Trees, Time Architecture

Architekturmuseum der Technischen Universität München in der Pinakothek der Moderne

Veranstaltungszeitraum
Bis 14. September 2025
Veranstaltungsort
Architekturmuseum der Technischen Universität München in der Pinakothek der Moderne

In der Ausstellung Trees, Time, Architecture! im Architekturmuseum der Technischen Universität München steht der Baum im Zentrum – als lebendiges Wesen, als kulturelles Symbol, als klimarelevanter Akteur und als potenzieller Partner im architektonischen Entwurf. Architekt*innen, Künstler*innen und Wissenschaftler*innen gehen den aktuellen Herausforderungen unserer Zeit nach und erforschen anhand von Projekten aus verschiedenen Kulturräumen und Klimazonen das Zusammenspiel von Baum, Mensch und Architektur. Begleitend wird vor dem Museumseingang die Installation Baumlager gezeigt: 22 Hainbuchen in einem Hochregallager symbolisieren den Kontrast zwischen natürlichem Wachstum und industrieller Verfügbarkeit. 

Gallerie

Die Ausstellung ist in drei Themenbereiche gegliedert: 

  • Baum, Zeit und Mensch – zur kulturellen, ökologischen und historischen Bedeutung von Bäumen
  • Baum und Architektur – zu aktuellen Entwurfsstrategien und Nutzungsmöglichkeiten im städtischen Raum 
  • Baum als Architektur – zu lebenden Bauwerken und den Potenzialen der Baubotanik

Neben Vorträgen, Workshops und Exkursionen sind drei Kurator*innenführungen geplant:

  • 22. Mai 2025, 18:30 Uhr, mit Ferdinand Ludwig
  • 26. Juni 2025, 18:30 Uhr, mit Kristina Pujkilović
  • 17. Juli 2025, 18:30 Uhr, mit Kristina Pujkilović

Adresse: Pinakothek der Moderne, Barer Str. 40, 80333 München

Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag 10.00 bis 18.00 Uhr und Donnerstag 10.00 bis 20.00 Uhr

Eintritt: 10 EUR, ermäßigt 7 EUR, sonntags 1 EUR

Veranstalter*in: Forschungsgebiet Baubotanik der Technischen Universität München

Fachwissen zum Thema

Die Entwicklung des Projekts war in den ersten fünf Jahren durch eine kontinuierliche Anpassung und Weiterentwicklung der vegetationstechnischen Anlagen bestimmt – Oktober 2019

Die Entwicklung des Projekts war in den ersten fünf Jahren durch eine kontinuierliche Anpassung und Weiterentwicklung der vegetationstechnischen Anlagen bestimmt – Oktober 2019

Grundlagen

Baubotanik

Vereinigung von Natur und Technologie für eine lebendige Architektur.

Illustration der Hängenden Gärten von Babylon

Illustration der Hängenden Gärten von Babylon

Grundlagen

Historisches zur Gebäudebegrünung

Die Begrünung von Dächern und Fassaden ist seit jeher in nahezu allen Klima- und Kulturregionen anzutreffen.

Tipps zum Thema

Fachbücher

Grüne Fassaden

Von der Stadt bis zum Baudetail behandelt das Fachbuch die Wirkung und Ausführung von Gebäudegrün.

Fachbücher

Wachsende Architektur

Vergleichbar einem Handbuch, bietet diese Publikation einen umfassenden Überblick über den realtiv neuen Forschungs- und Arbeitsbereich der Baubotanik.

Surftipps/Zur Veranstaltung

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
Baunetz Wissen Stadt- und Dachbegrünung sponsored by:
Optigrün international AG | Kontakt +49 7576 772-0 | www.optigruen.de
Zum Seitenanfang

Seminare/Tagungen

Urban Utopia Konferenz

Holzmarkt, Berlin

  • 10. und 11. Juli 2025

Solargründach

Online-Seminar von Optigrün

  • 24. Juni 2025

Extensive & Intensive Dachbegrünung

Online-Seminar von Optigrün

  • 25. Juni 2025

Heinze ArchitekTOUR

  • 13.05.2025: Berlin
  • 22.05.2025: Stuttgart
  • 02.09.2025: Essen
  • 16.09.2025: München

Messen/Ausstellungen

Respiration – Atelier le balto

Kunstgewerbemuseum, Berlin

  • bis 30. Dezember 2025

Woche der Klimaanpassung

Bundesweit

  • 15. bis 19. September 2025

Gestern, heute, für immer: Parkcafé Rehberge

Volkspark Rehberge, Berlin

  • ab 06. Juni 2025

Trees, Time Architecture

Architekturmuseum der Technischen Universität München in der Pinakothek der Moderne

  • Bis 14. September 2025

Grüne Architektur – für alle!

Planungsunterlagen zu Dachbegrünung und Regenwassermanagement von OPTIGRÜN. Hier informieren!

Partner-Anzeige