Normen zu Trinkwasser und zur Entwässerung

Die Zusammenstellung bietet eine Auswahl von Normen, die sich auf das Trinkwasser und die Entwässerung beziehen und für Architekten und Planer relevant sind. Auswahl und alle Angaben ohne Gewähr.

  • DIN EN 476
    Allgemeine Anforderungen an Bauteile für Abwasserleitungen und -kanäle
  • DIN EN 752
    Entwässerungssysteme außerhalb von Gebäuden

  • DIN EN 806
    Technische Regeln für Trinkwasser-Installationen

  • DIN EN 1717
    Schutz des Trinkwassers vor Verunreinigungen in Trinkwasser-Installationen und allgemeine Anforderungen an Sicherungseinrichtungen zur Verhütung von Trinkwasserverunreinigungen durch Rückfließen

  • DIN 1986-3
    Entwässerungsanlagen für Gebäude und Grundstücke - Teil 3: Regeln für Betrieb und Wartung

  • DIN 1986-30
    Entwässerungsanlagen für Gebäude und Grundstücke - Teil 30: Instandhaltung

  • DIN 1986-100
    Entwässerungsanlagen für Gebäude und Grundstücke - Teil 100: Bestimmungen in Verbindung mit DIN EN 752 und DIN EN 12056

  • DIN 1988
    Technische Regeln für Trinkwasser-Installationen (TRWI)

  • DIN 1989
    Regenwassernutzungsanlagen

  • DIN 2000
    Zentrale Trinkwasserversorgung - Leitsätze für Anforderungen an Trinkwasser, Planung, Bau, Betrieb und Instandhaltung der Versorgungsanlagen

  • DIN 2001
    Trinkwasserversorgung aus Kleinanlagen und nicht ortsfesten Anlagen

  • DIN 2403
    Kennzeichnung von Rohrleitungen nach dem Durchflussstoff

  • DIN 4109
    Schallschutz im Hochbau

  • DIN 4753
    Trinkwassererwärmer, Trinkwassererwärmungsanlagen und Speicher-Trinkwassererwärmer

  • DIN 4807
    Ausdehnungsgefäße

  • DIN EN ISO 11296-4
    Kunststoff-Rohrleitungssysteme für die Renovierung von erdverlegten drucklosen Entwässerungsnetzen (Freispiegelleitungen) - Teil 4: Vor Ort härtendes Schlauch-Lining

  • DIN EN 12056
    Schwerkraftentwässerungsanlagen innerhalb von Gebäuden

  • DIN EN 12502
    Korrosionsschutz metallischer Werkstoffe - Hinweise zur Abschätzung der Korrosionswahrscheinlichkeit in Wasserverteilungs- und speichersystemen

  • DIN EN 13433
    Sicherungseinrichtungen zum Schutz des Trinkwassers gegen Verschmutzung durch Rückfließen - Rohrtrenner, nicht durchflussgesteuert - Familie G, Typ A

  • DIN EN 14154-2
    Wasserzähler - Teil 2: Einbau und Voraussetzungen für die Verwendung

  • DIN EN 15161
    Anlagen zur Behandlung von Trinkwasser innerhalb von Gebäuden - Einbau, Betrieb, Wartung und Reparatur

  • DIN 18381
    VOB Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen - Teil C: Allgemeine Technische Vertragsbedingungen für Bauleistungen (ATV) - Gas-, Wasser- und Entwässerungsanlagen innerhalb von Gebäuden
Außerdem ist noch die Trinkwasserverordnung (TrinkwV) zu berücksichtigen, die zum Ziel hat, den Menschen vor gesundheitlichen Beeiträchtigungen durch verunreinigtes Wasser zu schützen (siehe auch Kapitel Trinkwasser).

Quellen: www.beuth.de und Dreesmann, K., Henrich, M., Jeschkeit, R., Müller, B., Paul, E., Das Baustellenhandbuch der modernen Haustechnik, Merching 2011, S. 589 ff. und Veit, J., Schmidt, P. (Hrsg.), de-Jahrbuch 2012 Gebäudetechnik, München 2012, S. 87 ff.

Fachwissen zum Thema

Entwässerung

Abwasserarten und Entwässerungssysteme

Aus hygienischen Gründen gehört die Abwasserbeseitigung mit zu den wichtigsten Aufgaben in der Gebäudetechnik. Die...

Einführung: Wasserarten und -qualitäten

Trink-/​Warmwasser

Einführung: Wasserarten und -qualitäten

Die Wasserversorgung ist ein wesentlicher Bestandteil der Gebäudetechnik, denn Wasser wird nicht nur in Küchen und Sanitärräumen,...

Grafische Darstellung der Regenwassernutzung im Gebäude

Grafische Darstellung der Regenwassernutzung im Gebäude

Entwässerung

Regenwassernutzung

Damit wertvolles Trinkwasser gespart werden kann, sollten das Regenwasser und/oder Grauwassernutzungsanlagen zum Einsatz kommen....

