Bürohaus in Stuttgart

Sandgestrahlt, gefaltet und mit Bauteilaktivierung ausgestatteter Sichtbeton

Strenge Behördenauflagen, ein umfangreiches Raumprogramm und hohe Ansprüche an Funktionalität, Qualität sowie ökologische Vorbildlichkeit – das waren die Anforderungen, die an das neue Bürohaus im Stuttgarter Herdweg gestellt wurden. All dies zu erfüllen ist den Architektinnen und Architekten von Blocher Partners bei dem Neubau gelungen, bei dem sie gleichzeitig Bauherren waren. Dabei fügt sich das Gebäude sehr gut in die umgebende Bestandsbebauung ein und kommt mit seinem modernen Erscheinungsbild dennoch eigenständig daher. Es vereint drei Büros unter einem Dach, die vorher auf verschiedene Standorte verteilt waren. Neben dem Architekturbüro gehören eine Gesellschaft für die Entwicklung von Markenkonzepten sowie eine Agentur für Kommunikation, Corporate Design und Visual Merchandising zum Unternehmen.

Klare Linien, viel Sichtbeton und großzügige Fensterbänder prägen den Baukörper von außen
Insgesamt besitzt das Haus drei Vollgeschosse, ein Garten-, ein Dach- und ein Untergeschoss
Die zweischalige Betonfassade des Gebäudes ist kerngedämmt

Auf einem innerstadtnahen Grundstück in Hanglage, entspricht der Neubau in seinen Ausmaßen dem Vorgängerbau. Seine Bruttogeschossfläche von 3.300 m² verteilt sich auf drei Vollgeschosse sowie einem Garten-, Dach- und Untergeschoss. Im rückwärtigen Bereich des Grundstücks ist ein Sockelgeschoss mit anschließender Tiefgarage angeordnet. Von hier führt eine Rampe in den erhöht liegenden Garten sowie eine Schleuse in das Gebäude hinein. Die Zufahrt in die Garage erfolgt vom Herdweg aus über einen Vorplatz. Daneben befindet sich der Mitarbeitereingang ins Gartengeschoss, während der Haupteingang über eine breite Freitreppe in das Erdgeschoss mündet. Beide Geschosse bieten zahlreiche Möglichkeiten, ins Freie zu gelangen.

Im Erdgeschoss stehen drei Konferenzräume zur Verfügung, dazu kommen Besprechungskojen auf jeder Etage, eine Bibliothek, Werkräume und kleine Kommunikationszonen, die sich an die breiten Flure entlang der Straßenfassade anschließen. An das großzügige Mitarbeiterkasino im Gartengeschoss dockt ein möblierter Innenhof an. Er wird auf der einen Seite von einem eingeschossigen Gebäudeflügel flankiert, auf der anderen Seite grenzt er an das zweigeschossige Atrium im Hauptbaukörper. Dieses ist nur durch eine verschiebbare Glaswand vom Kasino getrennt, sodass sich bei Veranstaltungen ganz schnell ein weiträumiger Versammlungsort herstellen lässt.

Mittig im Gebäude befindet sich ein sandgestrahlter Betonkern, der die notwendigen Schächte, Waschräume, eine Garderobe und die Teeküche enthält. Ein weiterer holzverkleideter Kern nimmt neben den Kopierräumen auch kleine Besprechungsräume für die Mitarbeiter auf. Im Luftraum des Atriums hängt eine vom Mikadospiel inspirierte Lichtinstallation, seitlich führt eine filigrane Stahltreppe bis unters Dach, von der aus vielfältige Blickbezüge möglich sind. Insgesamt ist die Raumaufteilung offen gestaltet und nur von schnörkellosen Möbeln und gläsernen Trennwänden gegliedert. Die Mitarbeiter sitzen an langen Tischen.

Das zunächst als Wohnung geplante Dachgeschoss ist mit mehreren Loggien ausgestattet, von denen aus die Mitarbeiter den Blick über den Talkessel von Stuttgart genießen können. Alle Arbeitsplätze sind mit Aussicht ins Grüne oder über die Dächer der Stadt angeordnet. Für die Außenflächen wählte der Landschaftsarchitekt vor allem Gehölze und Stauden wie Schafgarbe, Schleierkraut, Lavendel und Pfingstrosen. Sitz- und Liegemöglichkeiten laden zum Verweilen ein.

