Mediterrane Gärten von La Hoya Park in Almería

Behutsame Landschaftsarchitektur

Die öffentliche Parkanlage Jardines Mediterráneos de la Hoya verbindet behutsame Stadt- und Raumplanung mit der Restauration historischer Landschaften. Das im südspanischen Almería gelegene Projekt des andalusischen Büros KAUH Architekten ging aus einem öffentlichen Wettbewerb im Jahr 2009 hervor. Aufgrund der globalen Finanz- und Wirtschaftskrise 2008 und den schweren Folgen für die spanische Wirtschaft konnte das Bauvorhaben zunächst nicht realisiert werden. Erst elf Jahre später konnte das Projekt mit Mitteln der EU wiederaufgenommen werden. Ende 2023 wurde der Park eröffnet.

Gallerie

Die Geschichte der Schlucht

La Hoya ist eine Schlucht am Rande der Altstadt von Almería. Sie liegt zwischen den Hügeln der Alcazaba und San Cristóbal und wird von der Festungsmauer von Jayrān durchzogen. Im Hochmittelalter hatte sich hier ein Stadtviertel etabliert, das später jedoch aufgegeben wurde. In der Folgezeit blieb die Schlucht lange unbebaut, wurde aber landwirtschaftlich und für die Viehhaltung genutzt. Erst im 19. Jahrhundert ermöglichten hydraulische Arbeiten am Kanal von San Indalecio die Errichtung eines Bauernhofs. Um die Hänge bewirtschaften zu können, wurden die in Almería üblichen Paratas (Anbauterrassen) und Balates (Umfassungsmauern) angelegt. Die Bewässerung der Terrassen und des Tals erfolgte durch ein System von Teichen und Kanälen. Als ab Ende des 20. Jahrhunderts die landwirtschaftlichen Terrassen nicht mehr genutzt wurden, verwandelte sich das verlassene Gebiet in eine ausgedehnte informelle Mülldeponie.

Gallerie

Die archäologische Intervention

Die anfängliche Aufgabe der Landschaftserneuerung bestand darin, den über Jahre hinweg angesammelten Schutt in der alten Schlucht und ihren Hängen zu entfernen. Durch diesen Prozess wurde allmählich die natürliche Form des Geländes sowie die darunter liegenden historischen Schichten freigelegt. Während dieser Phase kamen archäologische Überreste des mittelalterlichen andalusischen Stadtviertels Bab Musa sowie die landwirtschaftlichen Terrassen zum Vorschein. Da die komplette archäologische Ausgrabung sehr hohe Kosten verursacht hätte, wurde darauf verzichtet. Stattdessen erfolgte der Schutz der Überreste durch das Auffüllen mit einer 300 mm bis 600 mm dicken Schicht lokalen Sands. Mithilfe eines Bodenradars wurden archäologisch sensible Bereiche identifiziert, um sie vor invasiven konstruktiven Eingriffen zu schützen und geeignete Stellen für die Anpflanzung von Bäumen zu finden.

Gallerie

Architektonische und hydraulische Eingriffe

Die bestehenden Terrassen wurden in ihrer topografischen Struktur erhalten, wobei lediglich die Mauern durch das Hinzufügen zusätzlicher Steine und Kalkmörtel restauriert wurden. Zur Verbesserung der Zugänglichkeit wurden neue Treppen und Rampen aus massivem Stein errichtet, die zu den verschiedenen Ebenen und Aussichtspunkten führen. Entlang der Terrassen wurden von Bäumen gesäumte Wege angelegt und kleine Rastplätze geschaffen. Sämtliche verwendeten Steine für dieses Projekt stammen aus örtlichen Steinbrüchen – angefangen von den Mauern über die Wasserspeier und -becken bis zu den Pflastersteinen für Böden, Rampen und Treppen.

