Feuchte Dachkonstruktion

Nasses Holz und Flankendiffusion

Einbau von zu feuchtem Holz

Die Ursache für auftretende Feuchtigkeit an der Unterseite der Wärmedämmung, oberhalb der Dampfbremse, ist oftmals in der Verwendung von zu feuchtem Holz zu finden. Wurde dieses Holz darüber hinaus auch noch zu schnell "eingepackt", ist der Schaden kaum noch zu vermeiden. "Einpacken" bezeichnet eine zweifach Abdichtung der Konstruktion mit z. B. wasserdichten Unterdächern aus bituminösen Dachbahnen von außen und innen mit Dampfbremsen, die zum Teil über hohe Sperrwerte verfügen. Die holzeigene Feuchtigkeit diffundiert aus dem Material heraus, kann aber wegen der verschiedenen Sparren nicht entweichen, infolgedessen verbleibt es im Dachaufbau und "wandert".

In der kalten Jahreszeit schlägt sie sich an der äußeren Sperre, dem wasserdichten Unterdach nieder, im Sommer dagegen wird sich auf der Innenseite (Dampfbremse) abbilden. Aufgrund der sehr hohen Luftfeuchtigkeit - oder dem vorhanden Wasser in tropfbarer Form - wird sich sehr schnell eine massive Schimmelbildung einstellen. Bei lang anhaltender Feuchtigkeitsbelastung kann sogar ein Moderpilz- oder Hausschwammbefall die Folge sein.

Vorbeugend sollten auf jeden Fall darauf geachtet werden, dass die Restholzfeuchte beim Kauf des Holzes 15% nicht überschreiten darf. Bei höherer Restholzfeuchte muss das Holz unbedingt abtrocknen. Bei nicht ausreichend sicherer Feststellung des Restgehaltes, sollten Messungen von einem Fachmann vorgenommen werden. Alternativ dazu kann auch auf Konstruktionsvollholz (KVH) zurück gegriffen werden.

Flankendiffusion
Aber nicht nur die Restholzfeuchte kann zu der oben beschriebenen Problematik führen. Auch die Flankendiffusion kann ähnliche Schäden hervorrufen. Sie entstehen, wenn bei z. B. Giebel- oder Trennwänden ein Material verwendet wurde, dass durch Beregnung oder Verputzen der inneren Oberfläche erhebliche Mengen Wasser aufgenommen hat.

Wird auf der vermeintlich trockenen Oberfläche des Putzes die Dampfbremse anschlossen, kann trotzdem hinter der Dampfbremse im Inneren des Mauerwerks einige Feuchtigkeit nach oben in die Konstruktion gelangen. Die daraus entstehenden Schäden ähneln denen der zu feuchten Dachkonstruktion durch den Einbau von Hölzern mit zu hoher Restfeuchte.

Zum Seitenanfang

Anzahl und Befestigung von Sturmklammern

Kopf-Fußklammer

Kopf-Fußklammer

Mit Sturmklammern werden Dachziegel, Dachsteine oder Dachplatten auf der Tragkonstruktion befestigt. Erforderlich sind sie bei...

Feuchte Dachkonstruktion

Einbau von zu feuchtem HolzDie Ursache für auftretende Feuchtigkeit an der Unterseite der Wärmedämmung, oberhalb der Dampfbremse,...

Hagelschlag

Hagelschlag

Bei Unwettern kommt es an der Gebäudehülle oft nicht nur zu Sturmschäden, sondern zunehmend auch zu Hagelschäden. Statistisch...

Korrosionsschutz an Metalldachdeckungen

Ziegel- und Blechdächer in der Altstadt von Riga/LV

Ziegel- und Blechdächer in der Altstadt von Riga/LV

Als Korrosion wird allgemein die Reaktion eines Metalls auf seine Umgebung bezeichnet. Sie verändert dieses messbar und kann zu...

Regensicherheit

Feuchteeinwirkungen auf das geneigte Dach

Feuchteeinwirkungen auf das geneigte Dach

Wasserdichte Eindeckungen sind in der Praxis nicht möglich. Nur in der Gesamtwirkung als "Dachhaut" sind schuppenförmige Elemente...

Schimmelpilz im Dach

Echter Hausschwamm

Echter Hausschwamm

Die häufigsten Feuchtschäden im Dach sind Schimmelpilzbildungen. Um sie vermeiden zu können, sollten die Aspekte, die eine...

Schneefang

Ist eine Soloaranlage auf dem Dach installiert, müssen die Schneefanggitter entsprechend erhöht werden

Ist eine Soloaranlage auf dem Dach installiert, müssen die Schneefanggitter entsprechend erhöht werden

Zum Schutz gegen Dachlawinen gibt es verschiedene Schneefangsysteme: Neben horizontalen Schneefanggittern kommen auch sogenannte...

Tauwasserbildung auf Bauteiloberflächen

Tauwasserbildung auf Bauteiloberflächen

Sobald die Oberflächentemperatur eines Bauteils niedriger ist als die Taupunkttemperatur der angrenzenden Luft, schlägt sich...

Tauwasserbildung im Innern von Bauteilen

Bei ungünstigen Temperatur- und Dampfdruckverhältnissen kann es durch Wasserdampfdiffusion im Innern eines Bauteils zu...

Windbelastung

Um Dächer sicher gegen Sturmschäden zu machen, müssen sie verschiedene Anforderungen erfüllen.

Um Dächer sicher gegen Sturmschäden zu machen, müssen sie verschiedene Anforderungen erfüllen.

Um Dächer samt Eindeckung sicher gegen Sturmschäden zu machen, müssen sie verschiedene Anforderungen erfüllen. In diesem...

Windschäden am geneigten Dach

Auf die Dachdeckung wirken drei einander entgegen gesetzte Kräfte ein:Windsog (w) als abhebende KraftEigengewicht der Deckung (g)...