Gebäudetechnik

Entwässerung

Gebäudetechnik

Trink-/Warmwasser

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
Baunetz Wissen Gebäudetechnik sponsored by:
Stiebel Eltron | Kontakt 0 55 31 - 702 702 | www.stiebel-eltron.de
Zum Seitenanfang

Biomasseverordnung

Energiemais wird zur Energiegewinnung in Biogasanlagen eingesetzt.

Energiemais wird zur Energiegewinnung in Biogasanlagen eingesetzt.

Mit dem Erneuerbare Energien Gesetz (EEG) will die Bundesregierung den Anteil erneuerbarer Energien an der Stromversorgung in...

Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG)

Das Erneuerbare Energien Gesetz (EEG) hat das Ziel, den Anteil erneuerbarer Energien an der Stromversorgung deutlich zu erhöhen und so den Ausstoß klimaschädlicher Treibhausgasemissionen zu senken

Das Erneuerbare Energien Gesetz (EEG) hat das Ziel, den Anteil erneuerbarer Energien an der Stromversorgung deutlich zu erhöhen und so den Ausstoß klimaschädlicher Treibhausgasemissionen zu senken

Das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) wurde im Jahr 2000 von der Bundesregierung mit dem Ziel verabschiedet, den Anteil...

EU-Gebäuderichtlinie

Bis 2020 muss Deutschland die EU-Vorschrift in nationales Recht umsetzen - voraussichtlich über das neue Gebäudeenergiegesetz.

F-Gas-Verordnung

Als Beitrag zum internationalen Klimaschutz will die EU auf Kältemittel mit HFKW in Zukunft weitestgehend verzichten

Als Beitrag zum internationalen Klimaschutz will die EU auf Kältemittel mit HFKW in Zukunft weitestgehend verzichten

In vielen Wärmepumpen, Klima- und Kälteanlagen werden Kältemittel eingesetzt, die die Umwelt schädigen. Als Beitrag zum...

Gebäudeenergiegesetz (GEG)

Für Neubauten und Sanierungen gilt seit 1. November 2020 das „Gesetz zur Einsparung von Energie und zur Nutzung Erneuerbarer Energien zur Wärme- und Kälteerzeugung in Gebäuden“, verkürzt „Gebäudeenergiegesetz“ (GEG), ein einheitliches Anforderungssystem, das Energieeffizienz und erneuerbare Energien gleichermaßen berücksichtigt und gleichzeitig die bisherigen Regelwerke EnEG, EnEV und EEWärmeG ersetzt.

Für Neubauten und Sanierungen gilt seit 1. November 2020 das „Gesetz zur Einsparung von Energie und zur Nutzung Erneuerbarer Energien zur Wärme- und Kälteerzeugung in Gebäuden“, verkürzt „Gebäudeenergiegesetz“ (GEG), ein einheitliches Anforderungssystem, das Energieeffizienz und erneuerbare Energien gleichermaßen berücksichtigt und gleichzeitig die bisherigen Regelwerke EnEG, EnEV und EEWärmeG ersetzt.

Seit dem 1. November 2020 gilt das neue Gebäudeenergiegesetz und damit ein einheitliches, aufeinander abgestimmtes Regelwerk für die energetischen Anforderungen an Gebäude.

Heizungsgesetz – Novelle des GEG

Das novellierte Gebäudeenergiegesetz bietet ab Januar 2024 einige Neuerungen, mit denen der Wärmesektor bis 2045 klimaneutral werden soll.

Das novellierte Gebäudeenergiegesetz bietet ab Januar 2024 einige Neuerungen, mit denen der Wärmesektor bis 2045 klimaneutral werden soll.

Die wichtigsten Neuerungen, Fristen, Ausnahmen und Fördermöglichkeiten

Normen zu Elektro

Die Zusammenstellung bietet eine Auswahl von Normen, die sich auf die Elektrotechnik und -installation in Gebäuden beziehen und...

Normen zu erneuerbaren Energien

Die Zusammenstellung bietet eine Auswahl von Normen, die sich auf erneuerbare/regenerative Energien sowie deren Technologien...

Normen zu Trinkwasser und zur Entwässerung

Die Zusammenstellung bietet eine Auswahl von Normen, die sich auf das Trinkwasser und die Entwässerung beziehen und für...

Normen zur Heizung

Die Zusammenstellung bietet eine Auswahl von Normen rund um das Thema Heizung, die für Architekten und Planer relevant sind....

Normen zur Lüftung und zur Wärmerückgewinnung

Die Zusammenstellung bietet eine Auswahl von Normen, die sich auf die Lüftung, Raumlufttechnik und die Wärmerückgewinnung beziehen...

Ökodesign-Richtlinie und Energie-Label für die Gebäudetechnik

Beispiel Energielabel für Heizgeräte

Beispiel Energielabel für Heizgeräte

Die Ökodesign-Richtlinie bildet den europäischen Rechtsrahmen für die Festlegung von Anforderungen an die umweltgerechte...

Förderung auf einen Blick

GEG-Systemberater: Die gewünschte Haustechnik auswählen und schnell die bestmöglichen Förderungen ermitteln.

Partner-Anzeige