Putz

Oberflächen aus Mineralien, Kunststoffen und Wasser

Warum für das Auftragen von feinen, kalk- oder gipshaltigen Mörteln an Fassaden das Wort „putzen“ verwendet wird, ist nicht abschließend geklärt. Die Technik wird schon sehr lange angewandt, um Außenwände vor Witterungseinflüssen zu schützen und sie dekorativ zu gestalten. Je nach Zusammensetzung verfügen Putze sogar über wärmedämmende Eigenschaften.

Gallerie

Putzmaterialien

Fachbetriebe und Verbände kennen zwei Kategorien: mineralische und pastöse Außenputze. Sie unterscheiden sich in der Art ihrer Bindemittel. Bei mineralischen Putzen gehören Kalk, Zement und Gips dazu. Bei pastösen Putzen kommen Kunststoffe auf Erdölbasis zum Einsatz. Sie werden auch organische Putze oder Kunstharzputze genannt und überwiegend in wasserhaltiger, verarbeitungsfertiger Form in Eimern angeboten. Das ist auch bei Silikatputzen möglich, obwohl sie ein mineralisches Bindemittel enthalten, nämlich wasserlösliches Kaliumsilikat (Kaliwasserglas). Lehmmörtel zählen ebenso zu den mineralischen Putzen, kommen im Außenbereich allerdings selten in Frage.

Zu den mineralischen Putzen gehören:

  • Luftkalkmörtel, Mörtel mit hydraulischem Kalk
  • Kalk-Zementmörtel, Mörtel mit hydraulischem Kalk
  • Zementmörtel mit oder ohne Zusatz von Kalkhydrat
  • Gipsmörtel und gipsbasierte Mörtel

Zu den pastösen Putzen gehören:

  • Dispersions-Silikatputz (Silikatputz); die eigenschaftsbestimmenden Bindemittel sind Kalium- und/oder Lithium-Wasserglas und Polymerdispersion
  • Dispersionsputz (Kunstharzputz); das eigenschaftsbestimmende Bindemittel ist Polymerdispersion
  • Siliconharzputz; die eigenschaftsbestimmenden Bindemittel sind Siliconharzemulsion und Polymerdispersion

Über Zuschläge kann der Putz weitere Eigenschaften annehmen. Zu beachten ist dabei, dass sich nicht jeder Zuschlagsstoff mit jedem Bindemittel sinnvoll kombinieren lässt. Bei Wärmedämmputzen werden den mineralischen Bindemitteln zum Beispiel expandiertes Polystyrol oder Aerogel beigemischt. Zum Einfärben dienen Pigmente – bei mineralischen Putzen allerdings nur anorganische. Die hohe Alkalität des Mineralputzes zerstört organische Pigmente, sodass es zu unregelmäßigen Auswaschungen und anderen Farbverlusten kommt.

Gallerie

Anforderungen

Bei der Wahl des Putzes zu berücksichtigen sind neben den gewünschten Eigenschaften auch die absehbaren Beanspruchungen. In der DIN 18550 Planung, Zubereitung und Ausführung von Außen- und Innenputzen werden drei Gruppen unterschieden, entsprechend des Schlagregenschutzes: Außenputze ohne besondere Anforderungen, wasserhemmende und wasserabweisende Außenputze. Diese Eigenschaften sind ein Anhaltspunkt für die Zusammensetzung des Putzes.

Kritisch ist auch die Festigkeit und Homogenität des Untergrundes. Besonders entscheidend ist die Frage, wie einheitlich das Saugverhalten des Untergrundes ist. Sind die Eigenschaften sehr unterschiedlich, können sie über einen mehrschichtigen Putz, ein sogenanntes Putzsystem, ausgleichen werden. Ein solches System setzt sich beispielsweise aus einer Lage Spritzputz, einer Lage Unterputz und einem Oberputz zusammen. In der Schichtenfolge soll das Material von innen nach außen weicher werden, um Schwindungsspannungen und hygrothermische Einflüsse zu moderieren und dadurch Risse zu vermeiden.

