Storkeengen Park in Randers

Hochwasserschutz und Naherholungsgebiet

Seit jeher siedeln Menschen am Wasser, das lebensnotwendige Quelle und zugleich wichtiger Handelsweg ist. Um neues Bauland zu gewinnen, haben viele Städte im Laufe der Jahrhunderte ihre Flussauen trockengelegt. Nicht so die dänische Stadt Randers in Ost-Jütland, die mit der „Storkeengen“ (dt. Storchenwiese) noch eine Auenlandschaft erhalten hat. Diese dient als natürliches Überschwemmungsgebeit des Gudenå, dem längsten Fluss des Landes, der die Stadt teilt. Gudenå lädt zu Spaziergängen und Kanuausflügen ein, bedroht jedoch die tiefer gelegene Stadt mit Überschwemmungen. Die Klimakrise verschärft diese Gefahr. Daher initiierte die Gemeinde und der lokale Versorgungsbetrieb Vandmiljø Randers zusammen mit dem Aarhuser Büro C.F. Møller Architects die Umgestaltung der Storkeengen. Der Entwurf verwandelt das potenzielle Überschwemmungsgebiet in einen klimaangepassten Stadtpark, der größere Regenwassermengen aufnehmen kann.

Gallerie

Erhöhte Wege und Aufenthaltsorte ermöglichen es den Menschen, das Naherholungsgebiet auch bei Hochwasser zu nutzen: Eine halbmondförmige Plattform lädt inmitten der Auenlandschaft zum Verweilen ein. Ein Steg aus gerillten Lärchenbrettern schlängelt sich über die Wiesen und schafft eine Verbindung zum Flussufer. Städtische und natürliche Landschaften sollen nahtlos ineinander übergehen, so der Wunsch der Planenden. Dabei soll der Park die Besucher*innen auch über die Umwelt und den Umgang mit Regenwasser informieren. 

Gallerie

Die Maßnahmen zur Wassersammlung und -reinigung sind nicht auf den ersten Blick erkennbar. Neue Niederschlagskanäle im Siedlungsgebiet fangen Wasser von Dächern, Parkplätzen und Straßen auf und leiten es zur Storkeengen. Hier sammeln Sickermulden, die als natürliche Feuchtwiesen gestaltet sind, das Wasser und reinigen es, bevor es in den Gudenå fließt. Ein verbesserter Wasserabfluss erhöht bei Regenfällen die Wirksamkeit des Überschwemmungsgebiets. Umgestaltete Straßen und Abflüsse verhindern, dass sich Wasser in Bereichen staut, wo nicht-poröse Oberflächen den natürlichen Abfluss behindern. Ein neuer Damm zwischen Fluss und Park schützt tiefergelegene Wohngebiete vor Überflutung und den Fluss vor Verunreinigung. Zugleich schafft er eine begehbare Verbindung zwischen der Innenstadt von Randers und den Naherholungsgebieten im Westen.

Gallerie

Die Umgestaltung der Storkeengen als klimaangepasster Stadtpark ermöglicht es der Landschaft, höhere Niederschlagsmengen aufzunehmen, und verbindet Hochwasserschutzmaßnahmen mit einem Ort für Freizeitaktivitäten und Umweltbildung. -hs

Bautafel

Architektur und Landschaftsarchitektur: C.F. Møller Architects, Århus
Projektbeteiligte: WSP Denmark (Ingenieurbüro); Jakobsen & Blindkilde, Aulum (Bauunternehmen); Geo (Ingenieurtechnische Beratung)
Bauherrschaft: Gemeinde Randers und Vandmiljø Randers
Fertigstellung: 2024
Standort: Randers, Dänemark
Bildnachweis: Peter Sikker Rasmussen, Silas Andersen (Fotos); C.F. Møller Architects (Pläne)

Fachwissen zum Thema

Gründächer fördern die Aufnahme und Speicherung von Regenwasser durch die Vegetation.

Gründächer fördern die Aufnahme und Speicherung von Regenwasser durch die Vegetation.

Regenwasserbewirtschaftung

Regenwasserretention

Temporäre Speicherung und zeitverzögerte Rückführung von Niederschlagswasser als Bereicherung für das Ökosystem.

Begeh- und befahrbare Flächen lassen sich beispielsweise mit Kies wasserdurchlässig gestalten. Eine Kiesstabilisierung hält die Steine an Ort und Stelle.

Begeh- und befahrbare Flächen lassen sich beispielsweise mit Kies wasserdurchlässig gestalten. Eine Kiesstabilisierung hält die Steine an Ort und Stelle.

Regenwasserbewirtschaftung

Regenwasserversickerung

Unterstützt den natürlichen Wasserkreislauf, schützt lokale Wasserressourcen und minimiert Überflutungsrisiken.

Bauwerke zum Thema

Die Darwin-Brücken liegen auf der Île des Sœurs im kanadischen Montréal.

