Färbeverfahren bei textilen Bodenbelägen

Faser-, Garn- und Stückfärbung

Textile Bodenbeläge können farblich sehr unterschiedlich gestaltet werden, dabei ist das Färben von Fasern, Garnen oder Teppichböden möglich. Je nach Zeitpunkt der Färbung im Produktionsprozess wird zwischen verschiedenen Arten der Färbung unterschieden: Die Faserfärbung erfolgt, bevor die Fasern zu Garn versponnen werden. Wird das Garn vor dem Tuften oder Weben gefärbt, spricht man von Garnfärbung. Die Färbung des fertigen gewebten oder getufteten Bodenbelags wird als Stückfärbung bezeichnet.

Gallerie

Folgende Färbeverfahren für die Gestaltung von textilen Belägen werden heute angewendet:

  • Faserfärbung
    Arten: Flockefärbung, Spinndüsenfärbung (Solution-dyed)
  • Garnfärbung
    Arten: Strangfärbung, Space-dyeing, Resist-dyeing, Differential-dyeing
  • Stückfärbung
    Arten: Kufen- oder Kontinuefärbung, Kaltverweilverfahren, Druck

Faserfärbung

Wird die Faser vor dem Verspinnen zu Garn gefärbt, spricht man von der Flockefärbung (selten auch Flockenfärbung genannt). Mit diesem Färbeverfahren können große Partien farbgleich erzeugt werden. Die Durchfärbung ist sehr intensiv, höher als bei der Garn- oder Stückfärbung. Beim Spinndüsenverfahren werden den Fasern bereits während des Spinnprozesses Farbpigmente zugegeben und fest eingebaut (meist bei Polyamid oder Polypropylen). Die Spinndüsenfärbung schränkt die Farbpalette und die individuellen Musterungsmöglichkeiten ein.

Gallerie


Garnfärbung

Eine klassische Garnfärbung wird häufig bei Wollgarnen durchgeführt, um noch bessere Farbechtheiten als bei einer Stückfärbung zu erzielen oder um weitere Musterungsmöglichkeiten zu schaffen. Die Garne erhalten in einem Färbebad, oft hängend (Strangfärbung) oder gepackt ihre Farbe. Anschließend werden die Garnspulen oder -stränge gespült, entwässert und getrocknet. Beim Space Dyeing wird das Garn abschnittsweise bedruckt bzw. angefärbt und danach mit Dampf fixiert. Mit dem Differential-dying-Verfahren (auch Kontrastfärbung genannt) können bei einem Färbebad verschiedene Farben erzeugt werden. Zum Einsatz kommen Spezialfasern, welche die Farbe unterschiedlich stark aufnehmen, sodass sich die Farbtöne der verschiedenen Garne nach der Färbung unterscheiden.

Stückfärbung

Wie der Name schon sagt, wird bei der Stückfärbung das textile Material im ganzen Stück gefärbt. Dabei wird es entweder auf der Kufe gefärbt (Kufenfärbung oder Haspelkufenfärbung) oder auf der Kontinuefärbemaschine. Bei der Kufenfärbung liegt die Ware in der Flotte, es werden Stücke zwischen ca. 600 und 2.000 m² Größe gefärbt, das Verfahren ist langsamer als die Kontinuefärnung und rentiert sich deshalb besonders bei kleineren Mengen. Bei der Kontinuefärbung ist die Anlage sehr groß und schnell, sodass große farbgleiche Partien hergestellt werden können – bis zu 6.000 m² große Stücke.

Gallerie

Weiterhin wird bei der Stückfärbung unterschieden zwischen dem Färben – hier zieht der Farbstoff aus wässriger Farbstoffflotte gleichmäßig auf den Faserstoff auf – und dem Druck, bei dem eine örtlich begrenzte textile Fläche angefärbt wird. Musterungen können mit Schablonen hergestellt werden, beispielsweise bei Rotationsdruckverfahren, die allerdings eine Begrenzung in der Rapportlänge haben. Das Spritzdruckverfahren (Chromojet-Verfahren ) ermöglicht nahezu unbegrenzte Rapportlängen und eine individuelle Musterung, mit der beispielsweise passgenaue Bordüren für einen Raum hergestellt werden können. Diese Verfahren funktioniert ähnlich wie ein Tintenstrahldrucker und kann mit vielen verschiedenen Farbtönen bestückt werden. Einige der Verfahren für Druck und Färbung sind kombinierbar, sodass viele Musterungsmöglichkeiten existieren.

Bei der Auswahl eines textilen Bodenbelags sollten nicht nur die Gestaltungsmöglichkeiten, sondern auch die mit dem jeweiligen Färbeverfahren erzielbaren Farbechtheiten sowie die Sichtbarkeit der Verschmutzungen, je nach Objektanforderungen, berücksichtigt, und vor der Verlegung gegebenenfalls überprüft werden.