Gallerie

Oberflächenbearbeitung

Es wird zwischen dünn-, mittel- und dickschichtigem Putz unterschieden. Bei Schichtstärken bis ca. 4 mm handelt es sich um einen dünnschichtigen Putz, zwischen ca. 5 und 10 mm um einen dickschichtigen Putz. Außenputze werden in Stärken bis 30 mm aufgetragen, Wärmedämmputze können bis 100 mm stark sein.

Heutzutage werden schätzungsweise 80 Prozent der Putzfassaden als Scheibenputz ausgeführt. Es finden sich aber viele weitere Putztechniken:

  • Scheibenputz
  • Reibeputz oder Münchner Rauputz
  • Filzputz
  • Edelkratzputz
  • Schabeputz
  • Schleppputz, Rappputz oder Erlweinputz
  • Besenstrich
  • Kammzug
  • Kellenwurf
  • Spritzputz und Spritzputz abgegelättet
  • Kellenstrich, Kellenschlag, Kellendruck
  • Landhausputz
  • Gezupfter Putz
  • Kraterputz
  • Stempelputz oder Walzputz
  • Stippputz
  • Sgraffito und Listeltechnik
  • Steinputz
  • Waschputz

Gallerie

Schäden

Es gibt viele Ursachen für Putzschäden – manche entstehen an der Oberfläche, andere sind auf tiefer liegende Wandschichten zurückzuführen. Ein möglicher Grund können Frost- und Feuchteeinwirkungen sein. Fehlt eine Horizontalsperre, können Erdfeuchtigkeit und Grundwasser in der Außenwand aufsteigen und führen dabei Bodensalze mit. Mit der Verdunstung erscheinen Ausblühungen und Verfärbungen am Putz. Kommt es zu einer chemischen Reaktion der Salze mit dem im Putz enthaltenen Bindemittel (zum Beispiel Kalk) kann dies zu weiteren Schäden führen.

Für Blasen, Risse oder Abplatzungen ist häufig eine ungenügende Haftung des Putzes auf dem Untergrund verantwortlich, etwa wenn der Putzträger ungeeignet ist, die Wärmedehnungen im Bauteil unterschiedlich sind oder es zu chemischen Reaktionen kommt. Diese können auch durch eine hohe Luftverschmutzung ausgelöst werden, wie sie an vielbefahrenen Straßen oder in der Nähe von Kraftwerken und Produktionsanlagen messbar ist. Ein großes Problem für Putzfassaden sind in die Luft eingetragene Sulfate, die eine Umwandlung des Kalks zu deutlich lösbarerem Gips bewirken.

Organische Putze gelten als anfällig für Algen und Pilze. Um den Bewuchs und die damit einhergehenden Verfärbungen der Fassade zu verhindern, werden ihnen Biozide zugegeben. Diese waschen sich jedoch innerhalb weniger Jahre aus und gelangen dann in Gewässer und Böden. Alternativ bieten hydrophile organische Putze dank ihrer feuchteregulierenden Eigenschaften auch ohne Biozide ein schlechtes Habitat für Algen und Pilze.

Gallerie

Reparatur

Eine regelmäßig durchgeführte Reparatur – bei Fassaden ca. alle 20 bis 50 Jahre – ist Bedingung für eine lange Haltbarkeit des Putzes und spart Materialressourcen und Arbeitskraft. Voraussetzung ist jedoch auch, dass die baulichen Vorkehrungen gegen übermäßige Feuchtigkeit wirksam sind. Wichtig ist die Wahl eines materialkompatiblen Putzes. Zur Sanierung verwendet werden etwa Romanzement, Portlandzement, Ölfarbe, Kaliwasserglas, Kunstharze und Silikone. Manche von ihnen sind problematisch, weil sie zum Beispiel nicht hydrophil sind, schädliche Salze einführen oder sich stärker ausdehnen als mineralische Putzsysteme.

Die Wahl der Reparaturverfahren und -materialien kann zugleich denkmalpflegerisch relevant sein: Um geeignete Maßnahmen festzulegen, werden im Vorfeld Materialien und Zustand untersucht. Mögliche Konservierungsstrategien sind Salzverminderung, Gipsumwandlung, Putzfixierung und -festigung. Da einige historische Putztechniken nicht mehr gebräuchlich sind, werden Reparaturmethoden mitunter auch eigens für ein Denkmal entwickelt.

