten Fassaden aufgebracht und anschließend mit unbehandeltem Douglasienholz aus der Region verschalt. Die vorhandenen Natursteinfüllungen des Fachwerks, Lehmfüllungen der Decken sowie die Kellergewölbe dienen als wärme- und feuchteregulierende Massenspeicher. Die Grundversorgung mit Wärme erfolgt über eine zentrale Grundwasserwärmepumpe, für die der ehemalige Hofbrunnen aktiviert werden konnte. Die einzelnen Gebäudeteile werden über ein Nahwärmenetz mit Wärme versorgt. Eine moderne Regelungstechnik sorgt für die besonders effektive Ausnutzung der Heizenergie.

Insgesamt 550 Quadratmeter PV-Module sind auf den Dachflächen installiert und decken den gesamten Strombedarf des Hofes einschließlich der Grundwasser-Wärmepumpe. Darüber hinaus wird ein Überschuss an Energie ins Stromnetz eingespeist. Zwei Ladestationen für Elektrofahrzeuge stehen den Mitarbeitern und der Öffentlichkeit kostenfrei zur Verfügung. Das Bürohaus ist mit einer Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung ausgestattet; die Büroräume können im Sommer auch gekühlt werden. Die Versorgung der angrenzenden Nachbarn mit Strom ist möglich und könnte bald realisiert werden. Die Warmwasserbereitung erfolgt dezentral in den einzelnen Nutzungseinheiten in Unterstationen im Durchlaufprinzip. Warmwasserspeicher sind dadurch nicht erforderlich und eine Legionellenbildung kann ausgeschlossen werden. Geprüft wird, ob die zusätzliche Einbindung einer Kleinwindradanlage sinnvoll ist.

Bautafel

Architekten: Rolf Klärle, Bad Mergentheim
Projektbeteiligte:
R. Klump, Beratender Ingenieur, Weikersheim (Statik); Elektro Herz, Bad Mergentheim (Elektroplanung); Energiezentrum Elpersheim (Planung HSL und Solarflächen); Martin Schneider, Werkersheim (Bauphysik)
Bauherren: 
Prof. Dr. Martina Klärle, Andreas Fischer-Klärle, Weikersheim
Fertigstellung:
2014
Standort:
Bachgasse 8, Weikersheim
Bildnachweis: Brigida González, Stuttgart

Fachwissen zum Thema

Umnutzung, Wiederverwertung, Zweitnutzung und Verlängerung der Lebensdauer sind nachhaltoge Alternativen zum Abriss.

Umnutzung, Wiederverwertung, Zweitnutzung und Verlängerung der Lebensdauer sind nachhaltoge Alternativen zum Abriss.

Bauteilsanierung

Altbauten nachhaltig sanieren

Eine baukonstruktiv und wirtschaftlich sinnvolle Altbaumodernisierung ist einem Neubau vorzuziehen: Wiederverwertung, Zweitnutzung und verlängerte Lebensdauer sind Kerngedanken des nachhaltigen Bauens.

Umgenutztes Bauernhaus in Niedersachsen: Waagrechte und senkrechte Holzstreben bilden das Tragwerk, die dadurch entstandenen Zwischenräume werden Gefache genannt.

Umgenutztes Bauernhaus in Niedersachsen: Waagrechte und senkrechte Holzstreben bilden das Tragwerk, die dadurch entstandenen Zwischenräume werden Gefache genannt.

Bauteilsanierung

Fachwerkwand

Der Wärmeschutz alter Fachwerkwände ist gering. Diese Wände haben ein hohes Energieeinsparpotenzial, wenn bei der Sanierung auch die Gefache erneuert werden können. 

Durch innerstädtische Verdichtung und Aufstockung werden vorhandene Strukturen genutzt und Freiflächen geschont (Abb.: Paragon-Apartments in Berlin-Prenzlauer Berg)

Durch innerstädtische Verdichtung und Aufstockung werden vorhandene Strukturen genutzt und Freiflächen geschont (Abb.: Paragon-Apartments in Berlin-Prenzlauer Berg)

Einführung

Nachhaltigkeit im Gebäudebestand

Gebäude haben im Vergleich zu Fahrzeugen eine wesentlich höhere Nutzungsdauer. Während Pkw, Lkw und Co. mit entsprechenden...

