Strategien, Prozesse und Akteure des Klimawandels

Detmolder Schule für Gestaltung

Veranstaltungszeitraum
10. und 11. Oktober 2024
Veranstaltungsort
Detmolder Schule für Gestaltung

Mit dem Workshop zielt der Arbeitskreis Landschaftsforschung darauf ab, Strategie, Prozesse und Akteur*innen des Klimawandels aus verschiedenen Perspektiven zu beleuchten: Wissenschaft, Praxis, Politik, Verwaltung, Gesellschaft, Wirtschaft sowie die Unterschiede zwischen städtischen und ländlichen Räumen. Ein Schwerpunkt soll auf der Diskrepanz von wissenschaftlichen Erkenntnissen und aktiven Handeln liegen, aber auch auf erfolgreichen Vorgehensweisen und Kooperationen. Der Workshop richtet sich an Wissenschaftler*innen, Praktiker*innen, Nachwuchswissenschaftler*innen und Studierende. Eine Anmeldung muss bis zum 20. September 2024 erfolgen (siehe Link in den Surftipps). 

Themen:

  • Welche Rolle spielen verschiedene politische, wirtschaftliche und gesellschaftliche Akteure bei der Umsetzung von Klimaschutz- und Klimaanpassungsmaßnahmen?
  • Welche innovativen Ansätze und Instrumente stehen zur Verfügung, um Städte, Regionen und Landschaften gegenüber den Auswirkungen des Klimawandels zu stärken?
  • Welche Herausforderungen und Chancen ergeben sich aus der Integration von Klimaschutz- und Klimaanpassungsmaßnahmen in bestehende Planungsprozesse und -strukturen (lokal, regional, national)?
  • Wie können partizipative Ansätze dazu beitragen, die Akzeptanz und Wirksamkeit von Maßnahmen zum Klimaschutz und zur Klimaanpassung in der Bevölkerung und zwischen den Stakeholdern zu erhöhen?

Teilnahmegebühren: beide Tage 60 EUR / ein Tag 30 EUR / Studierende frei 

Veranstalter*in: Arbeitskreis Landschaftsforschung

Fachwissen zum Thema

Ein Naturdach mit einer Vielzahl an Blütenpflanzen.

Ein Naturdach mit einer Vielzahl an Blütenpflanzen.

Urban Green

Biodiversität und Artenvielfalt auf Dächern

Warum Dachbegrünungen einen wichtigen Beitrag zur Förderung der biologischen Vielfalt in urbanen Räumen bieten.

Regenwasserbewirtschaftung und -rückhaltebecken auf dem Gelände der Atelier Gardens in Berlin, Planung: MVRDV und Hirschmüller Schindele Architekten

Regenwasserbewirtschaftung und -rückhaltebecken auf dem Gelände der Atelier Gardens in Berlin, Planung: MVRDV und Hirschmüller Schindele Architekten

Urban Green

Die Schwammstadt

Konzept der Stadtplanung, bei dem Regenwasser lokal gespeichert wird, anstatt es zu kanalisieren und abzuführen.

Surftipps/Zur Veranstaltung

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
Baunetz Wissen Treppen sponsored by:
ACO GmbH
Am Ahlmannkai
24782 Büdelsdorf
Tel. +49 4331 354-700
www.aco.de
Zum Seitenanfang

Seminare/Tagungen

Strategien, Prozesse und Akteure des Klimawandels

Detmolder Schule für Gestaltung

  • 10. und 11. Oktober 2024

Hochwasserangepasstes Planen und Bauen

Online

  • 24. Januar 2025

Die wasserbewusste Stadt

Online

  • 26. Juni 2025

Messen/Ausstellungen

Wasser - Gestaltung für die Zukunft

Museum für Gestaltung Zürich

  • Bis 06. April 2025

Oscar Tuazon: Words for Water

fjk3 Raum für zeitgenössische Kunst, Wien

  • 11. Oktober 2024 bis 09. Februar 2025

Bioclimatic Actions

Haus der Architektur, Graz

  • Bis 19. Januar 2025

Der Fluss bin ich

Paderborn

  • 28. Juni bis 05. Oktober 2025

Für sauberes Grundwasser

Entdecken Sie bei ACO innovative und intelligente Systeme für die Behandlung, Rückhaltung und Versickerung von Niederschlagswasser.

Partner-Anzeige