Mensa auf dem Bildungscampus in Heilbronn
Pause unter grünen Hügeln
Auf dem Bildungscampus der Dieter Schwarz Stiftung in Heilbronn bricht die Formensprache der Mensa nach Plänen von Auer Weber Architekten mit den umliegenden, quaderförmigen Institutsgebäuden: Zwei grüne Hügel erheben sich aus dem gepflasterten Platz zwischen der School of Management und der Fakultät für International Business. Ihre geschwungenen Dachschalen machen die Mensa zu einer begehbaren Landschaft, unter der sich ein großzügiger Speisesaal erstreckt.
Gallerie
Das Bildungs- und Wissenszentrum befindet sich auf einem 65.000 Quadratmeter großen, ehemaligen Industrieareal. Seit seiner Gründung 2010 wurde der Campus unter Beteiligung der Dieter Schwarz Stiftung kontinuierlich erweitert und umfasst mehrere Hochschulen, Forschungsinstitute und Weiterbildungszentren. Ein städtebaulicher Masterplan von Auer Weber definiert die Struktur als „Stadt in der Stadt“ mit autofreien Achsen und städtischen Plätzen. Durch eine geplante Erweiterung des Bildungscampus West soll sich die Nutzfläche in den nächsten zehn Jahren verdoppeln.
Gallerie
Eine Mensa, die überrascht
Mit der Mensa eröffnete 2020 ein neuer zentraler Treffpunkt. Anstelle konventioneller Fassaden fügt sich das begrünte Schrägdach natürlich in die Umgebung ein. In einer breiten Schneise zwischen den beiden Hügeln öffnen sich die Dachflächen mit gebogenen Glasfassaden. Die Besucher*innen gelangen durch einen ebenerdigen Eingang auf eine offene Galerie, von der eine Treppe und ein gläserner Fahrstuhl in das Untergeschoss führen. Beim Eintritt zeigt sich die wahre Größe der Mensa: Der unterirdische Speisesaal umfasst 697 Quadratmeter und bietet Platz für 691 Personen. Die Dachschale ermöglicht eine großzügige Raumhöhe, während ein zentraler Innenhof mit Glasfassaden für Tageslicht sorgt. Weiße Wände und Decken sowie ein Boden aus warmem Eichenparkett schaffen eine helle Atmosphäre. Frei stehende Säulen unterstützen die geräumige Wirkung.
Ermöglicht wird die Dachform durch doppelt gekrümmte Betonschalen, die als Grundlage für die Dachbegrünung dienen. Der Aufbau besteht aus mehreren Schichten: Auf einer Abdichtung aus Bitumenbahnen liegt das Schubsicherungssystem mit einem Trenn-, Schutz- und Speicherflies und Schrägdachplatten. Abschließend wurde ein Rasensubstrat aufgebracht, das die Begrünung mit Vegetationsmatten ermöglicht.
Gallerie
Essen, lernen, entspannen
Bei dem Raumprogramm und der Ausstattung der Mensa setzten die Planenden auf neue Technologie und ressourcenschonende Aspekte: Die Küchentechnik ermöglicht die Zubereitung von über 1.500 Mahlzeiten pro Tag, wobei die Betreiber*innen Wert auf saisonale, regionale und Fairtrade-Produkte legen. Darüber hinaus bietet der Speisesaal vielseitige Nutzungsmöglichkeiten und bleibt bis in die späten Abendstunden geöffnet. Er dient so nicht nur als Ort der Verpflegung, sondern auch als Raum für Austausch und Lernen.
Bautafel
Architektur: Auer Weber Architekten mit Guggenberger + Ott Architekten (LPH 6-8)
Projektbeteiligte: Schlaich Bergermann Partner, Stuttgart (Tragwerksplanung); Gutbrod Bau Physik Ingenieurbüro, Markgröningen (Bauphysik); PBI Entwicklung innovativer Fassaden, Wertingen (Fassadenplanung); Koeber Landschaftsarchitektur, Stuttgart (Landschaftsarchitektur); Transsolar Energietechnik, Stuttgart (Energieplanung/Klimaengineering/Auditoren); Optigrün international (Begrünungssystem)
Bauherr*in: Schwarz Immobilienmanagement
Standort: Bildungscampus 8, 74076 Heilbronn
Fertigstellung: 2020
Bildnachweis: Optigrün international
Baunetz Architekt*innen
Fachwissen zum Thema
Bauwerke zum Thema
Surftipps
Optigrün international AG | Kontakt +49 7576 772-0 | www.optigruen.de