Living Breakwaters vor Staten Island

Wider die Wellen

Küstengebiete sind von den Folgen der Klimakrise besonders betroffen. Der steigende Meeresspiegel und die zunehmende Frequenz an zerstörerischen Stürmen bedrohen die beliebten Siedlungsgebiete. Im Oktober 2012 entfaltete Hurricane Sandy entlang der Küste von New York City verheerende Kräfte, Nachbarschaften wurden überflutet, Gebäude zerstört, das Stromnetz brach zusammen, mehr als vierzig Menschen starben. Staten Island traf es besonders hart, da die Insel am Ende der New Yorker Bucht liegt, die wie ein Filter die zerstörerische Kraft des Wassers bündelte und dadurch verstärkte. In der Folge schrieb der Bundesstaat den Wettbewerb Rebuild by Design aus, um die Stadt besser auf die zukünftigen Herausforderungen der Klimakrise vorzubereiten. Das New Yorker Landschaftsarchitekturbüro SCAPE um Kate Orff schlug die Living Breakwaters vor: Acht freistehende Wellenbrecher sollen das Risiko einer solchen Zerstörung verringern, Ökosysteme wiederherstellen und die Beziehung der Menschen zu ihrer natürlichen Umwelt stärken.

Gallerie

Küstenbefestigungen sind im Wasser verankerte Schutzinfrastrukturen und sind dementsprechend meist massive Betonkonstruktionen, da sie Wellen brechen und den großen Kräften des Wassers standhalten müssen. Dieser Funktion entsprechend unterbrechen sie oft den natürlichen Wasserkreislauf in Küstenregionen. Sie schützen so zwar Menschen an Land, stellen aber für nicht-menschliche Meeresbewohner*innen ein Problem dar. Orffs Living Breakwaters wollen beides: Menschen schützen und Tieren zugleich einen neuen, altbekannten Lebensraum zurückgeben. Der Entwurf von SCAPE ist zukunftsweisend und zugleich auch als Rekonstruktionsprojekt zu verstehen. 

Gallerie

Risikoreduktion und Landrückgewinnung

Die Wellenbrecher sind als poröse, mehrschichtige Strukturen konzipiert, die zwar die Kraft der Wellen reduzieren, aber den natürlichen Wasserkreislauf der Küste nicht völlig unterbrechen. So verhindern sie zwar keine zukünftigen Überflutungen, aber mildern deren Folgen ab, um die potenzielle Zerstörung durch künftige Wirbelstürme auf Staten Island zu minimieren. Hierfür entwarfen Orff und ihr Team Felsformationen als neue Riffe, die Unterwasser vor der Küste versenkt wurden. Diese Riffe dämpfen die Kraft der Wellen und verhindern zugleich eine weitere Erosion des Küstengebiets, indem sie Sedimentablagerungen fördern.

Gallerie

Hybride Barriere: Gezeitenbecken

Die Wellenbrecher schaffen neue Lebensräume für Austern, Hummer und Jungfische. Orff und ihr Team entwarfen hierfür Gezeitenbecken aus ökologisch angepasstem Beton: Dank eines reduzierten pH-Werts soll das Eindringen von alkalischen Substanzen aus dem Beton in das Wasser verhindert werden. Die Planenden platzierten die einzelnen Betonbecken so zwischen den Steinformationen, dass sie sich bei Flut mit Wasser füllen und Fischen, Austern und andere Meerestieren einen neuen Lebensraum bieten. Die Living Breakwaters sind also keine herkömmlich harte Infrastruktur, sondern eine porös gestaltete Oberfläche, die vom Meer und den in ihm lebenden Tieren angeeignet werden kann.

Gallerie

Austern als „Co-Designer“

Den Austern kommen in diesem Projekt eine besondere Bedeutung zu. Als „Co-Designer“ sollen sie die Form und Weiterentwicklung des künstlichen Riffs mitgestalten. Orff entwickelte mit ihrem Team einen weiteren „künstlichen Stein“ aus pH-reduziertem Beton mit einem seitlichen Gitter zu einem Hohlraum. Diese Steine sind unter Wasser in orthogonalen Seitenarmen der Living Breakwaters verbaut. Dort dienen sie als Anzuchtorte für Austern, die sich in den Hohlräumen der Steine vermehren und so den Wellenbrecher natürlich verdichten. Da Austern auch das Wasser reinigen, spielen sie für das ökologische Gleichgewicht eine wichtige Rolle. Darüber hinaus prägten sie früher auch das soziale und ökonomische Gefüge der Nachbarschaft. Vor der Küste von Staten Island lagen einst zahlreiche Austernbänke, die Grundlage für eine damals florierende lokale Fischerei. Austern dienten als wichtige Nahrungsquellen und Exportprodukt, das nicht nur nach New York City, sondern bis nach Europa verschifft wurde. So entstand ein neuer Industriezweig, der Arbeitsplätze schuf und die Stadtentwicklung förderte.

