Umbau und Instandsetzung: Malteser Campus in Hamburg

Behutsam saniert

Eine Betonwand, die sich schneckenhausartig in den Himmel windet, war einigen Menschen in Hamburg so kostbar, dass sie sich für ihren Erhalt einsetzten. Gemeint ist der markante Spiralturm der Kirche am Malteserstift St. Maximilian Kolbe. Zwischenzeitlich von Abriss bedroht, beherbergt sie heute Büros, Seminarräume und einen kleinen Kindergarten des Malteserstifts. Den denkmalgerechten Umbau und die behutsame Betonsanierung planten LH Architekten in Zusammenarbeit mit der Restaurierungswerkstatt Strotmann und Partner.

Gallerie

Benannt sind Kirche und Campus nach Maximilian Kolbe, der um 1894 als Raimund Kolbe in Zduńska Wola, südwestlich von Łódź, geboren und 1941 in Auschwitz umgebracht wurde. 1982 sprach Papst Johannes Paul II. den Franziskanerpater heilig, unter anderem weil er im Konzentrationslager anstelle eines Mitinsassen freiwillig in den Hungerbunker ging.

Das Malteserstift St. Maximilian Kolbe liegt im Süden Hamburgs, nur wenige Gehminuten vom Wilhelmsburger Inselpark entfernt. In dem Altenpflegeheim können rund 130 Menschen versorgt werden. Zu dem länglichen Gebäude, dessen Balkone sich an der Straße entlang staffeln, gehören außerdem ein Andachtsraum, eine Cafeteria und eine Gartenanlage. Am Südende umfassen der Kopf des länglichen Gebäudes, ein rückwärtiger Anbau und die gegenüberstehende, ehemalige Kirche einen kleinen Platz. Durch diese städtebauliche Situation ist für alle, die von Norden aus der Innenstadt kommen, die Betonspirale des Kirchenturms das Erste, was hinter dem Stiftsgebäude auftaucht.

Gallerie

Inszenierte Spirale

Ursprünglich entwarf der Architekt Jo Filke das von 1972 bis 1974 errichtete Gebäude mit seinem gleichermaßen kompakten wie vielansichtigen Baukörper für die Katholische Kirche. Angewinkelte, massive Außenwände werden von gestaffelten, vertikalen Buntglasbändern – auch Fahnenfenster genannt – durchbrochen, die bis unter das ansteigende Dach reichen. Neu hinzugekommene, horizontale Fensterbänder zeigen hingegen an der Südseite, dass das Gebäude dort heute zweigeschossig ist. Im Osten, und daher von der Straße kaum sichtbar, schmiegt sich kranzartig ein Flachbau an die Fassade, dessen Fensterreihen auf Büros hindeutenden. Einst eingeschossig, ist dieser Trakt im Zuge des Umbaus um ein zweites Geschoss aufgestockt worden – zu erkennen an der weißen Putzfassade.

Während die kantigen Ansichten von gelblich-beigem Klinker und den weißen Stützen zwischen den Fahnenfenstern geprägt sind, besteht die einzige gerundete Wand aus rauem Sichtbeton. Das Schalbild suggeriert vier gestapelte Bänder, die an der Südwestecke beginnen und dann in einem langen Bogen an der Straße im Westen vorbeiziehen, bevor sie sich einzudrehen beginnen und immer steiler werdend in die Turmspirale übergehen. Der dahinterliegende Kirchenraum scheint, betont von den aufgefächerten Unterzügen der ansteigenden Dachkonstruktion, ganz um diese Spirale zu kreisen. Deren Inneres – unter dem sich einst der Altar befunden haben muss – leuchtet ein Oberlicht dramatisch aus. Die Bänke waren ursprünglich halbkreisförmig um diesen Punkt angeordnet, der Übergang vom Altar- zum Gemeinderaum fast nahtlos.

