_Treppen
Gare Maritime in Brüssel
Moderne Holzstruktur in historischen Hallen
Eine ungewöhnlich gelungene Verbindung historischer Industriearchitektur des frühen 20. Jahrhunderts mit modernen Holzkonstruktionen verkörpert der Gare Maritime in Brüssel. Neutelings Riedijk Architekten aus Rotterdam entwarfen eine mehrgeschossige hölzerne Struktur aus Pavillons, Wege- und Treppenverbindungen, die die hohen ehemaligen Bahnhofshallen des einst so wichtigen Handels- und Verladebahnhofs inmitten der belgischen Metropole einerseits effektvoll in Szene setzt und andererseits im besten Sinne nutzt.
Gallerie
Ornamentierter Stahl und helle Holzeinbauten
Der eindrucksvolle Bestand (errichtet 1902-1907), ein
Paradebeispiel industriellen Fortschritts mit feingliedrigen, teils
ornamentierten Stahltragwerken, viel Glas und Sichtmauerwerk wurde
als schützende Hülle instandgesetzt. Die neuen Einbauten mit
Eichenholzoberflächen erscheinen gleichfalls leicht und filigran.
Gefertigt aus dem konstruktiven Baumaterial des 21. Jahrhunderts,
bilden sie einen warmen Kontrast. Sakral anmutende Raumverhältnisse
werden von geradlinigen hellen Holzeinbauten flankiert, dunkle
Jugendstilelemente treten als Blickfang hervor – ein insgesamt
spektakuläres Zusammenspiel.
Der Gare Maritime ist Teil des Tour & Taxis genannten Areals im nördlichen Stadtzentrum. Drei große Hallen sind von vier kleineren flankiert; sie nehmen insgesamt eine Fläche von 280 x 140 Metern ein und sind durchgängig verbunden. Mit der Umgestaltung wurden sie der Öffentlichkeit zugänglich gemacht: Als „Stadt in der Stadt” bezeichnen Neutelings Riedijk das Projekt, welches sie in Zusammenarbeit mit dem Bureau Bouwtechniek aus Antwerpen im Auftrag der Extensa Group planten.
Historische Hülle für Gärten und städtisches Leben
Die historische Hülle sorgt zwar für ein von der Witterung
weitgehend unabhängiges Klima, die Jahreszeiten sollen aber spürbar
bleiben. Wer hier flaniert, einkaufen geht, sich mit Freunden zum
Kaffee oder gemeinsamen Essen trifft, wer hier arbeitet und Sport
treibt, tut dies bei Tageslicht, umgeben von viel Grün. Zehn Gärten
sind Teil des energieneutral geplanten Gebäudekomplexes, gestaltet
nach den Themen Holz, Blumen, Gras und Duft.
Durch zwölf Einbauten in Form hölzerner Pavillons entstand eine Nutzfläche von 45.000 Quadratmetern. Für Veranstaltungen bleibt die zentrale Haupthalle frei, flankiert durch Baumreihen und Wege (Abb. 24). Als Vorbild diente die Promenade Rambla in Barcelona. Kleine Plätze sind mit Mosaiken des Brüsseler Künstlers Henri Jacobs versehen.
BIM-Planung für viergeschossige Pavillons
Der Entwurf und die Planung der neu eingefügten Konstruktionen
erfolgten mittels BIM; demnach entstand ein gemeinsames 3D-Modell
aller Gewerke vor Baubeginn. Die (in der zur Einbringung in die
Hallen passenden Größe) vorgefertigten Elemente wurden vor Ort
verschraubt; die Verbindungen sind aus ästhetischen Gründen
verdeckt. Alle tragenden Teile bestehen aus Fichte, während für
sämtliche Oberflächen FSC-zertifiziertes Eichenholz zum Einsatz
kam. Alle Holzbauteile lassen sich demontieren und
wiederverwenden.
Von zehn viergeschossigen, etwa 24 Meter hohen Blöcken sind jeweils fünf in den äußeren Hallen aufgereiht. Zwei kleinere Holzkonstruktionen sind stirnseitig positioniert. Die Skelettkonstruktionen mit Stützen und Unterzügen aus Brettschichtholz in drei Ebenen haben eine Grundfläche von ca. 45 x 45 Metern. BSH-Rippen im Verbund mit Brettsperrholzplatten tragen die Deckenlasten ab (Abb. 34-38). Jeder Block verfügt über einen Kern aus Brettsperrholz, in dem sich ein Treppenhaus und Technikräume befinden. Diese Erschließungs- und Versorgungskerne wirken aussteifend und tragen die horizontalen Lasten ab.
Freitragende Treppen, filigrane Brüstungen
Die Vorfertigung und der witterungsgeschützte Einbau ermöglichten
eine kurze Bauzeit. Treppenläufe aus Brettsperrholz wurden in einem
Stück angeliefert und vor Ort montiert, Tritt- und Setzstufen
sowie Podeste aus Eichenholz später vollendet. Handläufe und
filigrane Brüstungen entlang der Terrassen, Balkone und
freitragenden Treppen zwischen den Pavillons bestehen aus
Eichenholz. Die Treppenläufe überkreuzen sich in den Ansichten und
bilden ein wesentliches Gestaltungsmerkmal innerhalb der hölzernen
Miniaturstadt. Kantige schmale Leisten in lichten Abständen,
alternierend lang und verkürzt, bilden die Geländer
und Brüstungen (Abb. 16, 17). Auch die Unterseiten der Treppenläufe
sind mit Eichenholzleisten in regelmäßigen Abständen versehen.
Der Gebäudebetrieb ist ohne fossile Energieträger möglich. Dies
gelang unter anderem durch eine zusätzliche Dämmung im Zuge der
Dachsanierung sowie elektrochrome Sonnenschutzgläser an den
Gebäudefronten und Hallenseiten. Die Glasfassaden entlang der
südwestlichen Picartstraße sind mit Solarzellen versehen; auf den
Dächern erzeugen Solarpaneele auf insgesamt 17.000 Quadratmetern
Strom. Als Wärmeerzeuger wird Geothermie eingesetzt. Das
Regenwasser wird gesammelt und zur Bewässerung der innenliegenden
Gärten genutzt. -us
Bautafel
Architektur: Neutelings Riedijk Architects, Rotterdam
Projektbeteiligte: Michiel Riedijk, Willem Jan Neutelings, Dieter de Vos, Kenny Tang, Alejandro Mosquera Garcia, Alexey Boev, Anselmo Nižić, Frank Venhorst, Pietro Manara (Designteam Architekturbüro); Bureau Bouwtechniek, Antwerpen (Ingenieurleistungen); Ney & Partners, Brüssel (Statik Renovierung); Ney & Partners WOW, Namur (Statik neue Pavillons); Boydens engineering, Brugge (Bauphysik); Omgeving, Antwerpen (Landschaftsplanung); Jan de Moffarts, Bureau Bouwtechniek (Architekt Restaurierung); Venac, Brussel (Akustik); FPC Risk, Antwerpen (Brandschutz); Züblin, Aichach (Holzrohbau)
Bauherr/in: Extensa Group, Brüssel
Fertigstellung: 2021
Standort: Picardstraat, Tour & Taxis, Brüssel, Belgien
Bildnachweis: Filip Dujardin; Sarah Blee; Tim Fisher; Romain Laprade; Neutelings Riedijk Architects
Fachwissen zum Thema
Baunetz Wissen Treppen sponsored by:
MetallArt Treppen GmbH
Hauffstr. 40
73084 Salach
Tel.: +49 7162 93200-0
www.metallart-treppen.de