Wer in Brütten lebt, genießt bei gutem Wetter eine schöne
Aussicht auf die Alpen. Die auf 640 Metern Höhe gelegene Gemeinde
gehört zum Bezirk Winterthur im Zentrum des schweizerischen Kantons
Zürich. Mittlerweile leben knapp 2.200 Menschen hier – rund tausend
mehr als noch 1980. Wie kann dieses Wachstum bewältigt werden,
ohne die gewachsene Dorfstruktur zu stark zu beeinträchtigen? Und
wie kann sich der Ort an die veränderte Altersstruktur anpassen?
Ideen zu diesen Fragen wurden 2017 in einem Wettbewerb für das
Dorfzentrum gesammelt, aus dem der Entwurf des Architekturbüros
Roider Giovanoli hervorging.
Gallerie
In Brütten wurde 2021 das erste von Gebäuden eingeweiht, das altersgerechtes Wohnen in der Ortsmitte ermöglichen soll. Entworfen hat es das Architekturbüro Roider Giovanoli.
Bild: Geraldine Recker
01|18
Charakteristisch sind die Lauben, die entlang der Längsseiten Rückzugsorte und Erschließungswege aufnehmen.
Bild: Geraldine Recker
02|18
Das Haus ruht auf einem Betonsockel. Bei den darüber liegende Geschossen dominiert Holz.
Bild: Geraldine Recker
03|18
Der Eingangsbereich zu den sechs altersgerechten Wohnungen befindet sich auf der Nordostseite, wo auch der Laubengang verläuft.
Bild: Geraldine Recker
04|18
Zwischen Laubengang und Eingangsbereich ist das Treppenhaus angeordnet.
Bild: Geraldine Recker
05|18
Die Wohnungen im ersten Obergeschoss verfügen über laubenartig eingehauste Balkone.
Bild: Geraldine Recker
06|18
Im Dachgeschoss sind transparente Dachziegel zu sehen.
Bild: Geraldine Recker
07|18
Besonders für das Dachgeschoss sind die überhohen Decken.
Bild: Geraldine Recker
08|18
Alle Wohnungen sind darauf ausgelegt, auch von Familien genutzt zu werden.
Bild: Geraldine Recker
09|18
Ein Wintergarten schafft im Dachgeschoss Bezüge nach Außen.
Bild: Geraldine Recker
10|18
Dem jetzigen Neubau folgen in den nächsten Etappen ein Bau mit Lebensmittelgeschäft, Bistro und weiteren Alterswohnungen sowie ein Wohn- und Gewerbehaus.
Bild: Roider Giovanoli Architekten
11|18
Lageplan
Bild: Roider Giovanoli Architekten
12|18
Grundriss Sockelgeschoss
Bild: Roider Giovanoli Architekten
13|18
Grundriss Obergeschoss
Bild: Roider Giovanoli Architekten
14|18
Grundriss Dachgeschoss
Bild: Roider Giovanoli Architekten
15|18
Querschnitt Gemeinschaftshaus
Bild: Roider Giovanoli Architekten
16|18
Querschnitt Treppenhaus
Bild: Roider Giovanoli Architekten
17|18
Konstruktionsschnitt
Bild: Roider Giovanoli Architekten
18|18
Eingereicht werden sollten Entwürfe für vier Neubauten einen
Grünraum. Das Budget stammte aus dem Nachlass der verstorbenen
Eheleute Hans und Anna Köchli-Trüb. Sie übertrugen es der Gemeinde
mit der Auflage, „betagte Einwohner von Brütten so zu
unterstützen, damit diese möglichst lange in Brütten wohnhaft
bleiben können“.
Roider Giovanoli schlugen vor, die ehemalige Obstbaumwiese zu
einer von allen Seiten erreichbaren Allmend zu machen, also einem
von der Dorfbevölkerung gemeinschaftlich nutzbaren
Gemeindegrundstück. Um diese herum gruppieren sich die drei
architektonisch ähnlich gestaltete Wohngebäude. Den bisher isoliert
wirkenden Gemeindehausplatz aus den 1980er-Jahren plante das
Architekturbüro um, sodass dieser nun besser an Kirche, Dorfplatz
und Brüelgasse angebunden ist. Mit der gemeinschaftlich genutzten
Allmend soll er zu einem zentralen Begegnungsraum für die Menschen
des Ortes werden. In den nächsten Etappen soll ein weiterer Bau mit
Lebensmittelgeschäft, Bistro und zusätzlichen Alterswohnungen
folgen. Außerdem ist ein Wohn- und Gewerbehaus an der Westseite der
Brüelgasse vorgesehen.
Gallerie
In Brütten wurde 2021 das erste von Gebäuden eingeweiht, das altersgerechtes Wohnen in der Ortsmitte ermöglichen soll. Entworfen hat es das Architekturbüro Roider Giovanoli.
