St. Canisius-Kirche in Berlin

Sichtbetonbau oder das Kreuz im Rüttelloch

Der kubische Sakralbau am Lietzensee wurde von den Berliner Architekten Büttner, Neumann & Braun entworfen, die im Jahr 1997 den dritten Platz in einem offenen Wettbewerb gewonnen hatten. Nach Verhandlungen mit den beiden ersten Preisträgern Schmidt-Thomsen & Ziegert (Berlin) und Edgar Wisniewski (Berlin) entschied sich die Gemeinde für den hellen Sichtbeton-Bau des jungen Büros. Der Neubau ersetzt die 1995 abgebrannte Kirche an gleicher Stelle.

Gallerie

Die St. Canisius-Kirche setzt sich aus zwei Baukörpern zusammen, von denen einer geschlossen und der andere an den Seiten offen ist. Diese torähnliche Öffnung des Baus dient allerdings nicht als Durchgang: der erhöhte Boden dieses Raumes ist nur vom Kirchenraum zu betreten. Dieser spezielle Außenraum wird von der tiefen, zweischaligen Giebelwand begrenzt. In die Wand sind unregelmäßige Öffnungen geschnitten, die auf der einen Seite als liegende, auf der anderen als stehende, schmale Einschnitte in Erscheinung treten. Die Schnittstelle der beiden Baukörper ist mit Lärchenholz akzentuiert, aus dem gleichen Material sind auch die hohen Eingangstüren und die Marienkapelle im Inneren.

Am Beginn des großen Kirchplatzes an der Witzlebenstraße steht ein schlichter, 32 Meter hoher Glockenturm aus Sichtbeton, dessen oberer Teil, die Glockenstube, mit Lärchenholz verkleidet ist.

Beton
Für die Fassade hat die New Yorker Künstlerin Joan Walthemath einen ornamentalen Eingriff entwickelt und die Ankerlöcher der Betonschalungen mit kleinen Kreuzen versehen. Diese wurden mit jeweils vier um das Ankerloch an die Schalung genagelten Holzstücken erzeugt.

Die Sichtbetonfassade sollte sehr hell und besonders porenarm sein sowie ein einheitliches Erscheinungsbild bieten. Weil Hochofenzement nach Erreichen der Endfestigkeit eine sehr helle Färbung des Betons bewirkt, entschied man sich für diesen Zement. Als Zuschlagstoff kam Kalksteinmehl für einen hellen Farbton in den B 35.

Bautafel

Architekt: Büttner, Neumann & Braun, Berlin
Projektbeteiligte: eins bis neun Bauplanungsgesellschaft (Bauleitung); HIB Hoch- + Ingenieurbau Brandenburg (Erweiterter Rohbau); GSE Ingenieur (Statik), Joan Walthemath, New York (Kunst am Bau)
Bauherren: Katholische Kirchengemeinde St. Canisius, Berlin
Fertigstellung: 2002
Standort: Witzlebenstraße 27-29, Berlin-Charlottenburg
Bildnachweis: Baunetz (yk), Berlin

Fachwissen zum Thema

Mit der Wahl einer bestimmten Schalhaut oder eines oberflächenabhängigen Schalsystems wird die Oberfläche des Betons festgelegt

Mit der Wahl einer bestimmten Schalhaut oder eines oberflächenabhängigen Schalsystems wird die Oberfläche des Betons festgelegt

Schalungen

Definition Schalungen

Schalungen sind Hohlformen, in die der flüssige Beton eingebracht wird. Nach seiner Erhärtung werden sie in der Regel entfernt;...

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
BauNetz Wissen Beton sponsored by:
Deutsche Zement- und Betonindustrie vertreten durch das
InformationsZentrum Beton | Kontakt 0211 / 28048–1 | www.beton.org
Zum Seitenanfang

Das Crematorium Polderbos südöstlich von Ostende hat das Büro OFFICE Kersten Geers David Van Severen gemeinsam mit dem Künstler Richard Venlet entworfen.

Das Crematorium Polderbos südöstlich von Ostende hat das Büro OFFICE Kersten Geers David Van Severen gemeinsam mit dem Künstler Richard Venlet entworfen.

Sakralbauten

Krematorium bei Ostende

Betonstillleben als fünfte Fassade

In zentraler Lage des Brünner Stadtteils Lesná steht seit Kurzem ein Bauwerk mit Strahlkraft: die Kirche der Seligen Maria Restituta, die von der Römisch-Katholischen Gemeinde errichtet wurde.

In zentraler Lage des Brünner Stadtteils Lesná steht seit Kurzem ein Bauwerk mit Strahlkraft: die Kirche der Seligen Maria Restituta, die von der Römisch-Katholischen Gemeinde errichtet wurde.

