Fertighaus in Santa Monica/USA

Modulares Energiesparkonzept mit LEED-Zertifikat

Sie sind die Schmuddelkinder der Architektur: Fertighäuser. Denn obwohl fast jeder bekanntere Architekt schon mal eins geplant und die Klassische Moderne Fertigteile und industrielle Vorfertigung geadelt hat, möchte keiner im Zusammenhang mit Fertighäusern erwähnt werden – und überlässt das Feld schnell wieder den Bauträgern und Herstellern. Letztere schmücken sich gerne mit großen Namen, aus der Zusammenarbeit entstehen immer wieder Beispiele, die es bis in die Fachzeitschriften schaffen, besonders in den USA, wo die Berührungsängste mit der Industrie grundsätzlich geringer sind. So hat der Kalifornier Ray Kappe – unter anderem Mitbegründer der Sci-Arch Akademie im amerikanischen Sonnenstaat –, für die Fertighausfirma Living Homes ein fotogenes und dazu energieeffizientes Fertighaus entwickelt, das 2006 mit der höchsten Auszeichnung der amerikanischen Ökohaus-Agentur Green Building Council ausgezeichnet wurde: Der LEED-Platin-Plakette.

Gallerie

Der Prototyp wurde in Crestwood Hills errichtet, einer Siedlung in Santa Monica, die wegen ihrer teils denkmalgeschützten Architektur der Moderne bekannt ist. Herz des Hauses ist ein zweigeschossiges Atrium, das den Besucher direkt am Eingang empfängt, und von dem aus die Erschließung zu den fünf Schlafzimmern im ersten Stock sowie zu Küche und Wohnzimmern im zweiten Stock führt. Letztere sind von umlaufenden Terrassen umgeben und bieten Zugang zum Garten. Insgesamt zeichnet sich das Haus durch großzügige Lufträume aus, die die unterschiedlichen Bereiche visuell verknüpfen.

Solares Bauen
Da ausschließlich Produkte mit Öko-Zertikfikat (in den USA Energy-Star genannt) eingesetzt wurden, ist das Haus zu 80 Prozent energieeffizienter als ein konventionelles Wohnhaus. Zu den umweltfreundlichen Details gehören die Dämmung aus recyceltem Jeansstoff, ein Dachgarten, ein begrünter Innenhof, eine Regenwasserzisterne mit Grauwasser-Recyclingsystem, umweltfreundliche Anstriche, Fenster aus recycletem Aluminium und Holz mit Nachhaltigkeitszertifikat.

Im Bereich der Sonnenenergie sorgen Photovoltaikelemente für die Stromerzeugung, solarthermische Elemente werden für die Fußbodenheizung genutzt.

Bei der Neuerstellung des Fertighauses können die Bauherren aus einem Baukasten an Gestaltungs- und Technikelementen wählen: So gibt es nicht nur unterschiedliche Küchen-, Wohn- oder Badezimmervarianten, sondern auch die Möglichkeit, unterschiedliche Stufen der Energieeffizienz zu erreichen: So können beispielsweise Photovoltaikmodule zur Stromversorgung von 20 bis 80 Prozent bestellt werden. Zum Einsatz kommt das 4-Kilowatt-SunPower-System, bei dem so genannte schwarze (all-black) Solarelmente bis zu 50 Prozent mehr Energie produzieren als konventionelle Module.

Bautafel

Architekten: Ray Kappe, San Rafael, Kalifornien, USA
Projektbeteiligte: Living Homes, Santa Monica, Kalifornien, USA (Vertrieb)
Bauherr: Living Homes
Sonnenenergienutzung: Modular einsetzbare Photovoltaikmodule, Solarthermie
Fertigstellung: 2005
Standort: Santa Monica, Kalifornien, USA
Bildnachweis: Living Homes

Zum Seitenanfang

Nach Süden öffnet sich das Wohnhaus mit raumhohen Verglasungen

Nach Süden öffnet sich das Wohnhaus mit raumhohen Verglasungen

Wohnen

Wohnhaus in Falkenberg

Homogene, geneigte Dachfläche mit Solarthermie und Photovoltaik

Die Reihenhäuser (rechts im Bild) werden über einen Fuß- und Radweg erschlossen

Die Reihenhäuser (rechts im Bild) werden über einen Fuß- und Radweg erschlossen

Wohnen

Wohnsiedlung Sunny Watt in Regensdorf/CH

Passive und aktive Solarnutzung bei erster Nullenergie-Siedlung nahe Zürich

Von der Nordseite sind nur zwei der drei Geschosse des Wohnhauses zu sehen

Von der Nordseite sind nur zwei der drei Geschosse des Wohnhauses zu sehen

Wohnen

Wohnhaus in Weisenbach im Murgtal

Solarthermische Anlage für die Trinkwassererwärmung

Wohnen

Kraftwerk B: Mehrfamilienhaus in Bennau/CH

Plusenergiehaus mit Bonus- und Malusanzeige

Das Gebäude besteht aus zwei versetzten Baukörpern, das Büro befindet sich im Untergeschoss (grüne, rechte Gebäudeecke)