Literatur: Saint-Gobain Weber / db Deutsche Bauzeitung (Hrsg.): Die Kunst der Putzfassade; Annette Spiro, Hartmut Göhler, Pinar Gönül (Hrsg.): Über Putz. Oberflächen entwickeln und realisieren

Fachwissen zum Thema

Dämmstoff für Spezialfälle: In einen Putz integriert kommen Aerogele zum Beispiel bei Bestandssanierungen zum Einsatz.

Dämmstoff für Spezialfälle: In einen Putz integriert kommen Aerogele zum Beispiel bei Bestandssanierungen zum Einsatz.

Dämmstoffe

Aerogel

Überwiegend aus Luft bestehen die kleinen Kügelchen, die zum Beispiel Wärmedämmputzen beigemischt werden.

Tragwerksraster, Ausbauraster und Fassadenraster können anhand der Außenwände erkennbar sein und so einen Eindruck vom Inneren des Gebäudes vermitteln.

Tragwerksraster, Ausbauraster und Fassadenraster können anhand der Außenwände erkennbar sein und so einen Eindruck vom Inneren des Gebäudes vermitteln.

Fassadenarten

Außenwände

Die Bauteile können Teil einer schützenden und repräsentativen Fassade sein oder zum Tragwerk des Gebäudes gehören. Entsprechend vielfältig sind Anforderungen und Gestaltungsmöglichkeiten.

Das Erscheinungsbild einer jeden Putzoberfläche ist eng mit der handwerklichen Bearbeitung des Putzmörtels verknüpft

Das Erscheinungsbild einer jeden Putzoberfläche ist eng mit der handwerklichen Bearbeitung des Putzmörtels verknüpft

Mörtel/​Putze

Verputztechniken und Putzoberflächen

Das Erscheinungsbild einer jeden Putzoberfläche ist eng mit der handwerklichen Bearbeitung des Putzmörtels verknüpft. Die Art der...

Tipps zum Thema

Bücher

Die Kunst der Putzfassade

Allgegenwärtig und doch verkannt: Die Putzfassade ist zu gewöhnlich, um herausstechen zu können. Dabei ist kaum ein Fassadenmaterial so vielseitig.

Planungshilfen

Leitlinien für das Verputzen von Mauerwerk und Beton

Wer auf der Suche nach dem passenden Putzsystem für eine massive Außenwand ist, sollte sich an den hier publizierten Hinweisen orientieren.

Bücher

Über Putz. Oberflächen entwickeln und realisieren

Die aktualisierte und erweiterte Auflage des Fachbuchs informiert über Tradition und Zukunft des mineralischen Fassadenmaterials.

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
Baunetz Wissen Fassade sponsored by:
MHZ Hachtel GmbH & Co. KG
Kontakt  0711 / 9751-0 | info@mhz.de
Zum Seitenanfang

Naturwerksteinneu

Naturwerkstein ist ein kostbares Material, dass zum Beispiel zur Akzentuierung von Brüstungen genutzt wird.

Naturwerkstein ist ein kostbares Material, dass zum Beispiel zur Akzentuierung von Brüstungen genutzt wird.

Geologische Prozesse und eine Vielzahl von Bearbeitungstechniken schaffen die besonderen Farben, Muster und Strukturen dieses Materials.

Aluminium: Oberflächenbehandlungneu

Goldfarben eloxiertes Aluminium am Berliner Axel-Springer-Hochhaus (1965), Architekten Melchiorre Bega, Gino Franzi, Franz Heinrich Sobotka und Gustav Müller

Goldfarben eloxiertes Aluminium am Berliner Axel-Springer-Hochhaus (1965), Architekten Melchiorre Bega, Gino Franzi, Franz Heinrich Sobotka und Gustav Müller

Natürlich bewittertes Aluminium gefällt nicht allen. Eloxieren und Lackieren schaffen wunschgemäße, beständige Oberflächen.

Aluminium

Aluminiumrauten als Fassadenverkleidung beim Tower Horw. Architektur: Tilla Theus und Partner, Zürich

Aluminiumrauten als Fassadenverkleidung beim Tower Horw. Architektur: Tilla Theus und Partner, Zürich

Aufgrund des geringen Gewichts, der guten Korrosionsbeständigkeit und der guten Weiterverarbeitbarkeit findet Aluminium zahlreiche Anwendungen im Fassadenbau.

