Blank Garden in Tokyo

Wohnhaus über Garten

Funktionaler Lebensraum und grüner Rückzugsort: Blank Garden von Unemori Architects bietet Platz für eine dreiköpfige Familie und ist durch seine hochwassersichere, aufgeständerte Konstruktion ein besonderes Refugium im dichtbesiedelten Tokyo. Das Wohnhaus entstand 2024 in unmittelbarer Nähe eines Flusses, der regelmäßig von Hochwasser betroffen ist.

Gallerie

Konstruktion für Klima und Familie

Für das japanische Architekturstudio Unemori Architects sind konstruktiv anspruchsvolle Lösungen charakteristisch. Neben Architektur und Design haben sie dabei auch immer ein Auge für die umgebenden Landschaften und Grünflächen, denn ihre Gebäude sollen sich stets an extreme Klimabedingungen anpassen können. Ein Beispiel dafür ist das aufgeständerte Wohnhaus in der Stadt Takaoka, das gleichzeitig Schutz vor Überschwemmungen und starken Schneefällen bietet. In Fukushima entwarfen die Architekt*innen ein erdbebensicheres Gemeindezentrum. 

Gallerie

Blank Garden in Tokyo liegt vier Meter über dem erwarteten Hochwasserpegel und ruht auf einer offenen Stahlrahmenkonstruktion mit acht 10 x 10 Zentimeter großen Stützen. Die Fußbodenebene der beiden Geschosse sind jeweils an den Querträgern der oberen Deckenkonstruktionen aufgehängt, sodass die Planenden auf zusätzliche Stützen im Innenraum verzichten konnten. Großzügige Fensterflächen ermöglichen viel Licht und Perspektiven in die Nachbarschaft. Die unterschiedlich großen Öffnungen und eine freitragende Treppe ermöglichen Durchblicke zwischen den Ebenen und fördern die natürliche Belüftung. Klare Linien, leichte Materialien und der offene Grundriss schaffen eine minimalistische und funktionale Ästhetik. Die flexible Grundrissgestaltung erlaubt es der Familie, die Räume je nach Lebensphase anzupassen.

Gallerie

Halbversteckte Stadtoase

Durch die Aufständerung des Baukörpers ergibt sich eine leere Erdgeschosszone, in der sich die Planenden entschieden, den Garten des Grundstücks fortzusetzen. Er ist mit einer Vielzahl an Pflanzen in unterschiedlichen Größen ausgestattet. Manche von ihnen ragen über Aussparungen in der Gebäudekubatur in die oberen Geschosse. Durch Gittervorhänge lässt sich der Gartenabschnitt unter der Wohnfläche zu einem geschützten Rückzugsort schließen. Sein Charakter ändert sich dann von einer öffentlichen, vorstädtischen Wiese zu einer privaten Veranda. Geöffnet lassen die Punktfundamente und Stützen der Stahlrahmenkonstruktion viel Platz für die Landschaftsgestaltung. Der hügelige Boden des Geländes wurde, bis auf locker verlegte Bodenplatten, unversiegelt gelassen, was nicht nur ästhetisch die legere Gartengestaltung betont, sondern auch eine versickerungsfähige Umgebung schafft, die zusätzlich vor Hochwasser schützt.

Gallerie

Aufständerung, Aussparungen, die leichte Konstruktion und der beinahe rural anmutende Garten schaffen nicht nur eine Verbindung von Innen nach Außen, sondern betten das Gebäude auch behutsam in die flachere Nachbarbebauung ein. Der sanfte Übergang zwischen Wohnraum und Garten wird insbesondere von innen deutlich, während Blank Garden von außen sachlich und funktional, beinahe technisch wirkt. 

Bautafel

Architektur: Unemori Architects (Tokyo)
Projektbeteiligte: SOIL Co., Ltd. (Landschaftsgestaltung); EIKEN (Bauunternehmen); Daiko Electric Company Limited (Lichtplanung); Ohno JAPAN (Tragwerksplanung)
Bauherr*in: Privat
Standort: Tokyo, Japan
Fertigstellung: 2024
Bildnachweis: Ken'ichi Suzuki



Fachwissen zum Thema

Künstliche Wasserflächen halten das Regenwasser auf dem Gelände der Berliner Malzfabrik.

Künstliche Wasserflächen halten das Regenwasser auf dem Gelände der Berliner Malzfabrik.