Gallerie

Vom Abriss bedroht

2014 wurde ein Abriss diskutiert, aufgrund von Bauschäden, aber auch, weil es für die Räume zwischenzeitlich kaum Verwendung gab. Ein Denkmalverein und das Denkmalamt konnten das verhindern. Wenig später erwarb die Malteser Norddeutschland das Gebäude und lobte im November 2015 einen Architekturwettbewerb zur Umgestaltung des Innenraums aus.

LH Architekten gewannen den Wettbewerb mit einem Konzept, bei dem Raumeindruck, Bausubstanz und äußere Erscheinung weitestgehend erhalten und dabei das Raumprogramm denkmalgerecht in dem Gebäudevolumen untergebracht werden sollte. Die Nutzung durch den Malteser-Orden war einerseits vorteilhaft, um das Baudenkmal zu erhalten. Andererseits drohte der Flächenbedarf der geplanten Nutzungen die Wirkung des sakralen Innenraums erheblich zu beeinträchtigen.

Gallerie

Dezente Aufstockung und begehbares Möbel

Um trotz der denkmalpflegerischen Ziele zusätzliche Nutzflächen zu generieren, erhielt der rückwärtige Flachbau ein zweites Geschoss. So blieben die exponierten, von der Straße aus einsehbaren Hauptansichten des Gebäudes unberührt und zugleich der sakrale Hauptraum weitgehend frei. In der Aufstockung und dem Bestandsgeschoss befinden sich Büroarbeitsplätze, deren erforderliche natürliche Belichtung und Belüftung durch die Fensterreihen sichergestellt ist.

Zwei neue Fensterbänder an der Südfassade deuten auf Veränderungen im Kirchenraum hin: Hier befindet sich nun ein möbelartiger Einbau, der unten zwei Kindergartengruppen aufnimmt, während oben Platz ist für Seminarräume. Durch einen Rücksprung im Obergeschoss entsteht eine Empore, von der aus in den eindrucksvollen Kirchenraum geblickt werden kann. Zugleich betont der Versprung – in Kombination mit der wie gefaltet wirkenden, weißen Innenfassade – den möbelhaften Charakter des Einbaus. Die weiteren neuen Oberflächen sind überwiegend hölzern und orientieren sich an der Farbigkeit der Dachbinder und des ehemaligen Gestühls.

Neben diesen Eingriffen, bezogen die Architekt*innen aber auch viele Elemente des Bestands räumlich wie funktional in die Umnutzung ein: Die Fahnenfenster dienen der Belichtung und Belüftung der kleineren Büroräume, der ehemalige Altarraum wurde zur sogenannten Plaza und die Madonnennische zum Vorbereich für den Fahrstuhl. Zudem verbindet der ehemalige Übergang zur Sakristei nun Elternküche und Kinderhort. Die neu eingerichtete Kapelle erhielt ihren Platz unter dem Spiralturm, von der Plaza abgeschirmt durch raumhohe Holzlamellen.

Gallerie

Beton: Leichtbeton behutsam saniert

Der spiralförmig aufsteigende Turmbaukörper ist einst als einschalige homogene Gebäudehülle gegossen und durch Abdrücke einer vertikalen Brettschalung gestaltet worden. Drei horizontal zum Turm ansteigende Dehnungsfugen und eine vertikale Fuge in der Fassademitte strukturieren die Hauptfassade. Der beim Bau verwendete, gefügedichte Leichtbeton, Thermokret-Beton genannt, enthält Blähton-Granulat als Zuschlag für eine verbesserte Dämmwirkung. Über die Jahrzehnte hatten Feuchteeintrag und Bewitterung ihre Spuren hinterlassen: Risse und Frakturen waren zu sehen, Ausbrüche durch Auswaschungen und Rostschäden an der Bewehrung. Auch Graffitis und Pflanzen hatten den Beton beeinträchtigt.

Gallerie

Bevor die ersten Schäden behoben wurden, untersuchten die Mitarbeitenden des Architekturbüros und der Restaurierungswerkstatt ausgiebig das Gebäude und seinen Beton. Im Zuge dessen fertigten sie umfassende Bestands- und Zustandskartierungen an, die als Grundlage für das weitere Vorgehen dienten. Die Maßnahmen sollten nicht nur die bauzeitliche Erscheinung des Gebäudes wiederherstellen, sondern auch Beton und Bewehrung in den kommenden Jahren schützen.