Die Darwin-Brücken liegen auf der Île des Sœurs im kanadischen Montréal.

Sonderbauten

Darwin-Brücken in Montréal

Verkehrsader mit grünen Oase: die Instandsetzung der Darwin-Brücken in Montréal zeichnen sich durch ein cleveres Regenwassermanagement aus.

White Arkitekter haben eine brachliegende Fläche in Uppsala zu einer Retentionslandschaft umgestaltet.

White Arkitekter haben eine brachliegende Fläche in Uppsala zu einer Retentionslandschaft umgestaltet.

Sonderbauten

Retentionslandschaft Exercisfältet in Uppsala

Eine brachliegende Fläche verwandelten White Arkitekter in einen Landschaftsraum, der vor Überschwemmungen schützt, Schmutzwasser reinigt, der Naherholung dient und die biologische Vielfalt fördert.

vgwort
Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
Baunetz Wissen Treppen sponsored by:
ACO GmbH
Am Ahlmannkai
24782 Büdelsdorf
Tel. +49 4331 354-700
www.aco.de
Zum Seitenanfang

Storkeengen ist ein natürliches Überschwemmungsgebiet nahe der dänischen Stadt Randers.

Storkeengen ist ein natürliches Überschwemmungsgebiet nahe der dänischen Stadt Randers.

Bauen am Wasser

Storkeengen Park in Randers

Hochwasserschutz und Naherholungsgebiet

Studio Nauta plante im niederländischen Arnheim ein Naturbad am Rheinufer.

Studio Nauta plante im niederländischen Arnheim ein Naturbad am Rheinufer.

Bauen am Wasser

Pool by a River in Arnheim

Gemeinschaftsbad am Flussufer

Eine neue Hochwasserschutzanlage schützt die sächsische Stadt Grimma in Zukunft vor Überschwemmungen.

Eine neue Hochwasserschutzanlage schützt die sächsische Stadt Grimma in Zukunft vor Überschwemmungen.

Bauen am Wasser

Hochwasserschutzanlage in Grimma

Denkmalschutz und Hochwasserschutz vereint

Das Stadtentwicklungsprojekt Holstenfleet rekonstruiert die historische Struktur der Stadt Kiel: Zwei Wasserbecken zeichnen den Kanal nach, der ursprünglich in die Stadt hineingeragt hatte.

Das Stadtentwicklungsprojekt Holstenfleet rekonstruiert die historische Struktur der Stadt Kiel: Zwei Wasserbecken zeichnen den Kanal nach, der ursprünglich in die Stadt hineingeragt hatte.

Bauen am Wasser

Holstenfleet in Kiel

Wasser statt Verkehr

Ein neuer Rundweg durch den Park des Montmorency Wasserfalls führt nah an das Wasser heran. Geplant wurde er vom Montrealer Architekturbüro Daoust Lestage Lizotte Stecker.

Ein neuer Rundweg durch den Park des Montmorency Wasserfalls führt nah an das Wasser heran. Geplant wurde er vom Montrealer Architekturbüro Daoust Lestage Lizotte Stecker.

Bauen am Wasser

Experience Chute Park in Québec

Wege zum Wasserfall

Wo eine still gelegte Straße den Fluss Paka kreuzt hat das Büro Enota eine Fußgänger- und Radfahrerpromenade angelegt,

Wo eine still gelegte Straße den Fluss Paka kreuzt hat das Büro Enota eine Fußgänger- und Radfahrerpromenade angelegt,

Bauen am Wasser

Promenade und Flusstheater in Velenje

Revitalisierungsmaßnahme aus hellem Sichtbeton

Luftbild der wellenförmigen Promenadenanlage aus Beton und Holz

Luftbild der wellenförmigen Promenadenanlage aus Beton und Holz

Bauen am Wasser

Kalvebod Waves in Kopenhagen

Uferpromenade in Sichtbeton und Holz

Das Pumpenwerk besteht aus dem Ufer- und dem Pumpenhaus, das im See St. Claire erbaut wurde

Das Pumpenwerk besteht aus dem Ufer- und dem Pumpenhaus, das im See St. Claire erbaut wurde

Bauen am Wasser

Hotel Pumphouse Point in Tasmanien

Im Wasser gebaut

Teil des Solrodgaard Klima- und Umweltparks ist eine Wasseraufbereitungsanlage nach Plänen des Kopenhagener Architekturbüros Henning Larsen.

Teil des Solrodgaard Klima- und Umweltparks ist eine Wasseraufbereitungsanlage nach Plänen des Kopenhagener Architekturbüros Henning Larsen.

Bauen am Wasser

Wasseraufbereitungsanlage in Hillerod

Landschaftspark auf dem Dach

ACO Multiline Seal in

Dicht von Anfang an: So entspricht Ihr Projekt schon heute in Sachen Umweltschutz und Wasserqualität den Anforderungen von morgen.

Partner-Anzeige