In der nördlichen Hemisphäre erzielen Südfassaden im Winter die höchsten solaren Wärmegewinne, im Sommer lassen sie sich am leichtesten gegen Überhitzung schützen (im Bild: VM Häuser in Orestad/Kopenhagen, 2005; Architektur: BIG + JSD = PLOT, Kopenhagen).

In der nördlichen Hemisphäre erzielen Südfassaden im Winter die höchsten solaren Wärmegewinne, im Sommer lassen sie sich am leichtesten gegen Überhitzung schützen (im Bild: VM Häuser in Orestad/Kopenhagen, 2005; Architektur: BIG + JSD = PLOT, Kopenhagen).

Planungsgrundlagen

Solarenergie nutzen

Wie lassen sich passive und aktive Gewinne erzielen? Was ist bei der Ausrichtung der Fensterflächen zu beachten, welche Materialien weisen eine hohe Speicherfähigkeit auf?

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
Baunetz Wissen Mauerwerk sponsored by:
Wienerberger | Kontakt 0511 / 610 70-0 | www.wienerberger.de
Zum Seitenanfang

Buho Arquitectos entwarfen einen Neubau für die Weinkellerei Barco del Corneta.

Buho Arquitectos entwarfen einen Neubau für die Weinkellerei Barco del Corneta.

Gewerbe/​Industrie

Weinkellerei Barco del Corneta in La Seca

Städtebaulich sensible Erweiterung mit einfachen Materialien

Dürschinger Architekten setzten beim Wiederaufbau eines niedergebrannten Hofs auf eine ortstypische Konstruktionsweise mit Sandstein und Holz.

Dürschinger Architekten setzten beim Wiederaufbau eines niedergebrannten Hofs auf eine ortstypische Konstruktionsweise mit Sandstein und Holz.

Gewerbe/​Industrie

Hofensemble in Gonnersdorf

Recycling und Lokalität

Unweit des ehemaligen Firmensitzes ist nun der erste von mehreren Bauabschnitten fertig gestellt, ein erweiterbarer Holz-Beton-Hybrid nach Plänen von ZRS Architekten Ingenieure

Unweit des ehemaligen Firmensitzes ist nun der erste von mehreren Bauabschnitten fertig gestellt, ein erweiterbarer Holz-Beton-Hybrid nach Plänen von ZRS Architekten Ingenieure

Gewerbe/​Industrie

Firmensitz Flexim in Berlin-Marzahn

Holz-Beton-Hybrid mit Lowtech-Nachhaltigkeitskonzept

Mehr als durch die heterogene Wohn- und Gewerbebebauung ist der Bauplatz geprägt durch die im Osten steil abfallende Felswand des Ardetzenberges

Mehr als durch die heterogene Wohn- und Gewerbebebauung ist der Bauplatz geprägt durch die im Osten steil abfallende Felswand des Ardetzenberges

Gewerbe/​Industrie

Altstoffsammelzentrum in Feldkirch

Holzkonstruktion aus Bäumen des Stadtwaldes

Von Osten: Das ursprüngliche Wohnhaus der Bauern steht etwas abgerückt auf dem Hof und wird L-förmig gerahmt

Von Osten: Das ursprüngliche Wohnhaus der Bauern steht etwas abgerückt auf dem Hof und wird L-förmig gerahmt

Gewerbe/​Industrie

Umbau einer Hofanlage in Schäftersheim-Weikersheim

Behutsame Sanierung mit neuer Holzverschalung und Solarmodulen auf dem Dach

Ansicht Südost: Das Kräuterzentrum liegt als großer schlichter Block in der Landschaft

Ansicht Südost: Das Kräuterzentrum liegt als großer schlichter Block in der Landschaft

Gewerbe/​Industrie

Ricola Kräuterzentrum in Laufen

Größter europäischer Lehmbau

Ansicht Nord: Oberlichter aus Profilglas sorgen für reichlich Tageslicht in der Lagerhalle

Ansicht Nord: Oberlichter aus Profilglas sorgen für reichlich Tageslicht in der Lagerhalle