Strotmann und Partner erarbeiteten ein Konzept der schonenden Restaurierung: Statt großflächiger Eingriffe, Beschichtungen oder Lasuren, die die Originalität der Sichtbetonoberflächen irreversibel zerstört hätten, wurden erhaltene Maßnahmen und eine punktuelle Instandsetzungen geplant. Dazu gehörte unter anderem absandende Bereiche zu festigen, freiliegende Armierungseisen zu behandeln, Fehlstellen zu ergänzen und diese Ergänzungen – mittels Retuschen und Lasuren – farblich an die Umgebung anzupassen. -ml

Bautafel

Architektur: LH Architekten Landwehr Henke + Partner, Hamburg
Projektbeteiligte: R&P Ruffert Ingenieurgesellschaft (Tragwerk); CRP Bauingenieure (Bauphysik); Ingenieurbüro T. Wackermann (Brandschutz); Burkhard Wand – Lichtplanung (Beleuchtungskonzept Plaza); ILEB Ingenieurbüro (Schallschutz); Brendel Ingenieure (TGA); Nüthen Restaurierungen (Betonsanierung); Strotmann und Partner - Werkstatt für Restaurierung, Konservierung und Betonkosmetik, Dr. Ewa Piaszczynski (Restauratorisches Konzept)
Bauherrin: Valletta (vormals Malteser Werke), Köln
Standort: Krieterstraße 9, 21109 Hamburg-Wilhelmsburg
Fertigstellung: 2022
Bildnachweis: Fotografie Dorfmüller Klier (Fotos); LH Architekten (Pläne und Fotos Betonsanierung)

Fachwissen zum Thema

Abplatzungen und Risse sind erste Anzeichen einer erforderlichen Instandsetzung

Abplatzungen und Risse sind erste Anzeichen einer erforderlichen Instandsetzung

Instandsetzung

Betoninstandsetzungen planen und ausführen

In den letzten Jahren ist Beton qualitativ immer hochwertiger geworden. Dennoch können ihm mechanische Beanspruchungen,...

Depassivierung und Karbonatisierung sind zwei chemische Prozesse, die zu starken Schäden an Stahlbewehurngen und am Beton führen.

Depassivierung und Karbonatisierung sind zwei chemische Prozesse, die zu starken Schäden an Stahlbewehurngen und am Beton führen.

Schäden

Chemische Prozesse

Karbonatisierung und Depassivierung wirken sich auf das Erscheinungsbild und die Standsicherheit von Stahlbetonbauten aus.

Aus Dämmbeton wurde die Villa des einstigen Bauhaus-Direktors Walter Gropius in Dessau rekonstruiert

Aus Dämmbeton wurde die Villa des einstigen Bauhaus-Direktors Walter Gropius in Dessau rekonstruiert

Betonarten

Dämmbeton

Leichtbetone, mit denen monolithische Wandkonstruktionen erzielt werden können und die eine ausreichende Wärmedämmung gewährleisten, werden als Dämm- oder Isolationsbeton bezeichnet.

Gefügedichter Leichtbeton

Gefügedichter Leichtbeton

Betonarten

Leichtbeton

Alle gefügedichten Betone, deren Rohdichte kleiner ist als 2.000 kg/m³, gelten als Leichtbetone. Technisch möglich ist Leichtbeton...

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
BauNetz Wissen Beton sponsored by:
Deutsche Zement- und Betonindustrie vertreten durch das
InformationsZentrum Beton | Kontakt 0211 / 28048–1 | www.beton.org
Zum Seitenanfang

In Kirchheim unter Teck wurde ein Neubau des Schulcampus Rauner mit ressourcenschonendem Beton errichtet. Das 2020 fertiggestellte Gebäude planten a+r Architekten.

