Betonoberflächen

Sonderausgabe der Zeitschrift Beton- und Stahlbetonbau

Seine besonderen bauphysikalischen und statischen Eigenschaften machen Beton zu einem vielfältig einsetzbaren Baustoff. Ebenso wie er die verschiedensten Formen von Bauteilen erlaubt, lässt sich auch seine Oberfläche individuell und in einer großen Bandbreite gestalten. Zu speziell diesem Thema  hat der Verlag Ernst und Sohn ein Sonderheft der Zeitschrift „Beton- und Stahlbetonbau“ herausgegeben. Unter dem Titel Betonoberflächen fasst es einzelne wissenschaftliche Artikel zusammen, die ganz unterschiedliche Aspekte der Betonbearbeitung behandeln.

Die Beiträge zu Beginn des Heftes widmen sich den Grundlagen, etwa einem kurzen Überblick über die Entwicklung der Sichtbetontechnik, der Herstellung ästhetisch anspruchsvoller Oberflächen, aber auch unerwünschten Effekten und Schäden wie etwa Verfärbungen und Abzeichnungen der Bewehrung. Die Wechselwirkung von Material und Schalung, ferner die Digitalisierung der Planungs- und Fertigungsprozesse sowie BIM in der Schalungstechnik schließt daran an. Im mittleren Teil werden künstlerische Gesichtspunkte thematisiert. Unter anderem geht es um Betonkosmetik als restauratorische Maßnahme sowie den Einsatz des Baustoffs in der Bildhauerei. Im letzten Teil der Publikation werden neue Entwicklungen und Techniken vorgestellt, darunter Betone mit Reinigungseffekten durch spezielle Beschichtungen und lärmmindernde Oberflächentexturen von Fahrbahndecken im Straßenbau.

Mit seinem breit gefächerten Themenspektrum und den fundierten Texten bietet das Sonderheft eine gute Zusammenfassung bewährter und neuer Gestaltungsmöglichkeiten für Betonoberflächen. Geschrieben von Wissenschaftlern und Bausachverständigen wendet es sich an Bauingenieure, Architekten und ausführende Bauunternehmen, denen es eine wertvolle Lektüre sein wird.

Aus dem Inhalt:

  • Die Kunst der Sichtbetontechnik
  • Schalungen für den Sichtbeton: Systematik, Eigenschaften, Wechselwirkungen
  • Verfärbungen von Sichtbetonoberflächen
  • Sichtbetonkosmetik
  • Beton als kreativer Kunst-Stoff
  • Photokatalytisch aktiver Beton: Wie innovative Baustoffe einen Beitrag zum Abbau gefährlicher Luftschadstoffe leisten können
  • Fahrbahnoberflächen

Das 64 Seiten umfassende Heft kostet 23 EUR in der Druckausgabe, 21 EUR als PDF-Version (siehe Surftipps).

Fachwissen zum Thema

Depassivierung und Karbonatisierung sind zwei chemische Prozesse, die zu starken Schäden an Stahlbewehurngen und am Beton führen.

Depassivierung und Karbonatisierung sind zwei chemische Prozesse, die zu starken Schäden an Stahlbewehurngen und am Beton führen.

Schäden

Chemische Prozesse

Glatte Betonoberflächen entstehen durch eine nicht saugende Schalhaut. Beispiel: Mercedes-Benz -Museum in Stuttgart von Ben van Berkel und Carolin Bos (UN Studio)

Glatte Betonoberflächen entstehen durch eine nicht saugende Schalhaut. Beispiel: Mercedes-Benz -Museum in Stuttgart von Ben van Berkel und Carolin Bos (UN Studio)

Oberflächen

Glatte Oberflächen

Betonoberfläche bei Verwendung einer saugenden Schalhaut

Betonoberfläche bei Verwendung einer saugenden Schalhaut

Schalungen

Schalhaut und Oberflächenstrukturen

Sichtbetonoberflächen lassen sich im Herstellungsprozess oder auch nach dem Ausschalen gestalten.

Sichtbetonoberflächen lassen sich im Herstellungsprozess oder auch nach dem Ausschalen gestalten.

Oberflächen

Sichtbetonoberflächen

Surftipps

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
BauNetz Wissen Beton sponsored by:
Deutsche Zement- und Betonindustrie vertreten durch das
InformationsZentrum Beton | Kontakt 0211 / 28048–1 | www.beton.org