Kraftwerk B: Mehrfamilienhaus in Bennau/CH

Plusenergiehaus mit Bonus- und Malusanzeige

In dem kleinen Schweizer Dorf Bennau südlich des Zürichsees ist direkt neben der Dorfkirche ein bemerkenswertes Mehrfamilienhaus entstanden. Entworfen und gebaut von dem Architekten Josef Grab, der dem Plusenergiehaus den Namen Kraftwerk B gab. Am und auf dem Gebäude werden rund 10% mehr Energie aus der Sonne gewonnen, als die Bewohner im Jahresdurchschnitt verbrauchen - es erhielt das Schweizer Minergie-P-Eco Siegel. Dieser Standard kann nur dann erreicht werden, wenn das gesamte Gebäudekonzept - in Form, Ausrichtung und Fensterflächen - eindeutig darauf abgestimmt ist.

Gallerie

Entstanden ist ein Haus für sieben Familien, dessen kompakte und auf jegliche Vorsprünge verzichtende Form bereits das Energiekonzept widerspiegelt. So ist z.B. die Grundrissorientierung eindeutig: Die Wohnräume sind nach Süden angeordnet, die Nassräume liegen gebündelt im Norden. Die Fassaden entstanden in Anlehnung an die traditionelle Bauweise der Region aus Holz, ihre Gestaltung bezieht sich auf das bestehende Ortsbild und ist mit Rücksicht auf die benachbarte Kirche St. Sebastian entworfen worden. Erst auf den zweiten Blick lassen sich die geforderten 150 m² Energiebezugsfläche an Fassade und Dach erkennen.

Auf vier Etagen befinden sich insgesamt sieben 5-Zimmerwohnungen: zwei pro Stockwerk (jeweils 138 m²) vom EG bis zum 2.OG und ein Loft im Dachgeschoss (148 m²). Die Erschließung erfolgt über ein Treppenhaus, das mittig vor der Nord-Ostfassade liegt und sich durch graue Holzlamellen vor roten Putzflächen abzeichnet. Der zum Treppenhaus gehörende Fahrstuhl liegt innerhalb des Gebäudes, genau zwischen den Wohnungen. Die Konstruktion besteht aus Stahlbeton mit vorgehängten Holzelementen als Fassade. Alle Außenbauteile erhielten eine 50 cm dicke Wärmedämmung, die Fenster wurden dreifach verglast.

Das Konzept des Eigentümers hat auch einen pädagogischen Aspekt: Wer mehr verbraucht, zahlt mehr - und umgekehrt. In jeder Wohnung gibt es deshalb ein spezielles Display, das den Energieverbrauch als Balkendiagramm in drei Farben anzeigt. Dabei beschreibt Grau den Normalverbrauch, Grün bedeutet „Bonus“, Rot „Malus“.

Solares Bauen
Auf der 40° geneigten Süd-Westseite des Daches ist eine netzgekoppelte Photovoltaik-Anlage integriert. Mit 220 m² liefert die Anlage ca. 32.000 kWh/a und deckt damit den durchschnittlichen Jahresverbrauch der Bewohner. An der Süd-Westfassade sind ergänzend 150 m² Kollektoren angebracht, welche in einen 25 m³ großen Heizwärmespeicher erwärmen. Sie ist strukturiert durch die Aneinanderreihung von Sonnenkollektoren und Fensterflächen. Die überschüssige Energie der beiden Systeme wird zur Warmwasserversorgung des Nachbargebäudes verwendet.

Im Untergeschoss befindet sich eine Lüftungszentrale, die ihre Frischluft über ein Erdregister bezieht und damit vorwärmt. Ein Gegenstromwärmetauscher reduziert Wärmeverluste über Abluft. Zusätzlich wird der Rücklauf der Bodenheizung dafür verwendet, die Luft auf 20°C zu temperieren. Bei einem Ausfall der Wärmeversorgung dient eine Wärmepumpe als Back-up-System. Diese entzieht der Fortluft Wärme, die sowohl für die Warmwasserbreitung, als auch direkt für die Bodenheizung verwendet werden kann.

