Passivhauswohnanlage in Salzburg/A

Solare Wärmegewinne über drei Gebäudeseiten

Diese Wohnanlage entstand als Ergebnis eines österreichischen Wettbewerbs. Gefordert war die Entwicklung eines mehrgeschossigen Holzbaus mit Passivhausstandard für den Salzburger Stadtteil Gnigl. Drei schmale Riegel führen die bestehenden Wohnbauten in lockerer Reihung fort und bleiben zum nahe gelegenen Bach räumlich durchlässig. Die Wohnungen sind nach Nordwesten und Südosten orientiert und gleichmäßig geöffnet, so dass alle Wohnräume im Tagesverlauf einmal Sonnenlicht erhalten. Die dreigeschossigen Riegel sind aufgelockert durch Erschließungszonen, an die jede Wohnung mit einem separaten, zum Nachbarn versetzten Eingangsbereich andockt. Im Inneren und längs zur Gebäuderichtung liegen die Treppen, an sie angrenzend, befinden sich in den oberen Geschossen Balkone oder Loggien.

Gallerie

Es gibt 60 Wohneinheiten mit 24 rollstuhlgerechten Kleinwohnungen, 21 Dreizimmer- und 15 Vierzimmerwohnungen. Da der gesamte Baukörper auf einem Raster von 62,5 cm basiert, sind die Wohnungstypen leicht variabel. Küche und Badezimmer sind zentral untergebracht, Ess- und Wohnbereich durch Schiebetüren abgetrennt.

Nur das Fundament, der Keller und die Treppen bestehen aus Beton, alles andere wurde in Holzbauweise erstellt. Die Decken sind vorgefertigte Kreuzlagenholzplatten, die ebenfalls vorgefertigten Wände Holzriegelkonstruktionen. Die Fassade aus sägerauer Fichtenschalung erhielt eine silbergraue Lasur, die später vom Ergrauen des Holzes abgelöst wird. So soll ein homogener Gesamteindruck auch für die Zeit der Abwitterung gewährleistet sein.

Solares Bauen
Alle Außenwände sind bei einer Stärke von 45 cm mit Zellulose hochgedämmt und können durch die Sonneneinstrahlung bei Nordwest- und Südostorientierung passive solare Gewinne erzielen. Der Heizenergiebedarf ist mit weniger als 15 kWh/(m²a) so gering, dass konventionelle Heizsysteme nicht erforderlich sind.

Eine kontrollierte Wohnraumlüftung mit hocheffizientem Wärmetauscher reduziert den Energiebedarf und steigert die Behaglichkeit. Aus psychologischen Gründen wurde dennoch in jeder Wohnung ein Heizkörper untergebracht. Die Warmwasserbereitung erfolgt dezentral über Stationen in den einzelnen Wohnungen. Eine Solaranlage auf dem Dach in der Größe von 200 m² versorgt alle Wohneinheiten jährlich mit einem Energieeintrag von 70-80.000 kWh. Zur Abdeckung des Restenergiebedarfs ist ein Pelletskessel mit einer Leistung von 100 kW installiert.

Herzstück der Energieversorgungsanlage ist der zentrale Pufferspeicher mit einem Inhalt von 22.000 Liter, der in das Gebäude integriert wurde. Als spezieller Schichtspeicher ist er 11 m hoch und hat einen Durchmesser von 1,6 m. Der solare Wärmeeintrag erfolgt über einen internen, 3-stufigen Glattrohrwärmetauscher mit insgesamt 70 m² Oberfläche. Der solare Wärmeeintrag ist dadurch besonders effizient und der Regelaufwand gering. -us

Bautafel

Architekten: sps-architekten, Thalgau/A
Projektbeteiligte: Nowy Zorn, Innsbruck, Wien/A (Tragwerksplanung); TB Stampfer, Salzburg/A (Haustechnik); Thomas Burger Garten- und Landschaftsplanung, Schalchen/A (Landschaftsplanung)
Bauherr: Heimat Österreich, Salzburg
Fertigstellung: 2006
Standort: Samer Mösl, Salzburg/A
Bildnachweis: sps-architekten, Thalgau/A