Bild: Geraldine Recker
01|18
Charakteristisch sind die Lauben, die entlang der Längsseiten Rückzugsorte und Erschließungswege aufnehmen.
Bild: Geraldine Recker
02|18
Das Haus ruht auf einem Betonsockel. Bei den darüber liegende Geschossen dominiert Holz.
Bild: Geraldine Recker
03|18
Der Eingangsbereich zu den sechs altersgerechten Wohnungen befindet sich auf der Nordostseite, wo auch der Laubengang verläuft.
Bild: Geraldine Recker
04|18
Zwischen Laubengang und Eingangsbereich ist das Treppenhaus angeordnet.
Bild: Geraldine Recker
05|18
Die Wohnungen im ersten Obergeschoss verfügen über laubenartig eingehauste Balkone.
Bild: Geraldine Recker
06|18
Im Dachgeschoss sind transparente Dachziegel zu sehen.
Bild: Geraldine Recker
07|18
Besonders für das Dachgeschoss sind die überhohen Decken.
Bild: Geraldine Recker
08|18
Alle Wohnungen sind darauf ausgelegt, auch von Familien genutzt zu werden.
Bild: Geraldine Recker
09|18
Ein Wintergarten schafft im Dachgeschoss Bezüge nach Außen.
Bild: Geraldine Recker
10|18
Dem jetzigen Neubau folgen in den nächsten Etappen ein Bau mit Lebensmittelgeschäft, Bistro und weiteren Alterswohnungen sowie ein Wohn- und Gewerbehaus.
Bild: Roider Giovanoli Architekten
11|18
Lageplan
Bild: Roider Giovanoli Architekten
12|18
Grundriss Sockelgeschoss
Bild: Roider Giovanoli Architekten
13|18
Grundriss Obergeschoss
Bild: Roider Giovanoli Architekten
14|18
Grundriss Dachgeschoss
Bild: Roider Giovanoli Architekten
15|18
Querschnitt Gemeinschaftshaus
Bild: Roider Giovanoli Architekten
16|18
Querschnitt Treppenhaus
Bild: Roider Giovanoli Architekten
17|18
Konstruktionsschnitt
Bild: Roider Giovanoli Architekten
18|18
In einer ersten Etappe, von 2017 bis 2021, wurde das erste Haus
mit sechs großzügigen Alterswohnungen errichtet sowie der nördliche
Teil der Allmend gestaltet. Der Neubau liegt genau zwischen dem
Gemeindehaus und der neuen Grünzone. Er beherbergt nicht nur die
altersgerechten Wohnungen im ersten Obergeschoss und Dachgeschoss,
sondern im Parterre auch einen Gemeinschaftsraum, der von allen im
Ort genutzt werden kann.
Das ausladende Satteldach, die Gauben und der klar abgesetzte
Sockel sind gestalterische Elemente der traditionellen Häuser im
Ort auf, die das Architekturbüro aufgriff, damit sich der Neubau
gut in die Umgebung einfügt. Allerdings durchbricht er auch
herkömmliche Bautraditionen, da neben dem traditionellen Holz auch
Eternit, Beton und Stahl zum Einsatz kommen. Die hölzerne
Balkonschicht über weiß lackierten Stahlstützen ruht auf einem
skulptural wirkenden Betonsockel. Die Stirnfassaden umhüllen
ornamental anmutende Eternitplatten. Dazwischen fasst die Fassade
die Wohngeschosse visuell zusammen.
Gallerie
In Brütten wurde 2021 das erste von Gebäuden eingeweiht, das altersgerechtes Wohnen in der Ortsmitte ermöglichen soll. Entworfen hat es das Architekturbüro Roider Giovanoli.
Bild: Geraldine Recker
01|18
Charakteristisch sind die Lauben, die entlang der Längsseiten Rückzugsorte und Erschließungswege aufnehmen.
Bild: Geraldine Recker
02|18
Das Haus ruht auf einem Betonsockel. Bei den darüber liegende Geschossen dominiert Holz.
Bild: Geraldine Recker
03|18
Der Eingangsbereich zu den sechs altersgerechten Wohnungen befindet sich auf der Nordostseite, wo auch der Laubengang verläuft.
Bild: Geraldine Recker
04|18
Zwischen Laubengang und Eingangsbereich ist das Treppenhaus angeordnet.
Bild: Geraldine Recker
05|18
Die Wohnungen im ersten Obergeschoss verfügen über laubenartig eingehauste Balkone.
Bild: Geraldine Recker
06|18
Im Dachgeschoss sind transparente Dachziegel zu sehen.
Bild: Geraldine Recker
07|18
Besonders für das Dachgeschoss sind die überhohen Decken.
Bild: Geraldine Recker
08|18
Alle Wohnungen sind darauf ausgelegt, auch von Familien genutzt zu werden.
Bild: Geraldine Recker
09|18
Ein Wintergarten schafft im Dachgeschoss Bezüge nach Außen.
