Richtlinie VDI 4645 für Wärmepumpen

Heizungsanlagen mit Wärmepumpen korrekt planen und installieren

Wie effizient eine Wärmepumpe arbeitet, hängt stärker von den Rahmenbedingungen ab als bei anderen Heizsystemen. Praxistests haben in den vergangenen Jahren gezeigt, dass sich individuelle Faktoren wie Planung, Dimensionierung und Installation stark auf die Wirtschaftlichkeit einer Wärmepumpenanlage auswirken. Entsprechend groß ist das Optimierungspotenzial.

Gallerie

Um Unsicherheiten bei der Planung und Installation von Wärmepumpen entgegenzuwirken, hat der Verein Deutscher Ingenieure (VDI) im März 2018 eine neue Richtlinie herausgegeben. Die VDI 4645 Heizungsanlagen mit Wärmepumpen in Ein- und Mehrfamilienhäusern – Planung, Errichtung, Betrieb bietet eine allgemeingültige Anlagenkonfiguration und macht auf Probleme aufmerksam, die beim Abweichen von der richtigen Auslegung entstehen.

Sie behandelt die für die Planung von Wärmepumpenanlagen erforderlichen Schritte von der Voruntersuchung und Konzepterstellung bis hin zur Detailplanung. Planer und Handwerker erhalten Hinweise zu empfohlenen hydraulischen Schaltungen, zur Dimensionierung von Anlagenkomponenten, zur Dokumentation, zur Inbetriebnahme der Anlage und zur Unterweisung des Betreibers. Im Anhang der Richtlinie finden sich Checklisten und Beispiele zur Vorgehensweise bei der Planung von Wärmepumpen. Die Richtlinie umfasst alle marktnahen Wärmepumpensysteme zur Raumheizung und Trinkwassererwärmung und betrachtet auch das Zusammenwirken mit anderen Heizungssystemen und Anlageteilen wie Wärmespeichern.

Das ebenfalls neue Blatt 1 der VDI 4645 stellt ein Schulungskonzept zur Weiterbildung von Fachleuten bereit, die an der Planung, der Errichtung und dem Betrieb von Wärmepumpen beteiligt sind. Ziel ist die Vermeidung von Fehlfunktionen, Betriebsstörungen oder Schäden sowie die Optimierung von Wärmepumpenanlagen.

Anwendungsbereich

Die VDI 4645 eignet sich zur Anwendung bei kleineren und mittleren Wohngebäuden oder Gebäuden mit wohnähnlicher Nutzung, in denen eine Wärmepumpe zum Einsatz kommt. Es werden schwerpunktmäßig Anlagen mit elektrisch angetriebenen Wärmepumpen zur Raumheizung und Trinkwassererwärmung behandelt.

Inhalt

VDI 4645 „Heizungsanlagen mit Wärmepumpen in Ein- und Mehrfamilienhäusern – Planung, Errichtung, Betrieb“, März 2018

VDI 4645 Blatt 1 „Heizungsanlagen mit elektrisch angetriebenen Wärmepumpen in Ein- und Mehrfamilienhäusern – Planung, Errichtung, Betrieb – Schulungen, Prüfungen, Qualifizierungsnachweise“, März 2018

Fachwissen zum Thema

Funktionsweise einer Wärmepumpe 1. Wärmetauscher (Verdampfer) 2. Verdichter 3. Zweiter Wärmetauscher (Verflüssiger) 4. Expansionsventil

Funktionsweise einer Wärmepumpe 1. Wärmetauscher (Verdampfer) 2. Verdichter 3. Zweiter Wärmetauscher (Verflüssiger) 4. Expansionsventil

Wärmepumpen und Solarenergie

Wärmepumpen: Technik und Funktionsweise

Wärmepumpen können ein Gebäude beheizen oder auch kühlen. Dafür heben sie Umweltwärme von einem tiefen Temperaturniveau auf ein höheres an und umgekehrt.

Wärmequelle Luft: Ein Wärmetauscher entzieht der Luft Energie. Die Wärmepumpe wandelt diese Energie in nutzbare Wärme um

Wärmequelle Luft: Ein Wärmetauscher entzieht der Luft Energie. Die Wärmepumpe wandelt diese Energie in nutzbare Wärme um

Wärmepumpen und Solarenergie

Wärmepumpen: Wärmequellen und Arten

Wärmepumpen sind technische Heizeinrichtungen, die die Wärmeenergie aus der Umwelt nutzen, um Heizwärme zu erzeugen.

Surftipps

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
Baunetz Wissen Heizung sponsored by:
Buderus | Bosch Thermotechnik GmbH | Kontakt 06441 418 0 | www.buderus.de
Zum Seitenanfang

DIN 4108 Wärmeschutz und Energie-Einsparung

Die DIN 4108 Wärmeschutz und Energie-Einsparung legt die Mindestanforderungen an die Wärmedämmung von Bauteilen in der...

EU-Energielabel Pflicht für Einzelraumheizgeräte

EU-Energielabel für Scheitholzkaminofen (Beispiel)

EU-Energielabel für Scheitholzkaminofen (Beispiel)

Seit dem 1. Januar 2018 dürfen neue industriell gefertigte Einzelraumheizgeräte mit einer Nennwärmeleistung bis 50 Kilowatt nur...

Normen Heizkessel

DIN 4702-1Heizkessel - Teil 2: Heizkessel mit Gebläsebrennern - Begriffe, Allgemeine Anforderungen, Prüfung und KennzeichnungDIN...

Normen Heizkörper

DIN EN 215Thermostatische Heizkörperventile - Anforderungen und Prüfung DIN EN 442-1 Radiatoren und Konvektoren - Teil 1:...

Normen Heizungsanlagen

DIN EN 215Thermostatische Heizkörperventile - Anforderungen und PrüfungDIN EN 267Gebläsebrenner für flüssige BrennstoffeDIN EN 676...

Normen Mess-, Steuer- und Regelanlagen

DIN EN 1434-1Thermische Energiemessgeräte - Teil 1: Allgemeine AnforderungenDIN EN 1434-2Teil 2: Anforderungen an die Konstruktion...

Normen Wärme/Energie

DIN EN 12114Wärmetechnisches Verhalten von Gebäuden - Luftdurchlässigkeit von Bauteilen - LaborprüfverfahrenDIN EN ISO 13786Wärmet...

Normen Wassererwärmungsanlagen

DIN EN 26Gasbeheizte Durchlauf-Wasserheizer für den sanitären GebrauchDIN EN 89Gasbeheizte Vorrats-Wasserheizer für den sanitären...

Ökodesign-Richtlinie und Energie-Label für die Heizungstechnik

Das Energielabel für verschiedene Heizgeräte wird ab September 2015 Pflicht

Das Energielabel für verschiedene Heizgeräte wird ab September 2015 Pflicht

Das europaweite Glühlampenverbot sorgt bis heute für Gesprächsstoff. Grund für das Verbot ist die Richtlinie 2009/125/EG des...

Richtlinie VDI 4645 für Wärmepumpen

Einflussgrößen auf die Effizienz von Wärmepumpen: Planer und Handwerker spielen eine große Rolle

Einflussgrößen auf die Effizienz von Wärmepumpen: Planer und Handwerker spielen eine große Rolle

Wie effizient eine Wärmepumpe arbeitet, hängt stärker von den Rahmenbedingungen ab als bei anderen Heizsystemen. Praxistests haben...

Heizungsangebot anfordern

Mit Buderus erhalten Sie unverbindlich ein Angebot für Ihr individuelles Heizsystem. Mehr erfahren!

Partner-Anzeige