Fachwissen zum Thema

Schema Solaranlage zur Warmwasserbereitung: 1- Sonnenkollektor mit Absorberblech  2- Solarregeler und Solarstation 3- Warmwasserspeicher

Schema Solaranlage zur Warmwasserbereitung: 1- Sonnenkollektor mit Absorberblech 2- Solarregeler und Solarstation 3- Warmwasserspeicher

Solarwärme

Funktion und Bauteile einer Solarwärmeanlage

Eine Solarwärmeanlage besteht aus einem Solarkollektor, einer Regeleinheit mit Pumpen und einem Warmwasserspeicher. Im Kollektor...

Schwimmbadabsorber gibt es in Form von Matten, Platten oder Schläuchen

Schwimmbadabsorber gibt es in Form von Matten, Platten oder Schläuchen

Solarkollektoren

Übersicht Kollektorarten

Zu jeder solarthermischen Anlage gehört ein Solarkollektor. Er ist das Herz der Anlage, den im Kollektor (lat.colligere =...

Anordnung eines passiv-solaren Wohnhauses

Anordnung eines passiv-solaren Wohnhauses

Planungsgrundlagen

Wärmegewinne durch die Gebäudeorientierung

Die Orientierung eines Gebäudes und die Ausrichtung der Fenster bestimmen den Wärmegewinn während der Heizperiode. Nach Süden...

Solar

Solarkollektoren

Zum Seitenanfang

Nach Süden öffnet sich das Wohnhaus mit raumhohen Verglasungen

Nach Süden öffnet sich das Wohnhaus mit raumhohen Verglasungen

Wohnen

Wohnhaus in Falkenberg

Homogene, geneigte Dachfläche mit Solarthermie und Photovoltaik

Die Reihenhäuser (rechts im Bild) werden über einen Fuß- und Radweg erschlossen

Die Reihenhäuser (rechts im Bild) werden über einen Fuß- und Radweg erschlossen

Wohnen

Wohnsiedlung Sunny Watt in Regensdorf/CH

Passive und aktive Solarnutzung bei erster Nullenergie-Siedlung nahe Zürich

Von der Nordseite sind nur zwei der drei Geschosse des Wohnhauses zu sehen

Von der Nordseite sind nur zwei der drei Geschosse des Wohnhauses zu sehen

Wohnen

Wohnhaus in Weisenbach im Murgtal

Solarthermische Anlage für die Trinkwassererwärmung

Wohnen

Kraftwerk B: Mehrfamilienhaus in Bennau/CH

Plusenergiehaus mit Bonus- und Malusanzeige

Das Gebäude besteht aus zwei versetzten Baukörpern, das Büro befindet sich im Untergeschoss (grüne, rechte Gebäudeecke)

Das Gebäude besteht aus zwei versetzten Baukörpern, das Büro befindet sich im Untergeschoss (grüne, rechte Gebäudeecke)

Wohnen

Wohnhaus in Gammertingen

Niedrigenergiehaus mit solarer Wassererwärmung

Im Bereich der Zwischenräume ist die Südfassade bedeckt von schwarzen, rahmenlosen Kassettenmodulen mit Dünnschichtzellen, deren Optik dunklem Glas ähnelt

Im Bereich der Zwischenräume ist die Südfassade bedeckt von schwarzen, rahmenlosen Kassettenmodulen mit Dünnschichtzellen, deren Optik dunklem Glas ähnelt

Wohnen

Future Evolution House in Wien/A

Schwarze PV-Module in der Fassade und Solarkollektoren auf dem Dach

Die innenräumliche Konzeption bleibt außen ablesbar und prägt den in der Höhe gestaffelten Baukörper

Die innenräumliche Konzeption bleibt außen ablesbar und prägt den in der Höhe gestaffelten Baukörper

Wohnen

Wohnhaus in Toblach/I

Gründach mit Photovoltaikanlage

Zum Solarprojekt gehören elf Gebäude mit über 300 Wohnungen

Zum Solarprojekt gehören elf Gebäude mit über 300 Wohnungen

Wohnen

Wohnsiedlung Ackermannbogen in München

Modellprojekt mit solarer Nahwärmeversorgung

Wohngebäude in Tübingen

Wohnen

Wohngebäude in Tübingen

Vollständige Versorgung mit erneuerbarer Energie

Außenansicht während des Wettbewerbs in Washington D.C.