Bild: Geraldine Recker
10|18
Dem jetzigen Neubau folgen in den nächsten Etappen ein Bau mit Lebensmittelgeschäft, Bistro und weiteren Alterswohnungen sowie ein Wohn- und Gewerbehaus.
Bild: Roider Giovanoli Architekten
11|18
Lageplan
Bild: Roider Giovanoli Architekten
12|18
Grundriss Sockelgeschoss
Bild: Roider Giovanoli Architekten
13|18
Grundriss Obergeschoss
Bild: Roider Giovanoli Architekten
14|18
Grundriss Dachgeschoss
Bild: Roider Giovanoli Architekten
15|18
Querschnitt Gemeinschaftshaus
Bild: Roider Giovanoli Architekten
16|18
Querschnitt Treppenhaus
Bild: Roider Giovanoli Architekten
17|18
Konstruktionsschnitt
Bild: Roider Giovanoli Architekten
18|18
Prägend für die Wohnungen im ersten Geschoss sind die
großzügigen Lauben, die von einem großen, zentralen Raum aus
betreten werden. Die Wohnungen im Dachgeschoss hingegen
charakterisiert ein zeltartiger überhoher Wohnraum. In diesem
Geschoss gibt es keine Lauben. Stattdessen wurden die Gauben als
großzügige Wintergärten ausgebildet. Bei der Gestaltung aller
Wohnungen wurde darauf geachtet, dass sie flexibel genutzt werden
können, um bei Bedarf auch Familien beherbergen zu können.
Die unterschiedlich ausgebildeten Längsseiten des Gebäude –
Lauben und Laubengang – sollen helfen, gegensätzlichen
Wohnbedürfnissen gerecht zu werden. In dem Mehrparteienhaus soll
sich gleichermaßen der Wunsch nach Kontakt und Gemeinschaftlichkeit
wie der Wunsch nach Rückzug und Privatheit erfüllen können. Allen
Wohnungen ist daher auch gemeinsam, dass ihre Küchen und Bäder zum
Laubengang ausgerichtet sind, während die Wohn- und Schlafräume dem
Bedürfnis nach Privatsphäre entsprechend auf der anderen Seite
liegen.
Gallerie
In Brütten wurde 2021 das erste von Gebäuden eingeweiht, das altersgerechtes Wohnen in der Ortsmitte ermöglichen soll. Entworfen hat es das Architekturbüro Roider Giovanoli.
Bild: Geraldine Recker
01|18
Charakteristisch sind die Lauben, die entlang der Längsseiten Rückzugsorte und Erschließungswege aufnehmen.
Bild: Geraldine Recker
02|18
Das Haus ruht auf einem Betonsockel. Bei den darüber liegende Geschossen dominiert Holz.
Bild: Geraldine Recker
03|18
Der Eingangsbereich zu den sechs altersgerechten Wohnungen befindet sich auf der Nordostseite, wo auch der Laubengang verläuft.
Bild: Geraldine Recker
04|18
Zwischen Laubengang und Eingangsbereich ist das Treppenhaus angeordnet.
Bild: Geraldine Recker
05|18
Die Wohnungen im ersten Obergeschoss verfügen über laubenartig eingehauste Balkone.
Bild: Geraldine Recker
06|18
Im Dachgeschoss sind transparente Dachziegel zu sehen.
Bild: Geraldine Recker
07|18
Besonders für das Dachgeschoss sind die überhohen Decken.
Bild: Geraldine Recker
08|18
Alle Wohnungen sind darauf ausgelegt, auch von Familien genutzt zu werden.
Bild: Geraldine Recker
09|18
Ein Wintergarten schafft im Dachgeschoss Bezüge nach Außen.
Bild: Geraldine Recker
10|18
Dem jetzigen Neubau folgen in den nächsten Etappen ein Bau mit Lebensmittelgeschäft, Bistro und weiteren Alterswohnungen sowie ein Wohn- und Gewerbehaus.
Bild: Roider Giovanoli Architekten
11|18
Lageplan
Bild: Roider Giovanoli Architekten
12|18
Grundriss Sockelgeschoss
Bild: Roider Giovanoli Architekten
13|18
Grundriss Obergeschoss
Bild: Roider Giovanoli Architekten
14|18
Grundriss Dachgeschoss
Bild: Roider Giovanoli Architekten
15|18
Querschnitt Gemeinschaftshaus
Bild: Roider Giovanoli Architekten
16|18
Querschnitt Treppenhaus
Bild: Roider Giovanoli Architekten
17|18
Konstruktionsschnitt
Bild: Roider Giovanoli Architekten
18|18
Laube und Laubengang
Durch die Einhausung werden die Treppen und privaten Außenräume
vor Regen, Schnee und übermäßiger
Sonneneinstrahlung geschützt. Nach Südosten, zur Allmend hin,
handelt es sich um Lauben mit eingebauter Sitzbank. Mit dem Begriff
werden im Schweizer Alpenraum die oft länglichen, eingehausten
Balkone von Bauernhäusern bezeichnet. In Brütten erstrecken sich
die Lauben über die gesamte Längsseite und bilden gewissermaßen
eine „Filterschicht“ zwischen privatem Wohn- und öffentlichem
Grünraum. Auf der anderen Seite dient der überdachte Außenraum
als Laubengang zur Erschließung der Wohnungen. An ihn ist auch
die Treppe angeschlossen, um die herum die Wohnungseingänge liegen.
