Respiration – Atelier le balto

Kunstgewerbemuseum, Berlin

Veranstaltungszeitraum
bis 30. Dezember 2025
Veranstaltungsort
Kunstgewerbemuseum, Berlin

Mit der Ausstellung Respiration – Atelier le balto gibt das Kunstgewerbemuseum in Berlin einen umfassenden Einblick in die fünfundzwanzigjährige Praxis des Landschaftsarchitekturbüros. Sie beleuchtet die Entwicklung von Freiflächen und Gartenprojekten im Spannungsfeld zwischen Natur, Architektur und Mensch. Fotografien, Skizzen und Pläne veranschaulichen Planung und Pflege. Über die Dauer der Ausstellung wird der Innenhof des Museums umgestaltet – ein Prozess, den die Besucher*innen in Echtzeit verfolgen können. Im Mittelpunkt steht die Veränderung als konstantes Prinzip in der Gartenkunst. 

Atelier le balto realisierten bereits zahlreiche Gartenkonzepte, unter anderem für das Palais de Tokyo in Paris, den Bob Campus in Wuppertal, die Berlinische Galerie, den Hamburger Bahnhof – Nationalgalerie der Gegenwart oder das Wilmina Hotel in Berlin.

Sondertermine: 

  • 01. April 2025: Pflanzaktion zum Zuschauen im Innenhof des Kunstgewerbemuseums 
  • 27. Juni 2025: Eröffnung des Hofs als neuer, temporär zugänglicher Rückzugsort

Öffnungszeiten: Mi-Fr 10 bis 17 Uhr, Sa und So 10 bis 18 Uhr

Eintritt:
10,00 EUR, ermäßigt 5,00 EUR

Veranstalter*in:
 
Kunstgewerbemuseum, Staatliche Museen zu Berlin
Johanna und Eduard Arnhold Platz (ehem. Matthäikirchplatz), 10785 Berlin

Fachwissen zum Thema

Neben den Schloss-, Volksparks, wissenschaftlich-botanischen und privaten Gärten sind in den letzten Jahren neue Formen entstanden, wie z. B. urban farming, urban gardening, guerilla gardening, Agritecture (im Bild: Vertikaler Garten von Patrick Blanc, Rue d'Aboukir, Paris).

Neben den Schloss-, Volksparks, wissenschaftlich-botanischen und privaten Gärten sind in den letzten Jahren neue Formen entstanden, wie z. B. urban farming, urban gardening, guerilla gardening, Agritecture (im Bild: Vertikaler Garten von Patrick Blanc, Rue d'Aboukir, Paris).

Urban Green

Grün als urbaner Faktor

Insbesondere in Städten ist der Bedarf an Grünflächen groß. Zunehmend werden Brachen, Dächer, aber auch vertikale Flächen an Gebäuden zur Begrünung genutzt.

Zu den städtischen Grünflächen zählen Park-, Spiel- und Sportanlagen, Gärten, Friedhöfe und Straßenbegleitgrün.

Zu den städtischen Grünflächen zählen Park-, Spiel- und Sportanlagen, Gärten, Friedhöfe und Straßenbegleitgrün.

Vegetation

Vegetationsformen im Stadtraum

Anforderungen und Beispiele für Bäume, Sträucher, Stauden und geeigneten Gräsern für Rasenflächen.

Bauwerke zum Thema

Die alten Zellenfenster wurden vergrößert und die Gitter beibehalten, um Bezüge zur Geschichte des Gebäudes herzustellen.

Die alten Zellenfenster wurden vergrößert und die Gitter beibehalten, um Bezüge zur Geschichte des Gebäudes herzustellen.

Gewerbe/​Industrie

Wilmina in Berlin-Charlottenburg

Mit dem Wilmina schafften Grüntuch Ernst Architekten eine grüne Insel der Erholung und des Rückzugs inmitten der Stadt.

Surftipps/Zur Veranstaltung

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
Baunetz Wissen Stadt- und Dachbegrünung sponsored by:
Optigrün international AG | Kontakt +49 7576 772-0 | www.optigruen.de
Zum Seitenanfang

Seminare/Tagungen

Urban Utopia Konferenz

Holzmarkt, Berlin

  • 10. und 11. Juli 2025

Extensive & Intensive Dachbegrünung

Online-Seminar von Optigrün

  • 25. Juni 2025

Solargründach

Online-Seminar von Optigrün

  • 24. Juni 2025

Heinze ArchitekTOUR

  • 13.05.2025: Berlin
  • 22.05.2025: Stuttgart
  • 02.09.2025: Essen
  • 16.09.2025: München

Messen/Ausstellungen

Respiration – Atelier le balto

Kunstgewerbemuseum, Berlin

  • bis 30. Dezember 2025

Woche der Klimaanpassung

Bundesweit

  • 15. bis 19. September 2025

Gestern, heute, für immer: Parkcafé Rehberge

Volkspark Rehberge, Berlin

  • ab 06. Juni 2025

Trees, Time Architecture

Architekturmuseum der Technischen Universität München in der Pinakothek der Moderne

  • Bis 14. September 2025

Grüne Architektur – für alle!

Planungsunterlagen zu Dachbegrünung und Regenwassermanagement von OPTIGRÜN. Hier informieren!

Partner-Anzeige