In Kirchheim unter Teck wurde ein Neubau des Schulcampus Rauner mit ressourcenschonendem Beton errichtet. Das 2020 fertiggestellte Gebäude planten a+r Architekten.

Bildung

Schulhäuser des Campus Rauner in Kirchheim unter Teck

R-Beton in Sichtbetonqualität

Die ehemalige Kirche auf dem Malteser Campus St. Maximilian Kolbe im Süden Hamburgs wurde vorsichtig saniert und umgebaut, nach Plänen von LH Architekten.

Die ehemalige Kirche auf dem Malteser Campus St. Maximilian Kolbe im Süden Hamburgs wurde vorsichtig saniert und umgebaut, nach Plänen von LH Architekten.

Bildung

Umbau und Instandsetzung: Malteser Campus in Hamburg

Behutsam saniert

Aemtler D ist der vierte Bau auf einem historischen Schulcampus im Züricher Stadtteil Wiedikon. Den 2018 fertiggestellten Hort hat das Büro Camponovo Baumgartner entworfen.

Aemtler D ist der vierte Bau auf einem historischen Schulcampus im Züricher Stadtteil Wiedikon. Den 2018 fertiggestellten Hort hat das Büro Camponovo Baumgartner entworfen.

Bildung

Hort und Kindergarten Aemtler D in Zürich

Hüttensand und Ziegelabbruch im Beton

Das Büro AFF Architekten plante den Neubau der Albert Schweitzer Schule in Mainz-Kostheim.

Das Büro AFF Architekten plante den Neubau der Albert Schweitzer Schule in Mainz-Kostheim.

Bildung

Albert Schweitzer Schule in Wiesbaden

Wellengang

Das Geo- und Umweltforschungszentrum (GUZ) auf dem Campus Morgenstelle der Eberhard Karls Universität Tübingen vereint die bisher über mehrere Standorte verteilten Fachbereiche Geo- und Umweltwissenschaften sowie das Institut für Hydrogeologie.

Das Geo- und Umweltforschungszentrum (GUZ) auf dem Campus Morgenstelle der Eberhard Karls Universität Tübingen vereint die bisher über mehrere Standorte verteilten Fachbereiche Geo- und Umweltwissenschaften sowie das Institut für Hydrogeologie.

Bildung

Geo- und Umweltforschungszentrum (GUZ) in Tübingen

Zeitenwende

Die neue Musikschule in Brixen befindet sich am Übergang von Altstadt zu Stadtrandgebiet hinter einer Reihe von Bestandsbauten auf einer Fläche mit Freizeiteinrichtungen und Parkplätzen.

Die neue Musikschule in Brixen befindet sich am Übergang von Altstadt zu Stadtrandgebiet hinter einer Reihe von Bestandsbauten auf einer Fläche mit Freizeiteinrichtungen und Parkplätzen.

Bildung

Musikschule in Brixen

Samt und Seide

Das Zentrum für Innovation (INES) befindet sich auf dem Collao Campus der Universität Bio-Bio (UBB) im Osten der chilenischen Stadt Concepción.

Das Zentrum für Innovation (INES) befindet sich auf dem Collao Campus der Universität Bio-Bio (UBB) im Osten der chilenischen Stadt Concepción.

Bildung

Universitätsgebäude in Concepción

Quadratur des Kreises

Das Stadtrandgebiet im Osten von Split prägen neben Wohnhäusern vor allem ein großer Supermarkt, einige Gewächshäuser und Werkstätten.

Das Stadtrandgebiet im Osten von Split prägen neben Wohnhäusern vor allem ein großer Supermarkt, einige Gewächshäuser und Werkstätten.

Bildung

Schule in Split

Weiß gestrichelt

Auf der grünen Wiese am westlichen Stadtrand sitzt die Hochschule für Finanzen und Wirtschaft in Aguascalientes.

Auf der grünen Wiese am westlichen Stadtrand sitzt die Hochschule für Finanzen und Wirtschaft in Aguascalientes.