So ergibt sich ein Raum für Begegnungen mit Nachbar*innen.
Als weitere Sonnenschutzelemente finden sich bei den Lauben
grüne Markisen und beim Laubengang ebenso grüne
Außenrollos, die in nach außen geneigten Schienen verlaufen. In der
halboffen Struktur ist außerdem die Dachkonstruktion von unten
einsehbar. In die Deckung eingestreute durchsichtige Pfannen lassen
natürliches Licht in den Erschließungsraum und sorgen für
eine je nach Tageszeit wechselnde Atmosphäre.
Als Alternative zu Rollläden und Raffstoren sind Außenrollos einsetzbar
Bild: Baunetz (us), Berlin
Textilien
Außenrollos
Rollos zählen i.d.R. zu den innenliegenden Sonnenschutzsystemen. Jedoch gibt es auch Varianten, die im Außenbereich angewendet...
Brise-Soleil in Form von feststehenden, doppelgeschossigen Vertikallamellen aus Beton an der Unité d'habitation bzw. dem Corbusierhaus in Berlin
Bild: Stephan Redeker
Arten und Formen
Feststehender Sonnenschutz außen
Permanent in gleicher Form vorhanden, prägen feststehende Sonnenschutzeinrichtungen das Fassadenbild und sollten darum schon früh im Entwurfsprozess berücksichtigt werden.
Senkrechtmarkisen zur großflächigen Verschattung einer Fensterfront
Bild: MHZ
Markisen
Senkrecht- und Fenstermarkisen
Der außen liegende Behang ist platzsparender als Rollladen oder Raffstores und mit seitlichen Führungsschienen und Zip-Technologie auch windstabil.
Das neue Laherrère-Zentrum in Pau entwarf das Büro CoBe Architecture & Paysage.
Bild: Luc Boegly
Wohnen
Laherrère-Zentrum in Pau
Lebensraum für junge Menschen
In der Pariser Rue de Castagnary, entlang der Gleise der Gleise des Bahnhofs Montparnasse, steht seit 2021 ein hybrides Wohngebäude, entworfen vom Büro TANK aus Lille.
Bild: Julien Lanoo
Wohnen
Wohngebäude an der Rue Castagnary in Paris
Lamellenfassaden filtern das Sonnenlicht
Das Büro AHL Architects plante ein Wohnhaus für die Mutter einer Modedesignerin.
Bild: Hoang Le (Chimnon Studio)
Wohnen
DHY House in Vietnam
Im Schatten von Dächern, Betonmauern und Bäumen
Die Architekten von Studio Bressan gestalteten die 2021 fertiggestellte Erweiterung eines Ferienhauses an der kroatischen Mittelmeerküste.
Bild: Simone Bossi
Wohnen
Ferienhaus in Kroatien
Faltschiebeläden, Dachüberstände und Pergola
Das Wohnhaus Casa Azul von studio mk 27 wurde in einem Naturschutzgebiet gebaut.
Bild: André Scarpa
Wohnen
Casa Azul im Naturschutzgebiet Serra do Guararu
Muxarabi im Regenwald
In Brütten wurde 2021 das erste von Gebäuden eingeweiht, das altersgerechtes Wohnen in der Ortsmitte ermöglichen soll. Entworfen hat es das Architekturbüro Roider Giovanoli.
Bild: Geraldine Recker
Wohnen
Alterswohnen in Brütten
Lauben, Rollos und Markisen
Ein Glashaus in Stahlskelettbauweise statt einer Dachaufstockung erweitert ein Bestandsgebäude in Biberach. Geplant hat den Anbau das Büro Aretz Dürr Architektur.
Bild: Luca Claussen Fotografie
Wohnen
Anbau: Haus B//3 in Biberach
Bewegliche Haut aus Fassadenmarkisen
Am Rand der Altstadt von Palma steht ein nach Passivhausstandard errichtetes Gebäude mit Luxusapartments. Entworfen hat es das ortsansässige Architekturbüro OHLAB.
Bild: José Hevia
Wohnen
Apartmenthaus Paseo de Mallorca in Palma
Nachhaltigkeit im Luxussegment
Unten offen, oben optional ganz verschlossen präsentiert sich das von AZAB Architects entworfene „Rehouse“ in der Nähe Bilbaos.
Bild: Luis Díaz Díaz
Wohnen
Umbau: Rehouse in Loiu
Dialog der Geschosse
Zehn Kilometer westlich der balinesischen Hauptstadt befindet sich das Ferienhaus Uma Buluh, das von dem Architekturbüro Biombo Architects entworfen wurde.