Gallerie

Jetzt sollen die Austern als wesentliches Element einer neuen regenerativen Infrastruktur zurück an die Küste von Staten Island kehren. Orffs Hoffnung ist, dass das Projekt ein neues Verständnis für die natürliche, schützende Umwelt weckt und zu mehr Wertschätzung und einem sensibleren Umgang führt. 2023 gewann das Projekt den Obel Award, einen Architekturpreis für innovative, sozial verantwortliche und zukunftsorientierte Projekte, die Menschen und Umwelt positiv verändern. -hs

Bautafel

Architektur: SCAPE, New York
Projektbeteiligte: COWI (Entwurfsteam); Arcadis (Entwurfsteam); SeArc Ecological Marine Consulting (Entwurfsteam); WSP (Entwurfsteam); MFS Engineers (Entwurfsteam); Prudent Engineering (Entwurfsteam); Billion Oyster Project (Dialogformat); Weeks Marine (Bauunternehmen); Ramboll (Baumanagement); Baird (Baumanagement); AKRF (Umweltprüfung und -genehmigung)
Bauherrschaft: NYS Homes and Community Renewal’s Office of Resilient Homes and Communities
Standort: vor der Küste von Staten Island, New York, USA
Fertigstellung: 2023
Bildnachweis: SCAPE & Ty Cole (Fotos); Baird (Fotos); Billion Oyster Project (Fotos); SCAPE (Planmaterial)

Fachwissen zum Thema

Die weltweite Wasserknappheit verschärft sich rasant. Ein Hauptfaktor ist der hohe Wasserverbrauch, insbesondere in Landwirtschaft, Industrie und städtischen Gebieten.

Die weltweite Wasserknappheit verschärft sich rasant. Ein Hauptfaktor ist der hohe Wasserverbrauch, insbesondere in Landwirtschaft, Industrie und städtischen Gebieten.

Einführung

Wasser- und Klimakrise

Wasserknappheit, zunehmender Wasserverbrauch, ungleiche globale Wasserverteilung, steigende Meeresspiegel und Überschwemmungen erfordern globale Klima- und Wasserschutzmaßnahmen.

Wasser ist auch ein ökonomisches und soziales Gut: im Bild der Ferlacher Stausee in Österreich, der Rückstausee eines Wasserkraftwerks und zugleich Naherholungsgebiet.

Wasser ist auch ein ökonomisches und soziales Gut: im Bild der Ferlacher Stausee in Österreich, der Rückstausee eines Wasserkraftwerks und zugleich Naherholungsgebiet.

Einführung

Wasserschutz

Das Integrierte Wasserressourcenmanagement (IWRM) ist ein Ansatz, der die vielschichtigen Herausforderungen rund um die Ressource Wasser anerkennt und in ihrer Gesamtheit betrachtet.

Bauwerke zum Thema

Eine neue Hochwasserschutzanlage schützt die sächsische Stadt Grimma in Zukunft vor Überschwemmungen.

Eine neue Hochwasserschutzanlage schützt die sächsische Stadt Grimma in Zukunft vor Überschwemmungen.

Bauen am Wasser

Hochwasserschutzanlage in Grimma

Die innovative Anlage schützt nicht nur die historische Altstadt und ihre Bewohner*innen vor Überflutungen, sondern bewahrt auch das städtebauliche Erbe und schafft neue Uferzonen.

Little Island liegt im New Yorker Hudson River.

Little Island liegt im New Yorker Hudson River.

Sonderbauten

Little Island in New York City

Eine künstliche, auf Betonpfeilern errichtete Insel vereint öffentliche Parkflächen mit mehreren Veranstaltungsorten an der Küste von Manhatten.

vgwort
Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
Baunetz Wissen Treppen sponsored by:
ACO GmbH
Am Ahlmannkai
24782 Büdelsdorf
Tel. +49 4331 354-700
www.aco.de
Zum Seitenanfang

Die Pontonbrücke verbindet zwei Ufer einer Seenlandschaft im belgischen Nationalpark Hoge Kempen.

Die Pontonbrücke verbindet zwei Ufer einer Seenlandschaft im belgischen Nationalpark Hoge Kempen.