Bildung

Hochschule für Finanzen und Wirtschaft in Aguascalientes

Introvertierte Lernlandschaft

Das Gemeindezentrum Les Cordeliers liegt im Norden von Pontoise inmitten eines Wohngebiets.

Das Gemeindezentrum Les Cordeliers liegt im Norden von Pontoise inmitten eines Wohngebiets.

Bildung

Gemeindezentrum mit Kindertagesstätte in Pontoise

Zwei in einem

Unter dem Kindergarten im Dorfkern des schweizerischen Würenlingen verbirgt sich eine Tiefgarage.

Unter dem Kindergarten im Dorfkern des schweizerischen Würenlingen verbirgt sich eine Tiefgarage.

Bildung

Kindergarten in Würenlingen

Steinernes Zelt oder flacher Tempel

Dreiecke aus Beton prägen die Fassade des Schulhauses in Buechen von Angela Deuber.

Dreiecke aus Beton prägen die Fassade des Schulhauses in Buechen von Angela Deuber.

Bildung

Schulhaus in Buechen, Thal

Tragwerk um die Ecke gedacht

Der sogenannte Public Condenser der Pariser Architekten Studio Muoto ist Teil des neuen Campus von Paris-Saclay

Der sogenannte Public Condenser der Pariser Architekten Studio Muoto ist Teil des neuen Campus von Paris-Saclay

Bildung

Public Condenser in Paris-Saclay

Betonskelettbau als Begegnungsraum

Die Grundschule in der Gustl-Bayrhammer-Straße von Wulf Architekten hat einen L-förmigen Grundriss

Die Grundschule in der Gustl-Bayrhammer-Straße von Wulf Architekten hat einen L-förmigen Grundriss

Bildung

Grundschule mit Kindertagesstätte in München

Modulares Bauen mit Tonnenschalen aus Beton

Von außen wirkt die Erweiterung der Universität Piura von Barclay & Crousse Architecture wie ein kompaktes, geschlossenes Volumen

Von außen wirkt die Erweiterung der Universität Piura von Barclay & Crousse Architecture wie ein kompaktes, geschlossenes Volumen

Bildung

Gebäude E der Universität Piura

Kombination von Ortbeton mit Fertigteilen

Regelmäßig angeordnete Fassadenstützen aus Beton prägen die Hülle des Primarschulhaus Vinci in Suhr von pool architekten aus Zürich

Regelmäßig angeordnete Fassadenstützen aus Beton prägen die Hülle des Primarschulhaus Vinci in Suhr von pool architekten aus Zürich

Bildung

Primarschulhaus Vinci in Suhr

Doppelhelix aus Beton vereint Freitreppe mit Fluchttreppenhaus

Momentaufnahme eines wallenden Vorhangs: die Mediathek „La Passerelle" in Vitrolles von Jean-Pierre Lott

Momentaufnahme eines wallenden Vorhangs: die Mediathek „La Passerelle" in Vitrolles von Jean-Pierre Lott

Bildung

Mediathek in Vitrolles

Geschwungene Fassade in Beton

Eine riesige Fensterfront auf der Nordseite belichtet die Halle für Maschinenprüfstände

Eine riesige Fensterfront auf der Nordseite belichtet die Halle für Maschinenprüfstände

Bildung

Gerhard-Pahl-Zentrum der TU Darmstadt

Betonfertigteile mit feinem Rillenrelief und hängende Träger

Für die Gemeinde Prangins in der Nähe des Genfer Sees entwarf der Architekt Pierre-Alain Dupraz einen neuen Kindergarten

Für die Gemeinde Prangins in der Nähe des Genfer Sees entwarf der Architekt Pierre-Alain Dupraz einen neuen Kindergarten

Bildung

Kindergarten in Prangins

Ankerlose Sichtbetonoberflächen innen und außen

Die dreiteilige Gliederung der Fassade des Forschungszentrums EDF Energy spiegelt das Raumprogramm im Gebäude wieder

Die dreiteilige Gliederung der Fassade des Forschungszentrums EDF Energy spiegelt das Raumprogramm im Gebäude wieder