Fachwissen zum Thema

Übersicht und Einteilung einiger Faserrohstoffe von textilen Bodenbelägen

Übersicht und Einteilung einiger Faserrohstoffe von textilen Bodenbelägen

_Materialien/​Fasern

Fasern, Garne und Vliese für textile Bodenbeläge

Eine Faser ist die kleinste Einheit eines Textilmaterials; abhängig von Herkunft, Herstellung und Verarbeitung bestimmt sie die Optik und Eigenschaften eines textilen Bodenbelags.

Herstellung eines Schlingenpoltuftteppichbodens

Herstellung eines Schlingenpoltuftteppichbodens

_Herstellung/​Arten

Herstellung: Tufting

Gegenüber anderen textilen Bereichen ist die Tuftingindustrie ein noch junger Industriezweig. Seit Einführung dieser Technologie...

Schema des Webprozesses

Schema des Webprozesses

_Herstellung/​Arten

Herstellung: Webverfahren

Webteppiche werden unterteilt in zweidimensionale Flachgewebe und Polteppiche, die dreidimensional sind.

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
Baunetz Wissen Boden sponsored by:
Object Carpet GmbH
Marie-Curie-Straße 3
73770 Denkendorf
Telefon: +49 711 3402-0
www.object-carpet.com
+
VIACOR Polymer GmbH
Graf-Bentzel-Str. 78
72108 Rottenburg
Telefon: +49 7472 94999-0
www.viacor.de
Zum Seitenanfang

Färbeverfahren bei textilen Bodenbelägen

Je nach Zeitpunkt der Färbung im Produktionsprozess wird zwischen Faser-, Garn- und Stückfärbung unterschieden:

Je nach Zeitpunkt der Färbung im Produktionsprozess wird zwischen Faser-, Garn- und Stückfärbung unterschieden:

Je nach Zeitpunkt im Produktionsprozess wird zwischen Faser-, Garn- und Stückfärbung unterschieden.

Herstellung: Klebpolverfahren

Ondulé-Verfahren zur Herstellung von Schlingenpool, Copyright TFI, Aachen

Ondulé-Verfahren zur Herstellung von Schlingenpool, Copyright TFI, Aachen

Das Klebpolverfahren ist eine Herstellungsart textiler Bodenbeläge. Dieses Verfahren wird eher selten angewandt, die so...

Herstellung: Kugelgarn

Beispiel Kugelvlies

Beispiel Kugelvlies

Kugelgarnbodenbeläge sind eine spezielle Art der genadelten Bodenbeläge und werden in die Kategorie der Polvlies-Bodenbeläge...

Herstellung: Nadelvlies

Herstellung: Nadelvlies

Nadelvlies setzt sich aus einer Wirrlage von einer oder mehreren Schichten zusammen. Die Nutzschicht (von oben sichtbare,...

Herstellung: Tufting

Herstellung eines Schlingenpoltuftteppichbodens

Herstellung eines Schlingenpoltuftteppichbodens

Gegenüber anderen textilen Bereichen ist die Tuftingindustrie ein noch junger Industriezweig. Seit Einführung dieser Technologie...

Herstellung: Webverfahren

Schema des Webprozesses

Schema des Webprozesses

Webteppiche werden unterteilt in zweidimensionale Flachgewebe und Polteppiche, die dreidimensional sind.

Oberflächenstrukturen/-konstruktionen

Gewebter Teppich mit Schnitt-Schlingen-Pol aus 100% Schurwolle

Gewebter Teppich mit Schnitt-Schlingen-Pol aus 100% Schurwolle

Durch verschiedene Herstellungstechniken und daraus hervorgehende Oberflächenkonstruktionen werden zwei- und dreidimensionale...

Rückenausrüstung

Bei der Rückenbeschichtung dieses zirkulären Teppichbodens wurde ein Faserbindemittel eingesetzt, das zu 100 Prozent aus Polyester besteht.

Bei der Rückenbeschichtung dieses zirkulären Teppichbodens wurde ein Faserbindemittel eingesetzt, das zu 100 Prozent aus Polyester besteht.

Die Rückenausrüstung verbessert die Maß- und Dimensionsstabilität textiler Bodenbeläge und sorgt für deren Festigkeit.

KREATIVE BODENGESTALTUNG

FORUM FOR GREAT IDEAS by OBJECT CARPET ist die Inspirationsquelle für maßgeschneiderte Bodenbeläge, die maximalen kreativen Spielraum bietet.

Partner-Anzeige

Systemaufbau von Bodenbeschichtungen

Funktionelle Boden­be­schichtungen sind wichtige Be­stand­teile gewerblicher Produktions­stätten und gewährleisten störungsfreie Produktions­abläufe.

Partner-Anzeige