Bauen am Wasser

Pontonbrücke bei Dilsen-Stokkem

Schwimmende S-Kurve

Vor der Küste von Staten Island entwarf SCAPE acht Wellenbrecher.

Vor der Küste von Staten Island entwarf SCAPE acht Wellenbrecher.

Bauen am Wasser

Living Breakwaters vor Staten Island

Wider die Wellen

Die neue Aarebrücke ersetzt ein Vorgängerbauwerk in unmittelbarer Nähe zur historischen Altstadt von Aarau.

Die neue Aarebrücke ersetzt ein Vorgängerbauwerk in unmittelbarer Nähe zur historischen Altstadt von Aarau.

Bauen am Wasser

Pont Neuf in Aarau

Elliptische Inszenierung

Ein neuer Rundweg durch den Park des Montmorency Wasserfalls führt nah an das Wasser heran. Geplant wurde er vom Montrealer Architekturbüro Daoust Lestage Lizotte Stecker.

Ein neuer Rundweg durch den Park des Montmorency Wasserfalls führt nah an das Wasser heran. Geplant wurde er vom Montrealer Architekturbüro Daoust Lestage Lizotte Stecker.

Bauen am Wasser

Experience Chute Park in Quebec

Wege zum Wasserfall

Storkeengen ist ein natürliches Überschwemmungsgebiet nahe der dänischen Stadt Randers.

Storkeengen ist ein natürliches Überschwemmungsgebiet nahe der dänischen Stadt Randers.

Bauen am Wasser

Storkeengen Park in Randers

Hochwasserschutz und Naherholungsgebiet

Studio Nauta plante im niederländischen Arnheim ein Naturbad am Rheinufer.

Studio Nauta plante im niederländischen Arnheim ein Naturbad am Rheinufer.

Bauen am Wasser

Pool by a River in Arnheim

Gemeinschaftsbad am Flussufer

Eine neue Hochwasserschutzanlage schützt die sächsische Stadt Grimma in Zukunft vor Überschwemmungen.

Eine neue Hochwasserschutzanlage schützt die sächsische Stadt Grimma in Zukunft vor Überschwemmungen.

Bauen am Wasser

Hochwasserschutzanlage in Grimma

Denkmalschutz und Hochwasserschutz vereint

Das Stadtentwicklungsprojekt Holstenfleet rekonstruiert die historische Struktur der Stadt Kiel: Zwei Wasserbecken zeichnen den Kanal nach, der ursprünglich in die Stadt hineingeragt hatte.

Das Stadtentwicklungsprojekt Holstenfleet rekonstruiert die historische Struktur der Stadt Kiel: Zwei Wasserbecken zeichnen den Kanal nach, der ursprünglich in die Stadt hineingeragt hatte.

Bauen am Wasser

Holstenfleet in Kiel

Wasser statt Verkehr

Wo eine still gelegte Straße den Fluss Paka kreuzt hat das Büro Enota eine Fußgänger- und Radfahrerpromenade angelegt,

Wo eine still gelegte Straße den Fluss Paka kreuzt hat das Büro Enota eine Fußgänger- und Radfahrerpromenade angelegt,

Bauen am Wasser

Promenade und Flusstheater in Velenje

Revitalisierungsmaßnahme aus hellem Sichtbeton

Luftbild der wellenförmigen Promenadenanlage aus Beton und Holz

Luftbild der wellenförmigen Promenadenanlage aus Beton und Holz

Bauen am Wasser

Kalvebod Waves in Kopenhagen

Uferpromenade in Sichtbeton und Holz

Das Pumpenwerk besteht aus dem Ufer- und dem Pumpenhaus, das im See St. Claire erbaut wurde

Das Pumpenwerk besteht aus dem Ufer- und dem Pumpenhaus, das im See St. Claire erbaut wurde

Bauen am Wasser

Hotel Pumphouse Point in Tasmanien

Im Wasser gebaut

Teil des Solrodgaard Klima- und Umweltparks ist eine Wasseraufbereitungsanlage nach Plänen des Kopenhagener Architekturbüros Henning Larsen.

Teil des Solrodgaard Klima- und Umweltparks ist eine Wasseraufbereitungsanlage nach Plänen des Kopenhagener Architekturbüros Henning Larsen.

Bauen am Wasser

Wasseraufbereitungsanlage in Hillerod

Landschaftspark auf dem Dach

ACO Multiline Seal in

Dicht von Anfang an: So entspricht Ihr Projekt schon heute in Sachen Umweltschutz und Wasserqualität den Anforderungen von morgen.

Partner-Anzeige