Das Gebäude besteht aus zwei versetzten Baukörpern, das Büro befindet sich im Untergeschoss (grüne, rechte Gebäudeecke)

Wohnen

Wohnhaus in Gammertingen

Niedrigenergiehaus mit solarer Wassererwärmung

Im Bereich der Zwischenräume ist die Südfassade bedeckt von schwarzen, rahmenlosen Kassettenmodulen mit Dünnschichtzellen, deren Optik dunklem Glas ähnelt

Im Bereich der Zwischenräume ist die Südfassade bedeckt von schwarzen, rahmenlosen Kassettenmodulen mit Dünnschichtzellen, deren Optik dunklem Glas ähnelt

Wohnen

Future Evolution House in Wien/A

Schwarze PV-Module in der Fassade und Solarkollektoren auf dem Dach

Die innenräumliche Konzeption bleibt außen ablesbar und prägt den in der Höhe gestaffelten Baukörper

Die innenräumliche Konzeption bleibt außen ablesbar und prägt den in der Höhe gestaffelten Baukörper

Wohnen

Wohnhaus in Toblach/I

Gründach mit Photovoltaikanlage

Zum Solarprojekt gehören elf Gebäude mit über 300 Wohnungen

Zum Solarprojekt gehören elf Gebäude mit über 300 Wohnungen

Wohnen

Wohnsiedlung Ackermannbogen in München

Modellprojekt mit solarer Nahwärmeversorgung

Wohngebäude in Tübingen

Wohnen

Wohngebäude in Tübingen

Vollständige Versorgung mit erneuerbarer Energie

Außenansicht während des Wettbewerbs in Washington D.C.

Außenansicht während des Wettbewerbs in Washington D.C.

Wohnen

Solares Plus-Energie-Musterhaus in Washington D.C./USA

Fassade aus PV-Modulen

Wohnen

Studentenwohnheim in Tübingen

180 m² große, senkrechte Fassadenkollektorfelder

Wohnen

Wohnhaus in Ratsch an der Weinstraße/A

Winzerhaus mit solarem „Freiluftsalon"

Wohnen

Solares Wohnhaus in Beinwill am See/CH

Geometrie, Verglasungsanteil und Speichermasse

Wohnen

Wohnhaus am Hang in Passail/A

Stromerzeugende Brüstung

Wohnen

Wohnanlage Sonnenfeld in Ulm

Transparenter Baukörper mit fassadenintegrierten Solarkollektoren

Südfassade des Lärmschutzriegels

Südfassade des Lärmschutzriegels

Wohnen

Studentenwohnanlage Stiftsbogen in München

PV-Anlage ohne konstruktive Dachdurchdringung

Transparenz im OG

Transparenz im OG

Wohnen

Wohngebäude in Meßstetten-Tieringen

Emissionsfrei trotz Ganzglasfassade

Wohnen

Stadthaus in Berlin

Umfassendes Energiekonzept mit Solarthermie

Das Wohnhaus am Nordhang

Das Wohnhaus am Nordhang

Wohnen

Wohnhaus in Zweibrücken

Ausgeglichene Energiebilanz trotz großer Nordfenster

Auf dem Dach des höchsten Gebäudes befindet sich die Kollektoranlage

Auf dem Dach des höchsten Gebäudes befindet sich die Kollektoranlage

Wohnen

Reihen- und Doppelhäuser in Esslingen

Solares Nahwärmenetz

Die Wohnungen sind nach Nordwesten und Südosten orientiert und gleichmäßig geöffnet

Die Wohnungen sind nach Nordwesten und Südosten orientiert und gleichmäßig geöffnet

Wohnen

Passivhauswohnanlage in Salzburg/A

Solare Wärmegewinne über drei Gebäudeseiten

Außenansicht des Öko-Hauses

Außenansicht des Öko-Hauses

Wohnen

Fertighaus in Santa Monica/USA

Modulares Energiesparkonzept mit LEED-Zertifikat

Außenansicht mit Solarthermie auf dem Dach

Außenansicht mit Solarthermie auf dem Dach

Wohnen

Lehmhaus in Ihlow

Stampflehmhaus mit Solarwärme

Gesamtansicht

Gesamtansicht

Wohnen

Kleehäuser in Freiburg

Baukastensystem mit Solarthermie und Photovoltaik

Nord/Ostansicht

Nord/Ostansicht

Wohnen

Solarsiedlung am Schlierberg in Freiburg

Plusenergiebauweise

Straßenansicht des Hanghauses. Im Untergeschoss erlaubte die Anwendung von dünner Vakuum-Isolierung eine knappe Detailausbildung, die dem Baukörper auch optisch zu Gute kommt.

Straßenansicht des Hanghauses. Im Untergeschoss erlaubte die Anwendung von dünner Vakuum-Isolierung eine knappe Detailausbildung, die dem Baukörper auch optisch zu Gute kommt.

Wohnen

Wohnhaus in Karlsruhe

Kombination von Solarenergie und Wärmeschutz

Baumhaus Heliotrop in Freiburg

Wohnen

Baumhaus Heliotrop in Freiburg

Drehbares Solarhaus mit nachführbarer Solaranlage