Bildung

EDF Campus in Paris-Saclay

Fassadenpaneele aus gespritztem Hochleistungsbeton

Der Erweiterungsbau behebt den akuten Platzmangel der Stuttgarter Hochschule der Medien (HdM)

Der Erweiterungsbau behebt den akuten Platzmangel der Stuttgarter Hochschule der Medien (HdM)

Bildung

Erweiterung der Hochschule der Medien in Stuttgart

Betonsandwichelemente als Fassade und Tragwerk

Das annähernd würfelförmige Volumen des Schulgebäudes Campus Moos von Westen aus gesehen

Das annähernd würfelförmige Volumen des Schulgebäudes Campus Moos von Westen aus gesehen

Bildung

Sekundarschule Campus Moos in Rüschlikon

Tragende Sichtbetonfassade

Westansicht des Erweiterungsbaus mit neuem Eingang zum Pausenhof

Westansicht des Erweiterungsbaus mit neuem Eingang zum Pausenhof

Bildung

Neue Mittelschule Wölfnitz

Erweiterungsbau aus Sichtbeton – mal schalungsrau, mal sandgestrahlt

Das Bildungszentrum ist nach dem mittlerweile verstorbenen Schriftsteller Miguel Delibes benannt

Das Bildungszentrum ist nach dem mittlerweile verstorbenen Schriftsteller Miguel Delibes benannt

Bildung

Espacio Miguel Delibes in Alcobendas

Aufgeständerte Sichtbetonfassung für ein Bildungs- und Bürgerzentrum

Auf dem Sockelbau sitzt ein zweigeschossiger Klassentrakt

Auf dem Sockelbau sitzt ein zweigeschossiger Klassentrakt

Bildung

Erweiterungsbau der Neulandschule Grinzing in Wien

Sichtbetonfassade mit Lochmuster

Die vielschichtig gegliederte Südfassade mit sich herausschiebender Betonbox und Flugdach

Die vielschichtig gegliederte Südfassade mit sich herausschiebender Betonbox und Flugdach

Bildung

Academic Support Center des Miami Dade College in Kendall

Sichtbetonkomplex mit feinem Streifenmuster

Der Haupteingang auf der Nordseite des Technologiezentrums

Der Haupteingang auf der Nordseite des Technologiezentrums

Bildung

Technologiezentrum ISTY in Mantes-La-Ville

Holzlamellen auf Dämmbetonsockel

Nach Sanierung und Erweiterung bietet die Sekundarschule Platz für insgesamt 1.200 Schüler

Nach Sanierung und Erweiterung bietet die Sekundarschule Platz für insgesamt 1.200 Schüler

Bildung

Sekundarschule Braamcamp Freire in Pontinha

Sichtbeton innen und außen

Schilfgras diente als Leitmotiv beim Entwurf für den Schulkomplex

Schilfgras diente als Leitmotiv beim Entwurf für den Schulkomplex

Bildung

Lycée Marc Bloch in Sérignan

Reliefbeton mit Schilfmotiv

Weißer Sichtbeton, großflächige Verglasungen und die expressiv gestaltete Betonwand prägen das neue Schulhaus

Weißer Sichtbeton, großflächige Verglasungen und die expressiv gestaltete Betonwand prägen das neue Schulhaus

Bildung

Erweiterungsbau des BG/BRG-Gymnasiums in Kufstein

Expressive Fassadengestaltung in zerknitterter Betonoptik

An der Stirnseite im Westen ist eine fast gebäudehohe Öffnung eingeschnitten, die den Bau längs in zwei Hälften teilt

An der Stirnseite im Westen ist eine fast gebäudehohe Öffnung eingeschnitten, die den Bau längs in zwei Hälften teilt