Beton

Klare Linien, viel Sichtbeton und großzügige Fensterbänder prägen den Baukörper von außen. Seine zweischalige Betonfassade ist kerngedämmt, die Oberfläche lebendig strukturiert. Sie zeugt vom Herstellungsprozess und hebt die Materialität hervor. Holzelemente aus Sipo Mahagoni verleihen der Hülle Tiefe, verringern optisch den geschlossenen Anteil und bieten darüber hinaus manuell zu öffnende Lüftungsmöglichkeiten – in Ergänzung zu den automatisch gesteuerten Jalousien für den Sonnenschutz.

Eine Besonderheit des Stahlbetongebäudes ist sein Dach. Die Architekten haben sich die Plastizität des Betons zunutze gemacht und ein räumliches Faltdach geschaffen, das die vorgeschriebene Form des Satteldaches neu interpretiert: Über einer inneren Tragschale sind großformatige Betonfertigteile mit einer Länge von bis zu 8,00 m und mehr als 3,00 m Breite angebracht. Den Übergang zwischen Dach und Fassade markiert ein horizontales Metallband für den Regenwasserabfluss, das als Eckstoß ausgebildet ist.

Auch im Inneren des Bürohauses kommt viel Beton zum Einsatz. Neben den sandgestrahlten Sichtbetonoberflächen des Gebäudekerns blieben Decken und Stützen unverkleidet. Die Böden sind mit Zementestrich bedeckt, die Decken mit einer Betonkernaktivierung ausgestattet. Diese wird über 35 Erdbohrungen in bis zu 40 m Tiefe und eine Wärmepumpe mit Energie versorgt. Wegen den Kriterien der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB) entsprechenden Umsetzung erhielt das Bürogebäude die Vorzertifizierung in Gold.

Bautafel

Architektur: blocher partners, Stuttgart
Projektbeteiligte: Ingenieurbüro Hils, Stuttgart (Vermessung), Bornscheuer Drexler Eisele, Stuttgart (Statik), Ingenieurbüro Scheer, Stuttgart (Elektro- und HLS-Planung), Nimbus Group, Stuttgart (Lichtplanung und Design), GN Bauphysik, Stuttgart (Bauphysik und Akustik), Büro Glück, Stuttgart (Landschaftsplanung); Jung, Schalksmühle (Lichtschalter)
Bauherrschaft: blocher partners, Stuttgart
Standort: Herdweg 19, 70174 Stuttgart
Fertigstellung: 2011
Bildnachweis: Klaus Mellenthin, Stuttgart, für blocher partners, Stuttgart

Baunetz Architekt*innen

Fachwissen zum Thema

Für Böden wird oft ein spezieller Estrichbeton verwendet, der sich aus Zement, verschiedenen Gesteinsmehlen und Körnungen, eventuell Farbpigmenten, Schwindreduzierer und Faserbewehrung zusammensetzt

Für Böden wird oft ein spezieller Estrichbeton verwendet, der sich aus Zement, verschiedenen Gesteinsmehlen und Körnungen, eventuell Farbpigmenten, Schwindreduzierer und Faserbewehrung zusammensetzt

Betonarten

Betonarten nach Einsatzbereich

Mercedes-Benz-Museum in Stuttgart; Architekten: UN Studio

Mercedes-Benz-Museum in Stuttgart; Architekten: UN Studio

Betonarten

Sichtbeton

Sandgestrahlte Sichtbetonoberflächen der Schweizer Botschaft in Berlin, Architekten: Diener & Diener, Basel

Sandgestrahlte Sichtbetonoberflächen der Schweizer Botschaft in Berlin, Architekten: Diener & Diener, Basel

Oberflächen

Technische Bearbeitung

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
BauNetz Wissen Beton sponsored by:
Deutsche Zement- und Betonindustrie vertreten durch das
InformationsZentrum Beton | Kontakt 0211 / 28048–1 | www.beton.org