Bild: Kiearch, Bandung
Wohnen
Ferienhaus auf Bali
Tagsüber Sonnenschutz, abends Lichtfilter
Der Anbau für ein Familienhaus in Ahmedabad von Studio Sangath besteht aus einem Innenhof mit rundherum angeordneten Wohnräumen und schattiger Veranda.
Bild: Vinay Panjvani
Wohnen
Wohnhauserweiterung in Ahmedabad
Schwarz verkohlte Holzläden
Von Farshid Moussavi Architecture stammt der Entwurf zum Wohnturm Folie Divine in Montpellier.
Bild: Paul Phung
Wohnen
Wohnhaus in Montpellier
Das Wellendiktat
Im Bundesstaat Victoria, westlich von Melbourne, haben Sean Godsell Architects ein bescheidenes Wohnhaus in beeindruckender Landschaft realisiert.
Bild: Earl Carter
Wohnen
Wohnhaus Shack in the Rocks bei Melbourne
Kleiner Wohnraum, große Geste
Mit neuem Sonnenschutz und schwarzer Farbe wurde die Fassade des Hotels Dorshada Resort in Chon Buri aufgewertet.
Bild: DOF Sky|Ground
Wohnen
Fassade eines Hotelgebäudes in Chon Buri
Verjüngungskur mit Sonnenschutz
Kleinod im Vorort: Für einen Handwerker wurde das Avala House nach Plänen des Architekturbüros Ten erbaut.
Bild: Maxime Delvaux, Brüssel
Wohnen
Wohnhaus in Belgrad
Do-it-yourself-Avantgarde
Aufwertung einer Straßenecke: Durch den Umbau eines Wohnhauses und die Ergänzung eines Cafés im Erdgeschoss haben Nguyen Khai Architects & Associates sowohl die Lebensqualität der Bewohnenden als auch den Stadtraum aufgewertet.
Bild: Quang Dam
Wohnen
Umbau eines Einfamilienhauses mit Café in Hue
Lichtecke
Fernab des Trubels: Die Casa Palerm ist ein Ferienhaus, das nach Plänen des ortsansässigen Büros OHLAB im Landesinneren von Mallorca errichtet wurde.
Bild: José Hevia, Barcelona
Wohnen
Ferienhaus auf Mallorca
Urlaub in Cinemascope
Poolhaus mit Understatement: Eine in die Jahre gekommene Villa erweiterten Taillandier Architectes Associés aus Toulouse um einen flachen Anbau.
Bild: Luc Boegly, Paris
Wohnen
Wohnhauserweiterung im Département Haute-Garonne
Ein Hauch von großer Geste
Der Geschosswohnungsbau von Rundzwei Architekten in Berlin-Moabit zeigt sich zur Straße hin mit einer Außenhaut aus gewelltem Aluminium.
Bild: Gui Rebelo, Berlin / Rundzwei Architekten, Berlin
Wohnen
Mehrfamilienhaus Eisberg in Berlin
Kristalliner Hybrid
Modulbau in Weiß: Im Londoner Stowaway Hotel kann man in einem von 20 recycelten Schiffscontainern übernachten.
Bild: Edmund Sumner, London
Wohnen
Hotel in London
Ferien als blinder Passagier
Die Bewohner des Neubaus im Zürcher Stadtteil Wipkingen hatten zuvor an gleicher Stelle in einem Satteldachhaus gelebt.
Bild: Valentin Jeck, Stäfa
Wohnen
Wohnhaus Alder in Zürich
Perfektionierte Unvollkommenheit
Das House of Flying Tiles von Architekt Daniel Moreno Flores hat einen weithin sichtbaren Sicht- und Sonnenschutz.
Bild: JAG Studio – Juan Alberto Andrade and Cuqui Rodriguez, Guayaquil
Wohnen
Haus der fliegenden Dachziegel in Pifo
Sonnenfänger auf Zeit
An den Hang geschmiegt präsentiert sich das House in the Hills von Sean Godsell Architects im australischen Bundesstaat Victoria.
Bild: Earl Carter, St Kilda
Wohnen
House in the Hills in Barrabool
Sonnendach mit Fernwirkung
Die Architekten von Rama Studio aus Quito entwickelten für den Stadtteil San Antonio in der ecuadorianischen Stadt Ambato ein Wohnhaus, das sich zur Straße und seiner unmittelbaren Umgebung hin öffnet.
Bild: Jag Studio, Guayaquil
Wohnen
Wohnhaus Edificio Criba in Ambato
Durchlässige Fassade aus vertikalen Holzlamellen
Subtiler Eingriff: Durch eine neue, elegante Fassade mit integriertem Sonnenschutz und diversen Öffnungen wurde ein Wohnblock in Palma aufgewertet.
