Wohnprojekt The Sierra in Antelope Valley
Farbenfroher Neustart in der Wüste
Geringe Kosten bei hoher Wirkung – wenn es doch immer so einfach wäre. Kadre Architects aus Los Angeles gelingt das Versprechen regelmäßig durch kluge Entwurfsideen, die Transformation von Bestandsbauten statt Neubau und durch den Einsatz von Farbe. Das Antelope Valley liegt im westlichsten Zipfel der kalifornischen Mojave-Wüste. Hier hat das Architekturbüro ein heruntergekommenes Motel in eine attraktive, farbenfrohe Wohnanlage für ehemals obdachlose Familien umgewandelt. Das The Sierra zeigt, wie mit gezielten Eingriffen – darunter ein kreatives Beschattungskonzept – eine sichere, würdevolle und inspirierende Umgebung entstehen kann.
Gallerie
Modell für soziale Wohnprojekte
The Sierra ist bereits das dritte von Kadre Architects entworfene Projekt im Rahmen der Initiative Project Homekey. Das Programm ermöglicht es staatlichen und kommunalen Institutionen, verschiedene Arten von Immobilien wie Hotels, Motels, Ein- und Mehrfamilienhäuser sowie kommerzielle Gebäude zu erwerben und dauerhaft oder temporär in Wohnraum umzuwandeln. Seit dem Start im Jahr 2020 wurden über 15.000 Wohneinheiten geschaffen, die mehr als 163.000 Menschen zugutekommen.
Lebensräume im Motel
Die frühere Motelstruktur im Antelope Valley befand sich in einem schlechten Zustand und war regelmäßig Schauplatz von Straftaten. Das vier Hektar große Grundstück war größtenteils mit Parkplätzen belegt. Die Gebäude – zwei längliche Riegel mit Walmdächern und Tonziegeldeckung sowie einige Flachdachgebäude aus Beton – wurden renoviert und umgebaut. Den heterogenen Bestand fassten Kadre und das Landschaftsarchitekturbüro Terremoto zu einem parkartigen Campus zusammen.
Gallerie
Die Anlage umfasst heute 38 autarke Wohneinheiten sowie zahlreiche Gemeinschaftsbereiche, darunter eine gewerbliche Küche, die täglich drei warme Mahlzeiten bereitstellt, ein Management-Zentrum, das sich um die Anliegen der Bewohnenden kümmert, eine Vorschule sowie Aufenthalts- und Freizeitbereiche. Ein Spiel- und ein Basketballplatz, ein Fitnessbereich, eine Bühne und verschiedene Treffpunkte sollen das Miteinander fördern. Durch die Sanierung erfuhr nicht nur der Bestand eine Aufwertung, sondern auch das umliegende Quartier. Zudem sind vier weitere Projekte in der Region geplant, um diesen Abschnitt des Highways in Lancaster nachhaltig zu revitalisieren.
Sonnenschutz und Farbe als architektonische Klammer
Das zentrale Gestaltungselement ist der gezielte Einsatz von Farbe. Inspiriert von der Gemäldereihe Propitious Garden des Künstlers Brice Marden verbinden farbige Gehwege in leuchtendem Grün, Gelb, Blau und Rosa die einzelnen Gebäudeteile miteinander. Fassaden und weitere Elemente greifen die Farbgestaltung auf.
Gallerie
Um den vormals engen Wohnraum in den ehemaligen Motelzimmern zu erweitern, wurde jede Einheit um eine neue Sonnenterrasse ergänzt. Die semiprivaten Außenräume und einige der Freizeitanlagen sind mit auffälligen, weißen Spalieren umzäunt und überdacht. Sie filtern nicht nur das Sonnenlicht, sondern verleihen dem gesamten Komplex eine vereinende Identität. Mit ihren Satteldächern erinnern sie an archetypische Hausformen – ein Zeichen für Schutz.
Die diagonal verlaufenden Holzlatten heben sich effektvoll von den farbigen Fassaden ab und erzeugen auf ihnen ein grafisches Muster aus Licht und Schatten. Die Szenerie erinnert an Pop Art ebenso wie an postmoderne Architektur. „Der Geist eines Ortes ist entscheidend für unser Wohlbefinden. Unsere Mission war es, nicht nur Wohnraum zu schaffen, sondern durch Farben, verspielte Strukturen und meditative Landschaften Würde und Hoffnung zu vermitteln“, erklärt Architekt Nerin Kadribegovic.
Gallerie
Nachhaltigkeit und Klimaanpassung
Genauso wichtig, wie die bejahende Architektursprache ist Kadre Architects in ihren Projekten ein nachhaltiger Umgang mit Ressourcen. Anstatt neu zu bauen, wurde die Bausubstanz weitgehend erhalten, ertüchtigt und umgenutzt. Gleichzeitig befreite man die Anlage von Altlasten, die einen umweltbewussten Betrieb behinderten.
Wo früher asphaltierte Parkplätze waren, befindet sich heute ein Park. Der entsiegelte Boden kann nun das Regenwasser speichern und zur Grundwasserneubildung beitragen. Ein neuer Gemüsegarten regt zur gärtnerischen Betätigung an. Zahlreiche Baumpflanzungen sollen langfristig helfen, die Hitze an dem Ort zu reduzieren, während hochreflektierende Farben an verbleibenden Asphaltflächen das Aufheizungspotenzial vermindern.
Bautafel
Architektur: Kadre Architects, Los Angeles
Projektbeteiligte: Nerin Kadribegovic, Ashle Fauvre, Kevin Wronske, Alicia Amos, Ace Cuevas (Team Kadre Architects); Ford E.C., Los Angeles (Bauleitung); Kadre Architects und Terremoto, Los Angeles (Landschaftsarchitektur); Barbara L. Hall and Associates, Monrovia (Bauingenieur*in); Creative Engineering Group, Los Angeles (Gebäudetechnik / TGA); Nous Engineering, Los Angeles (Tragwerksplanung)
Bauherr*in: Hope the Mission, North Hills
Fertigstellung: 2023
Standort: 43145 Sierra Hwy, Lancaster, CA 93534, USA
Bildnachweis: Paul Vu (Fotos); Kadre Architects (Pläne)
Fachwissen zum Thema
Baunetz Wissen Sonnenschutz sponsored by:
MHZ Hachtel GmbH & Co. KG
Kontakt: 0711 / 9751-0 | info@mhz.de