Außenansicht während des Wettbewerbs in Washington D.C.

Wohnen

Solares Plus-Energie-Musterhaus in Washington D.C./USA

Fassade aus PV-Modulen

Wohnen

Studentenwohnheim in Tübingen

180 m² große, senkrechte Fassadenkollektorfelder

Wohnen

Wohnhaus in Ratsch an der Weinstraße/A

Winzerhaus mit solarem „Freiluftsalon"

Wohnen

Solares Wohnhaus in Beinwill am See/CH

Geometrie, Verglasungsanteil und Speichermasse

Wohnen

Wohnhaus am Hang in Passail/A

Stromerzeugende Brüstung

Wohnen

Wohnanlage Sonnenfeld in Ulm

Transparenter Baukörper mit fassadenintegrierten Solarkollektoren

Südfassade des Lärmschutzriegels

Südfassade des Lärmschutzriegels

Wohnen

Studentenwohnanlage Stiftsbogen in München

PV-Anlage ohne konstruktive Dachdurchdringung

Transparenz im OG

Transparenz im OG

Wohnen

Wohngebäude in Meßstetten-Tieringen

Emissionsfrei trotz Ganzglasfassade

Wohnen

Stadthaus in Berlin

Umfassendes Energiekonzept mit Solarthermie

Das Wohnhaus am Nordhang

Das Wohnhaus am Nordhang

Wohnen

Wohnhaus in Zweibrücken

Ausgeglichene Energiebilanz trotz großer Nordfenster

Auf dem Dach des höchsten Gebäudes befindet sich die Kollektoranlage

Auf dem Dach des höchsten Gebäudes befindet sich die Kollektoranlage

Wohnen

Reihen- und Doppelhäuser in Esslingen

Solares Nahwärmenetz

Die Wohnungen sind nach Nordwesten und Südosten orientiert und gleichmäßig geöffnet

Die Wohnungen sind nach Nordwesten und Südosten orientiert und gleichmäßig geöffnet

Wohnen

Passivhauswohnanlage in Salzburg/A

Solare Wärmegewinne über drei Gebäudeseiten

Außenansicht des Öko-Hauses

Außenansicht des Öko-Hauses

Wohnen

Fertighaus in Santa Monica/USA

Modulares Energiesparkonzept mit LEED-Zertifikat

Außenansicht mit Solarthermie auf dem Dach

Außenansicht mit Solarthermie auf dem Dach

Wohnen

Lehmhaus in Ihlow

Stampflehmhaus mit Solarwärme

Gesamtansicht

Gesamtansicht

Wohnen

Kleehäuser in Freiburg

Baukastensystem mit Solarthermie und Photovoltaik

Nord/Ostansicht

Nord/Ostansicht

Wohnen

Solarsiedlung am Schlierberg in Freiburg

Plusenergiebauweise

Straßenansicht des Hanghauses. Im Untergeschoss erlaubte die Anwendung von dünner Vakuum-Isolierung eine knappe Detailausbildung, die dem Baukörper auch optisch zu Gute kommt.

Straßenansicht des Hanghauses. Im Untergeschoss erlaubte die Anwendung von dünner Vakuum-Isolierung eine knappe Detailausbildung, die dem Baukörper auch optisch zu Gute kommt.

Wohnen

Wohnhaus in Karlsruhe

Kombination von Solarenergie und Wärmeschutz

Baumhaus Heliotrop in Freiburg

Wohnen

Baumhaus Heliotrop in Freiburg

Drehbares Solarhaus mit nachführbarer Solaranlage