Brennstoffzellen für die Hausenergieversorgung

Funktionsweise, Entwicklung und Marktübersicht

Als energieeffiziente und umweltschonende Technologie zur Erzeugung von Wärme und Strom wird der Brennstoffzelle ein großes Potenzial für die Zukunft vorhergesagt. Mittlerweile bieten die ersten Hersteller marktfähige Geräte für die stationäre Hausenergieversorgung an, doch vielen ist die Technik noch fremd. Um ihren Bekannheitsgrad zu steigern und die Verbreitung voranzutreiben, hat die Arbeitsgemeinschaft für sparsamen und umweltfreundlichen Energieverbrauch (ASUE) die Broschüre Brennstoffzellen für die Hausenergieversorgung erarbeitet, die einen ersten Einblick über die Funktionsweise der verschiedenen Systeme gibt.

Auf 24 Seiten wird erläutert, aus welchen Komponenten eine Brennstoffzellenanlage besteht, wie sie funktioniert und welche Anwendungsmöglichkeiten sie bietet. In weiteren Beiträgen geht es unter anderem um die Unterschiede zu herkömmlichen KWK-Anlagen (Kraft-Wärme-Kopplung), um Wirkungsgrade, Emissionen und die Frage, wie die Entwicklung der kommenden Jahre aussehen wird.

Die gut lesbaren und leicht verständlichen Texte kommen ganz ohne Fachchinesisch aus und werden von anschaulichen Grafiken begleitet; der kompakte Umfang ermöglicht eine schnelle Annäherung an das komplexe Thema. Die Publikation richtet sich an Planer, Installateure und potenzielle Betreiber von Energieversorgungs- und Heizungsanlagen, aber auch an interessierte Laien. Sie kann in gedruckter Form für eine Schutzgebühr von 3,96 EUR auf der Website der ASUE bestellt oder dort als kostenlose Pdf-Datei heruntergeladen werden (siehe Surftipps).

Fachwissen zum Thema

Funktionsprinzip eines Brennstoffzellenheizgerätes

Funktionsprinzip eines Brennstoffzellenheizgerätes

Kraft-Wärme-Kopplung

Brennstoffzellenheizgeräte (BZH)

Vergleich: Energieerzeugung bei Kraft-Wärme-Kopplung und herkömmlichen Kraftwerken

Vergleich: Energieerzeugung bei Kraft-Wärme-Kopplung und herkömmlichen Kraftwerken

Kraft-Wärme-Kopplung

Größen und Arten von BHKW

KWK-Anlagen gewinnen aus Brennstoffen gleichzeitig Wärme und Strom. Welcher Brennstoff dabei verwendet wird, ist zunächst zweitrangig.

KWK-Anlagen gewinnen aus Brennstoffen gleichzeitig Wärme und Strom. Welcher Brennstoff dabei verwendet wird, ist zunächst zweitrangig.

Kraft-Wärme-Kopplung

Grundlagen der KWK

Surftipps

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
Baunetz Wissen Heizung sponsored by:
Buderus | Bosch Thermotechnik GmbH | Kontakt 06441 418 0 | www.buderus.de