Beton

Sichtbeton und Glas prägen das Bundeskanzleramt in Berlin, Architekten: Axel Schultes und Charlotte Frank

Sichtbeton und Glas prägen das Bundeskanzleramt in Berlin, Architekten: Axel Schultes und Charlotte Frank

Beton besteht aus Bindemitteln, Gesteinskörnungen und Wasser sowie Betonzusätzen, unterschieden in Zusatzmittel und Zusatzstoffe....

Betonoberflächen

Den Oberflächeneffekt erzielten hier in die Schalung eingelegte Bambusrohre.

Den Oberflächeneffekt erzielten hier in die Schalung eingelegte Bambusrohre.

Die Möglichkeiten der Oberflächengestaltung des Betons sind vielfältig. Das gilt sowohl für Ortbeton als auch für Fassaden aus großflächigen Betonfertigteilen. 

Faserzement

Fassadentafeln aus Faserzement am Star Inn Hotel am Hauptbahnhof Wien

Fassadentafeln aus Faserzement am Star Inn Hotel am Hauptbahnhof Wien

Ende des 19. Jahrhunderts entwickelte der Österreicher Ludwig Hatschek faserarmierte Zementprodukte, die zu 90% aus Zement und zu...

Feuerverzinkter Stahl

Feuerverzinkte Fassade der Wohnhäuser „De gamlas vänner“ in Enskede, Architekten: Joliark, Stockholm

Feuerverzinkte Fassade der Wohnhäuser „De gamlas vänner“ in Enskede, Architekten: Joliark, Stockholm

Der genormte Werkstoff eignet sich aufgrund seiner Stabilität und Witterungsbeständigkeit für die Unterkonstruktion, Befestigung und Bekleidung von vorgehängten Fassaden.

Feuerverzinkter, beschichteter Stahl

Farbiger Korrosionsschutz für Tragwerk und Bekleidung einer Busstation in Nördlingen (Architekten: Morpho-Logic, München)

Farbiger Korrosionsschutz für Tragwerk und Bekleidung einer Busstation in Nördlingen (Architekten: Morpho-Logic, München)

Gegen Korrosion lässt sich Stahl lang anhaltend durch Feuerverzinken schützen. Deshalb wurde das Material auch vor einiger Zeit in...

Glas

Isolierverglasungen in verschiedenen Ausführungen Hauptbahnhof Berlin, Architekten: von Gerkan, Marg und Partner Architekten (gmp)

Isolierverglasungen in verschiedenen Ausführungen Hauptbahnhof Berlin, Architekten: von Gerkan, Marg und Partner Architekten (gmp)

Glas ist ein Schmelzprodukt aus Quarzsand, Natron und Kalk sowie weiteren Stoffen, die sowohl die Färbung als auch die besonderen...

Hochdrucklaminatplatten (HPL)

Hochdrucklaminatplatten (HPL)

Hinterlüftete Fassaden bieten aufgrund ihrer Konstruktionsart große Freiheiten bei der Wahl der Bekleidung. Unterschiedliche...

Holz

Holzhäuser in Dänemark

Holzhäuser in Dänemark

Der Werkstoff Holz wird in Fassaden auf verschiedenste Weise verwendet. Aufgrund seiner konstruktiven und bauphysikalischen...

Holz: Konstruktiver Holzschutz

Große Querschnitte werden geteilt und durchlüftet, um Rissbildungen vorzubeugen

Große Querschnitte werden geteilt und durchlüftet, um Rissbildungen vorzubeugen

Holz zählt zu den ältesten uns bekannten Baustoffen. Als Fassadenmaterial wird es vor allem wegen seiner Nachhaltigkeit und guten...

Holz: Oberflächenbehandlung

Holzpavillon aus unbehandelten Fünfschichtholzplatten, Architekten: Frei + Saarinen, Zürich/CH

Holzpavillon aus unbehandelten Fünfschichtholzplatten, Architekten: Frei + Saarinen, Zürich/CH

Werden Holzwerkstoffe als Fassadenmaterial verwendet, sind sie der natürlichen Witterung ausgesetzt. Je nach geografischer Lage,...