Bildung

Centro Roberto Garza Sada in Monterrey

Skulpturale Sichtbetonkeile aus 800 Tonnen Stahl und 1.300 m³ Beton

Ein gläserner Treppen- und Aufzugsturm verbindet drei Geschosse miteinander

Ein gläserner Treppen- und Aufzugsturm verbindet drei Geschosse miteinander

Bildung

Milstein Hall der Cornell University in Ithaca

Präzise eingefügtes Passstück aus Stahl, Glas und Sichtbeton

Mit dem Erweiterungsbau hat die Fachhochschule ein neues Gesicht erhalten

Mit dem Erweiterungsbau hat die Fachhochschule ein neues Gesicht erhalten

Bildung

Erweiterung der Fachhochschule Münster

Geschliffene Sichtbetonfertigteile in aufgelockert-strengem Raster

Der Erweiterungsbau passt sich perfekt in das mittelalterliche Stadtgefüge ein

Der Erweiterungsbau passt sich perfekt in das mittelalterliche Stadtgefüge ein

Bildung

Schulerweiterung in Rattenberg/A

Massivbau aus fein strukturiertem Ortbeton

Die Fassade besteht aus Betonfertigteilen unterschiedlicher Größe, ihre Oberfläche stellt einen Bezug zur benachbarten Stadt­halle her

Die Fassade besteht aus Betonfertigteilen unterschiedlicher Größe, ihre Oberfläche stellt einen Bezug zur benachbarten Stadt­halle her

Bildung

Erweiterung der Martin-Luther-Schule in Marburg

Negativabdruck einer alten Waschbetonfassade

Bibliotheksgebäude mit einer Fassade aus weißem Glasmosaik, auf der sich Fensterbänder gleich Flüssen hinabschlängeln

Bibliotheksgebäude mit einer Fassade aus weißem Glasmosaik, auf der sich Fensterbänder gleich Flüssen hinabschlängeln

Bildung

Medizinische Fachbibliothek in Düsseldorf

Ort des Austausches, des Studiums und der Entwicklung

Eine Festung für Kinder mitten im Industriegebiet

Eine Festung für Kinder mitten im Industriegebiet

Bildung

Kindergarten in Sarreguemines/F

Höhle aus Ziegeln und Beton

Westansicht des Auditoriums mit breitem Treppenaufgang zum Hauptsaal

Westansicht des Auditoriums mit breitem Treppenaufgang zum Hauptsaal

Bildung

Auditorium Obstgarten in Stäfa/CH

Baumrindengeprägte Fassade aus Sichtbeton

Das Rolex Learning Center befindet sich auf dem Campus der EPFL.

Das Rolex Learning Center befindet sich auf dem Campus der EPFL.