Grundlagen

Klimaresilient bauen

Nachhaltiger Schutz vor extremen Klima- und Wetterereignissen wie Hitze, starken Regenfällen, Überschwemmungen und Stürmen.

Zu den städtischen Grünflächen zählen Park-, Spiel- und Sportanlagen, Gärten, Friedhöfe und Straßenbegleitgrün.

Zu den städtischen Grünflächen zählen Park-, Spiel- und Sportanlagen, Gärten, Friedhöfe und Straßenbegleitgrün.

Vegetation

Vegetationsformen im Stadtraum

Anforderungen und Beispiele für Bäume, Sträucher, Stauden und geeigneten Gräsern für Rasenflächen.

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
Baunetz Wissen Stadt- und Dachbegrünung sponsored by:
Optigrün international AG | Kontakt +49 7576 772-0 | www.optigruen.de
Zum Seitenanfang

Blank Garden von Unemori Architects liegt etwa vier Meter über dem Boden und damit über dem zu erwartenden Hochwasserpegel.

Blank Garden von Unemori Architects liegt etwa vier Meter über dem Boden und damit über dem zu erwartenden Hochwasserpegel.

Wohnen

Blank Garden in Tokyo

Wohnhaus über Garten

Das Green House liegt zwischen zweistöckigen Ziegelhäusern mit Steildächern aus den 2000er Jahren.

Das Green House liegt zwischen zweistöckigen Ziegelhäusern mit Steildächern aus den 2000er Jahren.

Wohnen

Green House in London

Wohnen im Gewächshaus

Querkraft Architekten planten auf einem 400 Meter langen Grundstück am Handelskai einen neuen Gemeindebau für die Stadt Wien.

Querkraft Architekten planten auf einem 400 Meter langen Grundstück am Handelskai einen neuen Gemeindebau für die Stadt Wien.

Wohnen

Karlheinz-Hora-Hof in Wien

Neuer Gemeindebau am Handelskai

In Utrecht ist ein Hochhauspaar entstanden, das dem Konzept eines vertikalen Waldes folgt.

In Utrecht ist ein Hochhauspaar entstanden, das dem Konzept eines vertikalen Waldes folgt.

Wohnen

Wohn- und Geschäftshaus Wonderwoods in Utrecht

Hochhaus-Ensemble von Stefano Boeri Architetti und MVSA

Die kontrastreichen Fassaden des Valleys zeichnen sich durch vollverglaste Oberflächen und zerklüftete Terrassen aus.

Die kontrastreichen Fassaden des Valleys zeichnen sich durch vollverglaste Oberflächen und zerklüftete Terrassen aus.

Wohnen

Valley in Amsterdam

Grünes Tal im digitalen Ensemble

Wo einst das Verlagshaus Quelle seinen Sitz hatte, sind über 360 Wohnungen entstanden.

Wo einst das Verlagshaus Quelle seinen Sitz hatte, sind über 360 Wohnungen entstanden.

Wohnen

Eberhardshöfe in Nürnberg

Dachbegrünung & Regenwassermanagement

Abwechslungsreiches Fassadenbild: Das Projekt Stadtfinken der ARGE MoRe Architekten und Mudlaff & Otte Architekten sowie Studio Witt liegt im Hamburger Ortsteil Uhlenhorst.

Abwechslungsreiches Fassadenbild: Das Projekt Stadtfinken der ARGE MoRe Architekten und Mudlaff & Otte Architekten sowie Studio Witt liegt im Hamburger Ortsteil Uhlenhorst.

Wohnen

StadtFinken in Hamburg

Getarnter Geschosswohnungsbau

Inmitten der Altstadt von Tel Aviv hat das ortsansässige Büro Paritzki & Liani das Y|K House errichtet.

Inmitten der Altstadt von Tel Aviv hat das ortsansässige Büro Paritzki & Liani das Y|K House errichtet.

Wohnen

Geschosswohnungsbau Y|K House in Tel Aviv

Bewuchs erwünscht

Stadt innerhalb der Stadt: Bureau Massa hat in Rotterdam einen vielseitigen Wohnkomplex mit abwechslungsreichem Begrünungskonzept erstellt.

Stadt innerhalb der Stadt: Bureau Massa hat in Rotterdam einen vielseitigen Wohnkomplex mit abwechslungsreichem Begrünungskonzept erstellt.