Bild: José Hevia, Barcelona
Wohnen
Umbau Wohnriegel Bloque XII in Palma
Vermeintlicher Monolith
Ein sonniges Gelb prägt die Fassade des Hauses Nr. 50 in der Calle de San Pedro de Cardeña im Norden Madrids nach der Sanierung.
Bild: Javier Bravo / Ana Patricia Rodríguez, Madrid; Estudio Bher Arquitectos, Madrid
Wohnen
Umbau Wohnblock in Madrid
Sonnengelber Ordungshüter
Black Box nennen Mata Architects treffend ihren Aus- und Umbau eines viktorianischen Reihenhauses im Londoner Stadtteil Islington.
Bild: Peter Landers, London
Wohnen
Anbau Black Box in London
Horizontale Faltschiebeläden mit Handkurbelantrieb
Die traditionellen Holzkanus „Lagatoi" und Pfahlbauten Neu-Guineas dienten dem australischen Büro Studio Workshop als Inspiration für das Brise Soleil House in Port Moresby
Bild: Peter Bennetts, Melbourne
Wohnen
Brise Soleil Haus in Port Moresby
Lokal inspirierter Sonnenschutz mit organischem Wellenschlag
In der zentralindischen Stadt Mathura haben Sanjay Puri Architekten ein Studentenwohnheim für den Campus der GLA University geplant. Charakteristische Erkerfenster in Keilform prägen den Entwurf
Bild: Dinesh Mehta, Mumbai
Wohnen
Studentenwohnheim The Street bei Mathura
Keilförmige Fenstererker mit Nordausrichtung
Das von Iredale Pedersen Hook Architects entworfene Fitzroy Crossing Renal Hostel bietet Aborigines ein temporäres Zuhause, die unheilbar krank sind und sich hier einer Dialysetherapie unterziehen können
Bild: Peter Bennets, Melbourne
Wohnen
Fitzroy Crossing Renal Hostel
Polychromer Sonnenschutz im heißesten Teil Australiens
Die Città del Sole vom Architekturbüro Labics wurde auf dem Areal eines ehemaligen Busdepots in Rom errichtet
Bild: Marco Cappelletti
Wohnen
Città del Sole in Rom
Sonnenschutzelemente als Gestaltungsmittel
Die nördliche Fassade zur Straße folgt einem Raster: Insgesamt 36 gleich große quadratische Loggien werden durch eine Natursteinfassade gerahmt
Bild: Parham Taghioff, Teheran
Wohnen
Saba Apartmenthaus in Teheran
Beweglicher Sichtschutz aus Holz und konstruktiver Sonnenschutz
Die Fassade an der Rua do Lindo Vale mit geschlossenen, innen liegenden Sonnenschutzelementen
Bild: José Campos, Porto
Wohnen
Wohnhaus in Porto
Innen liegende, faltbare Fensterläden aus weiß lackiertem MDF
Das augenfälligste Merkmal des Wohnhauses in Ljubljana ist seine Hülle aus perforierten Aluminiumpaneelen
Bild: Tomaz Gregoric, Ljubljana
Wohnen
Villa Criss-Cross Envelope in Ljubljana
Fassadenkleid aus perforierten Aluminiumpaneelen
Umlaufend auskragende Balkone, kontrastreiche Materialien, Rundumverglasungen und feinsinnig verzerrte Geometrien verleihen dem dreigeschossige Wohnhaus eine beschwingte Wirkung
Bild: Daniela Droz & Tonatiuh Ambrosetti und FHV, Lausanne
Wohnen
Mehrfamilienhaus in Saint-Sulpice
Umlaufend auskragende Balkone, Senkrechtmarkisen und Vorhänge
Die nach Süden weisende Straßenfassade verbirgt diskret die unterschiedlichen Raumprogramme und ist gleichzeitig konstruktiver Sonnenschutz
Bild: Stefan Müller, Berlin
Wohnen
Wohnhaus in Berlin-Mitte
Lochfassade aus Sichtbeton mit hell-sandfarbenen Außenvorhängen
In geöffnetem Zustand verschatten die Faltschiebeläden die Südterrasse vor dem Gebäude
Bild: Onnis Luque, Mexico City
Wohnen
Wohnhaus am Chapalasee in Ajijic
Faltschiebeläden mit Süßholzflechtwerk nach alter Handwerkstradition
Das Einfamilienhaus besteht aus drei ungleich großen Einzelgebäuden
Bild: Adrià Goula, Barcelona
Wohnen
Haus 1101 in Sant Cugat del Vallès
Ausstellbare Außenrollos aus lasierter Douglasie
Südwestansicht von der Passatge Marimon: Für die Fassadengestaltung war die vertikale Zonierung der angrenzenden Bebauung maßgeblich