Neben den architektonischen Maßnahmen wurde auch das Netzwerk von Wasserkanälen sowie die zwei Wasserreservoirs restauriert, die einst für die Bewässerung der Pflanzen auf den Terrassen angelegt worden waren. Das obere Reservoir dient nun als Hauptwasserspeicher, das untere versorgt das aktuelle Bewässerungssystem des Parks. Darüber hinaus tragen mehrere Umleitungskästen und Becken zur Regulierung des Wasserflusses bei.

Gallerie

Begrünungskonzept

Die Pflanzenauswahl umfasst Bäume, die traditionell in der Landwirtschaft der Region verwendet werden, sowie heimische Sträucher, krautige Pflanzen und kosmopolitische Arten aus dem halbtrockenen Mittelmeerraum. Eine der charakteristischsten Pflanzen der Gegend ist der Rote Dorn (Maytenus senegalensis), eine endemische und geschützte Art. Sämtliche vorhandene Arten wurden bewahrt, neue wurden integriert.

Subtile Beleuchtung

Die behutsam in den Park integrierte Belichtung schont Flora und Fauna sowie die nächtliche Umgebung. Statt vieler starker, invasiver Laternen und anderen Lichtelementen entwickelten die Architekt*innen ein vollständig verborgenes Beleuchtungssystem. Hilfreich war hier der Verweis auf den Schutz des kulturellen Erbes. Die niedrigen Leuchten sind nicht sichtbar unter den Geländern befestigt.

Gallerie

Didaktische Gestaltung

Zudem wurde eine didaktische Ebene in die Parkgestaltung implementiert. Informative Schilder ermöglichen es den Besucher*innen, den Park zu durchqueren und das Palimpsest der enthaltenen Landmarken zu identifizieren. Darunter natürliche, architektonische und hydraulische Überreste. Die Schilder weisen auf die ursprünglichen Balate hin, auf bestimmte Pflanzen und Bäume, die sich im Laufe der Jahre durchgesetzt haben, auf Überreste der Mauer von Jayrán, auf die Fundamente der Rebstöcke oder auf die Umleitungskästen und Becken für die Regulierung des Wassers.

Die Interventionen von KAUH Architekten in dieser historisch bedeutsamen Landschaft sind minimal und gleichzeitig hochspezifisch. Insgesamt ist diese äußert behutsam konzipierte Parkanlage ein sehr überzeugender Vorschlag, in welcher Weise Begrünung in urbanen Räumen trotz allgemeiner Trockenheit, langen Dürreperioden und hoher Sonneneinstrahlung erhalten werden kann.

Video

Parque Jardines Mediterráneos de La Hoya

Bautafel

Architektur: KAUH Arquitectura y Paiajismo (Vincent Morales Garoffolo & Juan Antonio Sánchez Muñoz)
Projektbeteiligte: Rafael Suárez (Agraringenieur), Lorena González Romero, Gustavo Corredera, María Concepción Garrido (Bauingenieure), Sevillano Ballester (Archäologe), Joaquín Morales Garoffolo (Biologe)
Bauherr*in: Ayuntamiento de Almería
Standort: Almería, Spanien
Fertigstellung: 2023
Bildnachweis: Fernando Alda

Fachwissen zum Thema

Küstenregionen und kleinbäuerliche Landwirtschaft sind besonders stark von den Folgen der Klimakrise betroffen.

Küstenregionen und kleinbäuerliche Landwirtschaft sind besonders stark von den Folgen der Klimakrise betroffen.

Grundlagen

Anthropogener Klimawandel, Klimaanpassung und Gebäudegrün

Klimaanpassungsstrategien sind mittlerweile genauso bedeutend wie Maßnahmen zum Klimaschutz. Gebäudebegrünungen haben einen wichtigen Anteil daran.

Neben den Schloss-, Volksparks, wissenschaftlich-botanischen und privaten Gärten sind in den letzten Jahren neue Formen entstanden, wie z. B. urban farming, urban gardening, guerilla gardening, Agritecture (im Bild: Vertikaler Garten von Patrick Blanc, Rue d'Aboukir, Paris).