Bildung

Rolex Learning Center in Lausanne

Hügel und Täler aus Beton

Ansicht des zweigeschossigen Baus

Ansicht des zweigeschossigen Baus

Bildung

Heisenberg-Gymnasium in Bruchsal

Offenes Klassenzimmer trifft Beton

Der neue Pavillons schirmt sich nach außen ab

Der neue Pavillons schirmt sich nach außen ab

Bildung

Pavillon der Pestalozzischule in Leonberg

Sichtbeton mit sägerauer Brettstruktur

Das Schulgebäude Flor del Campo ist ein städtebauliches Gesamtensemble

Das Schulgebäude Flor del Campo ist ein städtebauliches Gesamtensemble

Bildung

Schule Flor del Campo in Cartagena

Betonfertigteile mit filigraner Aststruktur

Im Vordergrund der Neubau aus Sichtbeton, dahinter das Schulgebäude von 1914

Im Vordergrund der Neubau aus Sichtbeton, dahinter das Schulgebäude von 1914

Bildung

Erweiterung des Goethe Gymnasiums in Regensburg

Ginkgoblätter in Leichtbeton

Arkaden auf der Nordseite grenzen das Gebäude zum Platz hin ab

Arkaden auf der Nordseite grenzen das Gebäude zum Platz hin ab

Bildung

Kindertagesstätte in Meyrin/CH

Sichtbeton-Sandwichelemente

Das Werkstattgebäude der Schule in der Südansicht

Das Werkstattgebäude der Schule in der Südansicht

Bildung

Berufliche Schulen in Spaichingen

Massive Stahlbetonkonstruktion mit vorgehängten Faserzementplatten

Die drei Gebäude sind U-förmig um einen Platz gruppiert

Die drei Gebäude sind U-förmig um einen Platz gruppiert

Bildung

Campus Vest in Recklinghausen

Betonträger als Fertigteile in Sichtbetonklasse SB 4

Geknickter Baukörper mit metallisch blitzender Außenhaut

Geknickter Baukörper mit metallisch blitzender Außenhaut

Bildung

Science Park Linz

Glas-Aluminiumhülle auf gewaltigem Betonsockel

Umgeben von Wald und Wiesen liegt die Schule am Dorfplatz von Angerberg - Ansicht von Norden

Umgeben von Wald und Wiesen liegt die Schule am Dorfplatz von Angerberg - Ansicht von Norden

Bildung

Volksschule mit Sporthalle in Angerberg

Eingefärbte Betonfertigteile mit Holzfassadenelementen kombiniert

Die Scuola dell`Infanzia liegt inmitten einer ausgedehnten Hügellandschaft

Die Scuola dell`Infanzia liegt inmitten einer ausgedehnten Hügellandschaft

Bildung

Kindertagesstätte in Arosio/CH

Strenge Gebäudegeometrie aus hellem Sichtbeton

Wände aus gerilltem Sichtbeton und skulpturaler Treppe aus schwarzem Stahlblech im Eingangsbereich. Foto: Hannes Henz, Zürich

Wände aus gerilltem Sichtbeton und skulpturaler Treppe aus schwarzem Stahlblech im Eingangsbereich. Foto: Hannes Henz, Zürich

Bildung

Staatsarchiv in Liestal

Schwereloser Sichtbeton

Baukörper aus Sichtbeton und Glas

Baukörper aus Sichtbeton und Glas

Bildung

Schülerhort Kaysergarten in Innsbruck

Beton mit Knittereffekt

Bildung

Physikinstitut in Chemnitz

Vorhangfassade aus Betonwerkstein

Seitenansicht mit Eingang im angestelltem Betonkubus

Seitenansicht mit Eingang im angestelltem Betonkubus

Bildung

Bültmannshofschule in Bielefeld

Schwebender Sichtbeton

Südansicht

Südansicht

Bildung

Kindergarten in Covolo di Pederobba/I

Roher Beton

Riegel, Foyer und Zentralgebäude

Riegel, Foyer und Zentralgebäude

Bildung

Campus der FH Köln in Gummersbach

Beton und Glas

Ansicht von Nordosten

Ansicht von Nordosten

Bildung

Freie Waldorfschule Augsburg

Rot eingefärbter Sichtbeton

Gesamtansicht vom Stadtring

Gesamtansicht vom Stadtring

Bildung

Hörsaalgebäude der Fachhochschule in Zittau

Matt weiß schimmernder Kubus aus Ortbeton

Außenansicht

Außenansicht

Bildung

Universitätsbibliothek in Utrecht

Schwarzer Reliefbeton, poliert

Das SANAA-Gebäude war der erste Bau neuen Stils auf dem Gelände des UNESCO-Weltkulturerbes Zeche Zollverein

Das SANAA-Gebäude war der erste Bau neuen Stils auf dem Gelände des UNESCO-Weltkulturerbes Zeche Zollverein

Bildung

SANAA-Gebäude in Essen

Einschaliger Sichtbetonwürfel

Außenansicht

Außenansicht

Bildung

Institut für Physik der Humboldt-Universität in Berlin-Adlershof

Betonfertigteilelemente hinter Glas

Außenansicht

Außenansicht

Bildung

Fachhochschul-Bibliothek in Eberswalde

Bedruckter Betonkubus

Arkade am seitlichen Gebäuderand

Arkade am seitlichen Gebäuderand

Bildung

Erweiterungsbau für zwei Berliner Schulen

Schützende Hülle aus Sichtbeton

JETZT REGISTRIEREN

Digitales Fachwissen zum Bauen mit Beton: www.beton-webakademie.de

Partner-Anzeige