Sakralbauten

Kirche der Seligen Maria Restituta in Brünn

Himmel auf Erden

Die Neuapostolische Kirche liegt eingebettet zwischen Streuobstwiesen und einem Wohngebiet

Die Neuapostolische Kirche liegt eingebettet zwischen Streuobstwiesen und einem Wohngebiet

Sakralbauten

Neuapostolische Kirche in Pliezhausen

Massive Außenwände aus farbigem Leichtbeton

Ein symbolträchtiges Bauwerk hat das Ron Shenkin Studio for Architecture & Design auf dem Friedhof der israelischen Stadt Pardesia geplant

Ein symbolträchtiges Bauwerk hat das Ron Shenkin Studio for Architecture & Design auf dem Friedhof der israelischen Stadt Pardesia geplant

Sakralbauten

Trauerhalle in Pardesia

Gefaltetes Sichtbetondach auf baumartig verästelten Stahlstützen

Ostansicht mit dem von Jaromír Gargulák gestalteten Bronzekreuz

Ostansicht mit dem von Jaromír Gargulák gestalteten Bronzekreuz

Sakralbauten

Familienkapelle Maria Magdalena bei St. Veit

Weißbetonbau nach dem Goldenen Schnitt

Blick von Nordwest: Der Islamische Friedhof liegt am Rande der Gemeinde Altach, seine fünf Grabfelder grenzen direkt an das Friedhofsgebäude (rechts)

Blick von Nordwest: Der Islamische Friedhof liegt am Rande der Gemeinde Altach, seine fünf Grabfelder grenzen direkt an das Friedhofsgebäude (rechts)

Sakralbauten

Islamischer Friedhof Altach

Wandrelief aus rotbraun gefärbtem Beton

In der Gesamtansicht von Nordwesten erscheint das Gebäude wie ein stilisiertes Kreuz

In der Gesamtansicht von Nordwesten erscheint das Gebäude wie ein stilisiertes Kreuz

Sakralbauten

Rockwon-Kirche in Byeollae

Sakralbau in Sichtbeton

Andacht in 3.164 Meter Höhe

Andacht in 3.164 Meter Höhe

Sakralbauten

Kapelle Schaufeljoch in den Stubaier Alpen

Rostbraun eingefärbter Weißbeton auf dem Berg

Geometrisch klare Baukörper unterschiedlicher Höhe aus weißem Sichtbeton

Geometrisch klare Baukörper unterschiedlicher Höhe aus weißem Sichtbeton

Sakralbauten

Neuapostolische Kirche in Neuhausen

Sakralbau in weißem Sichtbeton

Die Farben des Pavillons sind auf die umgebende Parklandschaft abgestimmt

Die Farben des Pavillons sind auf die umgebende Parklandschaft abgestimmt

Sakralbauten

Café-Pavillon auf dem Friedhof in Düren

Geschliffener Betonboden mit eingestreutem Alpendolomit

Das Gemeindezentrum liegt an einer verkehrsreichen Straße

Das Gemeindezentrum liegt an einer verkehrsreichen Straße

Sakralbauten

Gemeindezentrum in Zeilsheim

Grüne Gläser in weißem Sichtbeton

Die Vorhalle mit dem schwebenden Podest

Die Vorhalle mit dem schwebenden Podest

Sakralbauten

Aufbahrungshalle St. Martin in Linz

Stahlbeton mit Kalkglätteputz

Dach und Wände der Kapelle bestehen aus hellem, fast weißem Sichtbeton

Dach und Wände der Kapelle bestehen aus hellem, fast weißem Sichtbeton

Sakralbauten

Friedhofskapelle in Krasnja

Raumskulptur mit geschwungenen Wänden aus poliertem Sichtbeton

Terrassenanlage

Terrassenanlage

Sakralbauten

Erweiterungen am Stift Klosterneuburg bei Wien

Barockarchitektur und Beton

Krematorium in Berlin-Treptow

Sakralbauten

Krematorium in Berlin-Treptow

Sakraler Raum in archaischer Anmutung

Das Büro des finnischen Architekten Pekka Salminen zeichnet für den Um- bzw. Ausbau der Marienkirche in Neubrandenburg verantwortlich.

Das Büro des finnischen Architekten Pekka Salminen zeichnet für den Um- bzw. Ausbau der Marienkirche in Neubrandenburg verantwortlich.

Sakralbauten

Um-/Ausbau der Marienkirche in Neubrandenburg

Bruchloser Weiterbau eines gotischen Baudenkmals in Beton

Die St.-Canisius-Kirche wurde von den Berliner Architekten Büttner, Neumann & Braun entworfen.

Die St.-Canisius-Kirche wurde von den Berliner Architekten Büttner, Neumann & Braun entworfen.

Sakralbauten

St. Canisius-Kirche in Berlin

Sichtbetonbau oder das Kreuz im Rüttelloch

JETZT REGISTRIEREN

Digitales Fachwissen zum Bauen mit Beton: www.beton-webakademie.de

Partner-Anzeige