Für mehr Komfort sorgen holzbefeuerte Kleinspeicheröfen in jeder Wohnung. Das dafür benötigte Holz stellt der Eigentümer zur Verfügung. In diesen Öfen ist ein integrierter wasserdurchflossener Wärmeabsorber der 50% der Wärme für Handtuchradiatoren in den Bädern, zur Warmwasserbreitung und zur Speichererwärmung im Untergeschoss abkoppelt.

Bautafel

Architekten: Grab Architekten, Altendorf/CH
Projektbeteiligte: Amena, Winterthur/CH (HLS-Planung); Planforum, Winterthur/CH (Haustechnik), Intep, Zürich/CH (Bauphysik)
Bauherr: Sanjo Immobilien, Altendorf
Fertigstellung: 2009
Standort: Bennau/CH
Bildnachweis: Grab Architekten, Altendorf/CH

Fachwissen zum Thema

Dachintegrierte PV-Module in einem Metalldach

Dachintegrierte PV-Module in einem Metalldach

PV am Gebäude

Photovoltaik auf dem Dach

Dächer sind für gewöhnlich die am wenigsten verschatteten Gebäudeteile, sodass sie sich bevorzugt für die Installation von...

Zum Seitenanfang

Nach Süden öffnet sich das Wohnhaus mit raumhohen Verglasungen

Nach Süden öffnet sich das Wohnhaus mit raumhohen Verglasungen

Wohnen

Wohnhaus in Falkenberg

Homogene, geneigte Dachfläche mit Solarthermie und Photovoltaik

Die Reihenhäuser (rechts im Bild) werden über einen Fuß- und Radweg erschlossen

Die Reihenhäuser (rechts im Bild) werden über einen Fuß- und Radweg erschlossen

Wohnen

Wohnsiedlung Sunny Watt in Regensdorf/CH

Passive und aktive Solarnutzung bei erster Nullenergie-Siedlung nahe Zürich

Von der Nordseite sind nur zwei der drei Geschosse des Wohnhauses zu sehen

Von der Nordseite sind nur zwei der drei Geschosse des Wohnhauses zu sehen

Wohnen

Wohnhaus in Weisenbach im Murgtal

Solarthermische Anlage für die Trinkwassererwärmung

Wohnen

Kraftwerk B: Mehrfamilienhaus in Bennau/CH

Plusenergiehaus mit Bonus- und Malusanzeige

Das Gebäude besteht aus zwei versetzten Baukörpern, das Büro befindet sich im Untergeschoss (grüne, rechte Gebäudeecke)

Das Gebäude besteht aus zwei versetzten Baukörpern, das Büro befindet sich im Untergeschoss (grüne, rechte Gebäudeecke)

Wohnen

Wohnhaus in Gammertingen

Niedrigenergiehaus mit solarer Wassererwärmung

Im Bereich der Zwischenräume ist die Südfassade bedeckt von schwarzen, rahmenlosen Kassettenmodulen mit Dünnschichtzellen, deren Optik dunklem Glas ähnelt

Im Bereich der Zwischenräume ist die Südfassade bedeckt von schwarzen, rahmenlosen Kassettenmodulen mit Dünnschichtzellen, deren Optik dunklem Glas ähnelt

Wohnen

Future Evolution House in Wien/A

Schwarze PV-Module in der Fassade und Solarkollektoren auf dem Dach

Die innenräumliche Konzeption bleibt außen ablesbar und prägt den in der Höhe gestaffelten Baukörper

Die innenräumliche Konzeption bleibt außen ablesbar und prägt den in der Höhe gestaffelten Baukörper

Wohnen

Wohnhaus in Toblach/I

Gründach mit Photovoltaikanlage

Zum Solarprojekt gehören elf Gebäude mit über 300 Wohnungen

Zum Solarprojekt gehören elf Gebäude mit über 300 Wohnungen

Wohnen

Wohnsiedlung Ackermannbogen in München

Modellprojekt mit solarer Nahwärmeversorgung

Wohngebäude in Tübingen

Wohnen

Wohngebäude in Tübingen

Vollständige Versorgung mit erneuerbarer Energie

Außenansicht während des Wettbewerbs in Washington D.C.