Wohnen

Wohnkomplex De Groene Kaap in Rotterdam

Von Dach zu Dach das Grün im Blick

Großzügige Balkone umschließen die „Living Gardens“ in der Seestadt Aspern.

Großzügige Balkone umschließen die „Living Gardens“ in der Seestadt Aspern.

Wohnen

Living Garden in der Seestadt Aspern, Wien

Bewohnter Naturraum

Ein kleines Haus für viele tropische Bäume

Ein kleines Haus für viele tropische Bäume

Wohnen

Thang House in Da Nang

Wohnraum für Bäume und Menschen

Mit einem Anbau, der wie ein künstlicher Hügel gestaltet ist, haben Sou Fujimoto einen unscheinbaren Bestandsbau erweitert und zu einem Hotel umgebaut.

Mit einem Anbau, der wie ein künstlicher Hügel gestaltet ist, haben Sou Fujimoto einen unscheinbaren Bestandsbau erweitert und zu einem Hotel umgebaut.

Wohnen

Umbau und Erweiterung: Shiroiya Hotel in Maebashi

Japanische Gastlichkeit

Durch die eingesetzte intensive Dachbegrünung werden begrünte Dachlandschaften mitten in der Stadt geschaffen, die sich optisch nicht von ebenerdigen Grünanlagen unterscheiden.

Durch die eingesetzte intensive Dachbegrünung werden begrünte Dachlandschaften mitten in der Stadt geschaffen, die sich optisch nicht von ebenerdigen Grünanlagen unterscheiden.

Wohnen

Die Waldspirale von Darmstadt

Der Vegetation zu ihrem Recht verhelfen

Das Gebäude ist Lebensraum von 40 großen Bäumen, die auf und um den Bau gepflanzt wurden.

Das Gebäude ist Lebensraum von 40 großen Bäumen, die auf und um den Bau gepflanzt wurden.

Wohnen

Calwer Passage in Stuttgart

Eine grüne Oase für die Stadt

Das Earth House mitten in dem weitläufigen Einfamilienhausgebiet im japanischen Ikeda bei Osaka.

Das Earth House mitten in dem weitläufigen Einfamilienhausgebiet im japanischen Ikeda bei Osaka.

Wohnen

Earth House bei Osaka

Ein Privathaus im Austausch mit der topografisch-klimatischen Umgebung

Das Stadthaus M1 markiert den Eingang des Freiburger Quartiers Vauban.

Das Stadthaus M1 markiert den Eingang des Freiburger Quartiers Vauban.

Wohnen

Stadthaus M1 in Freiburg im Breisgau

Kletterpflanzen als Sonnenschutz und Lärmfilter

Les pied verts ist ein Wohnhaus für drei Familien, die vereint unter einem Dach leben.

Les pied verts ist ein Wohnhaus für drei Familien, die vereint unter einem Dach leben.

Wohnen

Les Pieds Verts in der Bretagne

Haus mit grünem Fußabdruck

In Hagenberg bei Linz haben Caramel architekten aus Wien ein Einfamilienhaus realisiert.

In Hagenberg bei Linz haben Caramel architekten aus Wien ein Einfamilienhaus realisiert.

Wohnen

House Mesh in Hagenberg bei Linz

Dreieck und Trapez in Alu unterm Gründach

Eine gute landschaftliche Einbindung und Ausnutzung der natürlichen Gegebenheiten waren maßgeblich für den Entwurf der Wohnanlage des Architekten M arti D Mirmarlik.

Eine gute landschaftliche Einbindung und Ausnutzung der natürlichen Gegebenheiten waren maßgeblich für den Entwurf der Wohnanlage des Architekten M arti D Mirmarlik.

Wohnen

Asma Bahceler Residences in Izmir

Terrassierte Wohnanlage am Hang

Von Weitem erscheint das Wohnhaus als kleiner, sanft ansteigender und seltsam spitz zulaufender Grashügel

Von Weitem erscheint das Wohnhaus als kleiner, sanft ansteigender und seltsam spitz zulaufender Grashügel

Wohnen

Edgeland House in Austin

Intensiv begrüntes Dach mit einheimischen Wildblumen

Grüne Architektur – für alle!

Planungsunterlagen zu Dachbegrünung und Regenwassermanagement von OPTIGRÜN. Hier informieren!

Partner-Anzeige