Bild: Adrià Goula, Barcelona
Wohnen
Wohn- und Geschäfthaus in Barcelona
Beweglicher Sonnenschutz mit vertikalen und horizontalen Lamellen
Die Wohnanlage befindet sich an der Schwedter Straße, bis zum Zweiten Weltkrieg stand hier die Mädchenschule Marthashof
Bild: Jan Bitter, Berlin
Wohnen
Wohnanlage Marthashof in Berlin
Weiße Screens und braune Faltschiebeläden aus perforiertem Lochblech
Die vier holzverkleideten Wohnhäuser liegen am Schlöperstieg im Hamburger Stadtteil Wilhelmsburg
Bild: Julien Lanoo Photography, Boeschepe
Wohnen
Baugemeinschaft Neue Hamburger Terrassen
Hellgraue Senkrechtmarkisen aus beschichtetem Polyester
In dem zehngeschossigen Gebäude sind 74 Eigentumswohnungen untergebracht
Bild: Roland Halbe, Stuttgart
Wohnen
The Beach House in Jesolo Lido
Brise Soleil aus weiß eloxierten Aluminiumlamellen
Das Wohnhaus aus den 1980er Jahren erhielt einen neuen Anbau mit dunkelgrauem Anstrich und Windfang aus Glas und Eiche
Bild: Hubert Max Meyer, Beilngries/Wien
Wohnen
Büroanbau in Beilngries
Sonnenschutz mit Außenrollo aus dunkelgrauem Polyester-Gewebe
Die Südfassade ist großflächig verglast; die Obergeschosse werden von einer dynamischen Fassade aus Membran-Lamellen verschattet
Bild: Kennedy and Violich, Boston
Wohnen
Soft House in Hamburg
Textilbespannte Lamellen mit Photovoltaikzellen folgen dem Sonnenverlauf
Von Nordosten betrachtet erscheint das Wohnhaus mit den raumhohen Verglasungen und dem überdachten Freiraum leicht und transparent
Bild: Gustavo Sosa Pinilla, Buenos Aires
Wohnen
Ferienhaus an der Atlántida Argentina
Außen liegender Sonnenschutz aus feststehenden Quebrachoholz-Lamellen
Das Wohnhaus befindet sich am nördlichen Ortsrand der Gemeinde Nuglar-St. Pantaleon
Bild: Tom Bisig Fotografie, Basel
Wohnen
Wohnhaus in Nuglar-St. Pantaleon
Vorhänge aus weißen Hochgebirgstarnnetzen und grauen Kavallerietüchern
Vor der Westfassade verläuft eine Vorsatzschale aus perforierten Alu-Blechen, im Bereich der Fenster sind diese als bewegliche Paneele ausgebildet
Bild: I See For You (IC4U) – Hans Peter Föllmi Photography, Haarlem
Wohnen
Wohnhaus in Amsterdam
Perforierte Aluminium-Paneele mit einem Muster aus 48.000 Hexagonen
Die Südfassade ist mit großen Fenstern ausgestattet. Als Schutz gegen Überhitzung dienen die davor montierten Faltschiebeläden
Bild: Svea Pietschmann, Berlin
Wohnen
Mehrgenerationenhaus in Berlin
Faltschiebeläden und bewegliche Paneele aus Lärchenholz
Die Südseite des Gebäudes ist großflächig verglast, anthrazitfarbene Raffstores bilden den außenliegenden Sonnenschutz
Bild: FG + SG – Fernando Guerra, Fotografía de Arquitectura, Lissabon
Wohnen
Wohnhaus in Oeiras
Großformatige Raffstores aus anthrazitfarbenen Aluminiumlamellen
Die Südfassade des Maison Escalier wird von bronzefarbenen Faltschiebeläden aus perforiertem Aluminium verschattet
Bild: Hervé Abbadie für Moussafir Architectes Associés, Paris
Wohnen
Maison Escalier in Paris
Bronzefarbene Faltschiebeläden aus perforiertem Aluminium
Ein ehemaliges Polizeirevier wurde zu einem Wohnheim für Mädchen umgebaut
Bild: Gerard van Beek Fotografie, Drachten
Wohnen
Wohnheim für Mädchen in Leeuwarden
Außenrollos in kräftigem Orange und schlichtem Grau
Die Fassade des Wohngebäudes ist mit Aluminiumplatten in verschiedenen Grautönen verkleidet
Bild: Cécile Septet, Paris
Wohnen
Sozialer Wohnungsbau in Paris
Faltläden aus perforierten Aluminiumplatten
Die Wohnanlage besteht aus insgesamt sechs Baukörpern
Bild: Cemal Emden, Istanbul/TR
Wohnen
Wohnanlage Göktürk Arketip in Istanbul/TR
Faltschiebeläden aus thermisch behandeltem Kiefernholz