Neben den Schloss-, Volksparks, wissenschaftlich-botanischen und privaten Gärten sind in den letzten Jahren neue Formen entstanden, wie z. B. urban farming, urban gardening, guerilla gardening, Agritecture (im Bild: Vertikaler Garten von Patrick Blanc, Rue d'Aboukir, Paris).

Urban Green

Grün als urbaner Faktor

Insbesondere in Städten ist der Bedarf an Grünflächen groß. Zunehmend werden Brachen, Dächer, aber auch vertikale Flächen an Gebäuden zur Begrünung genutzt.

Durch den Einfluss auf das Stadtklima trägt eine grüne Infrastruktur zur Lösung der enormen Herausforderungen in urbanen Gebieten bei.

Durch den Einfluss auf das Stadtklima trägt eine grüne Infrastruktur zur Lösung der enormen Herausforderungen in urbanen Gebieten bei.

Urban Green

Nachhaltig Bewässern mit Regenwasser

Um Außenanlagen und Gebäudebegrünungen widerstandsfähig gegen das veränderte Klima zu machen, sind neben der wassersparenden Gestaltung insbesondere effiziente Bewässerungssysteme unerlässlich.

Zu den städtischen Grünflächen zählen Park-, Spiel- und Sportanlagen, Gärten, Friedhöfe und Straßenbegleitgrün.

Zu den städtischen Grünflächen zählen Park-, Spiel- und Sportanlagen, Gärten, Friedhöfe und Straßenbegleitgrün.

Vegetation

Vegetationsformen im Stadtraum

Anforderungen und Beispiele für Bäume, Sträucher, Stauden und geeigneten Gräsern für Rasenflächen.

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
Baunetz Wissen Stadt- und Dachbegrünung sponsored by:
Optigrün international AG | Kontakt +49 7576 772-0 | www.optigruen.de
Zum Seitenanfang

Der Park wird im Südwesten durch den Hügel der Alcazaba, im Nordosten durch den Hügel von San Cristobal, im Nordwesten durch die Mauer von Jayrān und im Südosten durch den Damm von Calle Luna begrenzt.

Der Park wird im Südwesten durch den Hügel der Alcazaba, im Nordosten durch den Hügel von San Cristobal, im Nordwesten durch die Mauer von Jayrān und im Südosten durch den Damm von Calle Luna begrenzt.

Sonderbauten

Mediterrane Gärten von La Hoya Park in Almería

Behutsame Landschaftsarchitektur

Zwischen Terminal und den Gates befindet sich ein 90 m breiter Grüngürtel.

Zwischen Terminal und den Gates befindet sich ein 90 m breiter Grüngürtel.

Sonderbauten

Kempegowda International Airport Bengaluru – Terminal 2

Flughafen als Garten

Das Maggie‘s Centre in Leeds ist das mittlerweile 26. seiner Art und wurde vom Londoner Architekturbüro Heatherwick Studio entworfen.

Das Maggie‘s Centre in Leeds ist das mittlerweile 26. seiner Art und wurde vom Londoner Architekturbüro Heatherwick Studio entworfen.

Sonderbauten

Maggies Centre in Leeds

Üppig begrünte Holzpavillons

Für ihre Erdgeschosswohnung im Amsterdamer Wohnviertel Watergraafsmeer wünschten sich die Bauherren einen Arbeitsraum

Für ihre Erdgeschosswohnung im Amsterdamer Wohnviertel Watergraafsmeer wünschten sich die Bauherren einen Arbeitsraum

Sonderbauten

Gartenhaus in Amsterdam

Begrünte, facettenartige Dachlandschaft

Das Kongresszentrum liegt am Übergang zwischen Stadtzentrum und Meer.

Das Kongresszentrum liegt am Übergang zwischen Stadtzentrum und Meer.

Sonderbauten

Vancouver Convention Center West

Gefaltetets Gründach als ökologische Treppe

Grüne Architektur – für alle!

Planungsunterlagen zu Dachbegrünung und Regenwassermanagement von OPTIGRÜN. Hier informieren!

Partner-Anzeige