Gewerbe/​Industrie

Lagerhalle und Verwaltungsgebäude Stahlcon in Steinenbronn

Hallentragwerk aus Holz und ressourcenschonendes Energiekonzept

Nordansicht: Der langgestreckte Holzbau ist bekleidet mit Schindeln aus regionalem Fichtenholz

Nordansicht: Der langgestreckte Holzbau ist bekleidet mit Schindeln aus regionalem Fichtenholz

Gewerbe/​Industrie

Produktionshalle Werk 3 in Alpnach

Regionales Fichten- und Tannenholz für Tragwerk, Fassade und Innenausbau

Mitten im Weinberg tritt die neue Kellerei mit ihrer elegant geschwungenen Dachfläche in Erscheinung

Mitten im Weinberg tritt die neue Kellerei mit ihrer elegant geschwungenen Dachfläche in Erscheinung

Gewerbe/​Industrie

Weinkellerei Cheval Blanc in Saint-Émilion

Nachhaltigkeitszertifikat für landschaftliche Einbindung, Materialien und Behaglichkeit

Die Werkhalle mit Holzschindelfassade und der verputzte Bürotrakt umfassen L-förmig den Hof (Ostansicht)

Die Werkhalle mit Holzschindelfassade und der verputzte Bürotrakt umfassen L-förmig den Hof (Ostansicht)

Gewerbe/​Industrie

Betriebsgebäude Artis in Berlin

Energieeffizientes Bauwerk aus CO2-neutralen Baustoffen

Mit seiner dunklen Fassade fügt sich das Gebäude in die Umgebung ein

Mit seiner dunklen Fassade fügt sich das Gebäude in die Umgebung ein

Gewerbe/​Industrie

Verbrauchermarkt in Wangen

Demontierbares, natürlich belichtetes Gebäudes mit Kohlendioxid-Kühlanlage

In einem L-förmigen Einschnitt auf der Nordseite sind eine Außentreppe mit Loggia sowie mehrere Fensterelemente untergebracht

In einem L-förmigen Einschnitt auf der Nordseite sind eine Außentreppe mit Loggia sowie mehrere Fensterelemente untergebracht

Gewerbe/​Industrie

Gläserne Molkerei in Münchehofe

Kompakter Holzbau mit effizienter Gebäudetechnik

Der einfache Baukörper wurde aus Beton und einheimischem Holz errichtet

Der einfache Baukörper wurde aus Beton und einheimischem Holz errichtet

Gewerbe/​Industrie

Biomasseheizkraftwerk in Pannonhalma

Moderne Energiegewinnung in historischem Kontext

Forschungszentrum in Kaiserslautern

Gewerbe/​Industrie

Forschungszentrum in Kaiserslautern

Flachdach für 100 Funkantennen und Satellitenschüsseln

Der markante Baukörper entwickelt sich aus einem unregelmäßigen Hohlprofil

Der markante Baukörper entwickelt sich aus einem unregelmäßigen Hohlprofil

Gewerbe/​Industrie

Schulungsgebäude in Niestetal

Stromnetzunabhängige Energieversorgung mit erneuerbaren Energien

Das Gebäude liegt in ländlicher Umgebung

Das Gebäude liegt in ländlicher Umgebung

Gewerbe/​Industrie

Produktions- und Lagerhalle in Thüringen

Heizen mit Produktionsabwärme

Südansicht

Südansicht

Gewerbe/​Industrie

Produktionshalle und Laden in St. Andrä

Nachwachsende Rohstoffe und Recyclingmaterialien

Werkerweiterung einer Fensterfabrik in Hagendorn/CH

Werkerweiterung einer Fensterfabrik in Hagendorn/CH

Gewerbe/​Industrie

Erweiterung einer Fensterfabrik in Hagendorn

Architektur und Landschaft im Dialog

Die Eingangssituation

Die Eingangssituation

Gewerbe/​Industrie

Werkstätten und Büros in Weidling

Niedrigenergiehaus mit Biotop

Wandaufbauten vergleichen

Das Berechnungs-Tool von Wienerberger ermöglicht den schnellen Vergleich verschiedener Wandaufbauten im Hinblick auf ihre CO2-Emissionen.

Partner-Anzeige