Keramik

Die nach dem Kaufhaus benannte Hortenkachel wurde um 1961 von Helmut Rhode entworfen, hier am heutigen Galeria Kaufhof in Osnabrück

Die nach dem Kaufhaus benannte Hortenkachel wurde um 1961 von Helmut Rhode entworfen, hier am heutigen Galeria Kaufhof in Osnabrück

Von kleinteilig bis großformatig – die Vielfalt keramischer Bekleidungen ist groß. Die Eigenschaften des Ausgangsmaterials wirken sich unmittelbar auf die Wahl der Fassadenkonstruktion aus.

Kunststoffe

Vorgespannte Kissen aus ETFE-Folie umhüllen die Allianz Arena in München. Architekten: Herzog & de Meuron, Basel

Vorgespannte Kissen aus ETFE-Folie umhüllen die Allianz Arena in München. Architekten: Herzog & de Meuron, Basel

Für Fassadenbekleidungen und -ausfachungen werden Kunststoffe wie Acrylglas, Polycarbonat (PC), Polyvinylchlorid (PVC), Polyethylenterephthalat (PET-A), und Ethylen-Tetrafluorethylen (ETFE) eingesetzt.

Lehm

Je nach Art des Lehms, Bautechnik und konstruktivem Witterungsschutz sind unterschiedliche Fassadenerscheinungen möglich. Bei unverputztem Wellerlehm, wie hier im Bild zu sehen, ist die Stroharmierung gut zu sehen.

Je nach Art des Lehms, Bautechnik und konstruktivem Witterungsschutz sind unterschiedliche Fassadenerscheinungen möglich. Bei unverputztem Wellerlehm, wie hier im Bild zu sehen, ist die Stroharmierung gut zu sehen.

In vielen Teilen der Welt ist Lehm im Boden zu finden. Wird er als Baumaterial verwendet, gibt es einiges zu beachten.

Metalle

Goldfarben eloxiertes Aluminium am Berliner Axel-Springer-Hochhaus (1965), Architekten Melchiorre Bega, Gino Franzi, Franz Heinrich Sobotka und Gustav Müller

Goldfarben eloxiertes Aluminium am Berliner Axel-Springer-Hochhaus (1965), Architekten Melchiorre Bega, Gino Franzi, Franz Heinrich Sobotka und Gustav Müller

Zahlreiche Legierungen, Bekleidungsarten und Oberflächenbehandlungen: Metalle gehören zu den vielseitigsten Fassadenmaterialien.

Putz

Das Putzen ist eine schon lange angewandte Technik. Mit einer Schicht aus feinem Mörtel sollen Außenwände insbesondere vor Feuchtigkeit geschützt werden.

Das Putzen ist eine schon lange angewandte Technik. Mit einer Schicht aus feinem Mörtel sollen Außenwände insbesondere vor Feuchtigkeit geschützt werden.

Der in vielfältigen Zusammensetzungen und Verarbeitungstechniken herstellbare Mörtel ist nicht nur dekorativ, sondern schützt Außenwände vor Witterungseinflüssen.

Stahl, Edelstahl, Cortenstahl

Eine der frühesten Vorhangfassaden aus Stahl und Glas ist die Fassade der Fagus-Werke in Alfeld von Walter Gropius. Die Aufnahme von 1913 zeigt das Gebäude kurz nach Fertigstellung der zweiten Bauphase noch vor Beginn des Ersten Weltkriegs.

Eine der frühesten Vorhangfassaden aus Stahl und Glas ist die Fassade der Fagus-Werke in Alfeld von Walter Gropius. Die Aufnahme von 1913 zeigt das Gebäude kurz nach Fertigstellung der zweiten Bauphase noch vor Beginn des Ersten Weltkriegs.

Weil Stahl über ein hohes Elastizitätsmodul verfügt, ermöglicht seine Verwendung weit gespannte Fassadenkonstruktionen mit schlanken Profilen.

MHZ Außenrollo Solix

Die innovative Sonnenschutzlösung lässt sich kinderleicht von innen in den Fensterrahmen einsetzen.

Partner-Anzeige