Vor der gläsernen Südostfassade des Ferienhauses schützen bronzefarbene Lochblechpaneele vor zuviel Sonne
Bild: Karl Beath, Kapstadt/ZA
Wohnen
Ferienhaus in La Lucia
Geschosshohe Schiebeläden aus bronzefarbenen Lochblechen
Im organisch geformten Empfangs- und Gemeinschaftsgebäude des Pflegeheims befinden sich die Eingangshalle mit angeschlossener Kapelle, die Bibliothek, der Verabschiedungsraum und die Cafeteria
Bild: Simone Graf für Huss Hawlik Architekten, Wien/A
Wohnen
Pflegeheim in Poysdorf/A
Senkrechtmarkisen und Blechpaneele in 21 Grün-, Gelb- und Rottönen
Die Süd-West-Fassade des Mehrfamilienhauses, mit vier vorgelagerten Gärten der EG-Wohnungen
Bild: Régis Golay für Federal Studio, Genf/CH
Wohnen
Mehrfamilienhaus Bamboo Residency in Genf/CH
Bewegliche, geschosshohe Sonnenschutz-Paneele aus grünem Glas
Die Straßenfassade des Boaçava Hauses
Bild: Nelson Kon, São Paulo/BR
Wohnen
Boaçava Haus in São Paulo/BR
Bewegliche Horizontal-Lamellen aus Carbonstahl
Straßenansicht des vollverglasten Mehrfamilienhauses
Bild: Lilli Kehl, Basel
Wohnen
Mehrfamilienhaus in Basel
Senkrechtmarkisen aus rostroten Tuchbahnen
Ansicht des restaurierten Bauernhauses mit teilweise geöffneten Fensterfeldern
Bild: Florian Schreiber, München
Wohnen
Bauernhaus in Nußdorf am Inn
Bewegliche Alu-Lamellen mit Holzfurnier
14-geschossige Wohntürme mit raumhoher Verglasung
Bild: Interpane Glas Industrie, Lauenförde
Wohnen
Wohntürme in London/GB
Perforierte Kupferlamellen und Sonnenschutz-Sicherheitsverglasung
Der terrassierte Außenbereich
Bild: Nikolaus Koliusis, Stuttgart
Wohnen
Wohnhaus in Stuttgart
Sonderkonstruktion: Faltläden mit Lochung
Von außen zeigt sich das Haus tiefschwarz
Bild: Team Living Equia, Berlin
Wohnen
Living Equia – Transportables Solarhaus
Faltschiebeläden aus Plexiglas mit Solarmodulen
Wohnhaus mit hellgrauem Vorhang
Bild: Kurt Hörbst, Wien/A
Wohnen
Wohnhaus in Kronstorf/A
Vorhangfassade im wahrsten Sinne des Wortes
Das Gebäude grenzt direkt an einen neu angelegten Park
Bild: Hugh Pearman, Madrid/E
Wohnen
Wohngebäude in Madrid-Carabanchel/E
Geschosshohe Klappläden aus Bambusmatten
Das Haus liegt in einer ruhigen Wohngegend in Tokio
Bild: Takumi Ota, Tokio/J
Wohnen
Umbau eines Wohnhauses in Tokio/J
Himmelshof mit Pergola
Eingangsseite mit geschlossener Fassade
Bild: Hervé Abbadie und Mischa Witzmann, Paris
Wohnen
Passivhaus in Bessancourt
Haut aus Bambus
Wohnen und Arbeiten auf dem Gelände einer ehemaligen Salamifabrik
Wohnen
Wohn- und Arbeitsquartier in Dietikon
Elektrisch gesteuerte Verbundraffstore
Totale der Glasfassade
Wohnen
Wohnhaus in Ravensburg
Faltbare Glaswand mit automatisierter Alu-Jalousie
Ansicht von der Straße nach Westen
Wohnen
Wohngebäude in Darmstadt
Perforierte kupferfarbene Faltschiebeläden
Im Vordergrund die zueinander versetzten Punkthäuser, hinten der Langbau
Wohnen
Wohnsiedlung Schönegg in Littau
Raffstore und Markisen
Vorfahrt, Dreiteilung, Veranda - "amerikanisch" Wohnen in Rodenbach
Wohnen
Häuser für amerikanisches Wohnen in Rodenbach
Helle Markisen erweitern den Wohnraum
Das Wohnhaus ist Teil eines kleinen Siedlungsgebietes der 1940er Jahre
Wohnen
Umbau eines Siedlungshauses in Oberwolfach
Weidenruten als Sonnen- und Sichtschutz
Von außen erscheint das Geflecht wie ein Vorhang.
Wohnen
Wohnhäuser in Hohenbühl/CH
Verschiebbare Vorhänge aus Edelstahl
Nachtansicht mit hochgeklapptem Sonnenschutz
Wohnen
Villa in Rhenen/NL
Flexible Holzlamellen
Gartenansicht bei offenem Sonnenschutz
Wohnen
Haus Brückner in Stuttgart
Dreischichtige Fassade
Green Stories
Ökologisch nachhaltig – zeitlos ästhetisch: Plissee-, Rollo- und Flächenvorhänge aus recycelten Stoffen von MHZ.