Außenansicht während des Wettbewerbs in Washington D.C.

Wohnen

Solares Plus-Energie-Musterhaus in Washington D.C./USA

Fassade aus PV-Modulen

Wohnen

Studentenwohnheim in Tübingen

180 m² große, senkrechte Fassadenkollektorfelder

Wohnen

Wohnhaus in Ratsch an der Weinstraße/A

Winzerhaus mit solarem „Freiluftsalon"

Wohnen

Solares Wohnhaus in Beinwill am See/CH

Geometrie, Verglasungsanteil und Speichermasse

Wohnen

Wohnhaus am Hang in Passail/A

Stromerzeugende Brüstung

Wohnen

Wohnanlage Sonnenfeld in Ulm

Transparenter Baukörper mit fassadenintegrierten Solarkollektoren

Südfassade des Lärmschutzriegels

Südfassade des Lärmschutzriegels

Wohnen

Studentenwohnanlage Stiftsbogen in München

PV-Anlage ohne konstruktive Dachdurchdringung

Transparenz im OG

Transparenz im OG

Wohnen

Wohngebäude in Meßstetten-Tieringen

Emissionsfrei trotz Ganzglasfassade

Wohnen

Stadthaus in Berlin

Umfassendes Energiekonzept mit Solarthermie

Das Wohnhaus am Nordhang

Das Wohnhaus am Nordhang

Wohnen

Wohnhaus in Zweibrücken

Ausgeglichene Energiebilanz trotz großer Nordfenster

Auf dem Dach des höchsten Gebäudes befindet sich die Kollektoranlage

Auf dem Dach des höchsten Gebäudes befindet sich die Kollektoranlage

Wohnen

Reihen- und Doppelhäuser in Esslingen

Solares Nahwärmenetz

Die Wohnungen sind nach Nordwesten und Südosten orientiert und gleichmäßig geöffnet

Die Wohnungen sind nach Nordwesten und Südosten orientiert und gleichmäßig geöffnet

Wohnen

Passivhauswohnanlage in Salzburg/A

Solare Wärmegewinne über drei Gebäudeseiten

Außenansicht des Öko-Hauses

Außenansicht des Öko-Hauses

Wohnen

Fertighaus in Santa Monica/USA

Modulares Energiesparkonzept mit LEED-Zertifikat

Außenansicht mit Solarthermie auf dem Dach

Außenansicht mit Solarthermie auf dem Dach

Wohnen

Lehmhaus in Ihlow

Stampflehmhaus mit Solarwärme

Gesamtansicht

Gesamtansicht

Wohnen

Kleehäuser in Freiburg

Baukastensystem mit Solarthermie und Photovoltaik

Nord/Ostansicht

Nord/Ostansicht

Wohnen

Solarsiedlung am Schlierberg in Freiburg

Plusenergiebauweise

Straßenansicht des Hanghauses. Im Untergeschoss erlaubte die Anwendung von dünner Vakuum-Isolierung eine knappe Detailausbildung, die dem Baukörper auch optisch zu Gute kommt.

Straßenansicht des Hanghauses. Im Untergeschoss erlaubte die Anwendung von dünner Vakuum-Isolierung eine knappe Detailausbildung, die dem Baukörper auch optisch zu Gute kommt.

Wohnen

Wohnhaus in Karlsruhe

Kombination von Solarenergie und Wärmeschutz

Baumhaus Heliotrop in Freiburg

Wohnen

Baumhaus Heliotrop in Freiburg

Drehbares Solarhaus mit nachführbarer Solaranlage