Kultur- und Bürgerhaus in Denzlingen

Solarzellen aus amorphem Silizium

In Denzlingen, zwischen Freiburg und Waldkirch im Südschwarzwald gelegen, realisierten die Stuttgarter Architekten Dasch, Zürn und von Scholley ein neues Kultur- und Bürgerhaus, das nicht nur architektonisch sondern auch okölogisch Vorzeigecharakter hat. Vorgaben des 1999 ausgelobten Wettbewerbs waren u.a. auch Kosten- und Energieoptimierung, dies wurde in einem energiesparenden Konzept umgesetzt.

Gallerie

Umgeben von 3.400 m² Wasserfläche fügt sich das neue Kulturgebäude mit einer BGF von 3.180 m² in einen von Nord nach Süd verlaufenden Grünzug ein. Der Solitär verfügt über einen einfachen und sehr gut strukturierten Grundriss, der viel Spannung erzeugt: Die vier Hauptnutzungsbereiche (Großer Saal, Kleiner Saal, Restaurant und Foyer) sind in geometrischen Grundformen und unterschiedlichen Fluchten angeordnet. Die Erschließung erfolgt über zwei Haupteingänge an Nord- und Südfassade in das zentral angeordnete Foyer, das als Herz des Gebäudes die Verteilerfunktion übernimmt und zugleich hohe Aufenthaltsqualitäten besitzt. Durch die Kuben mit den verschiedenen Nutzungsbereichen gefasst, gewährt es zusätzlich Ein-/Ausblicke in die reizvolle umgebende Landschaft. Die Ansichten der verschiedenen Decken- und schalenförmigen Dachflächen erzeugen spannende Strukturen innerhalb des Gebäudes.
Von außen fassen die leicht gewölbten Dachschalen die inneren Bereiche zusammen, die unterschiedlich geschichteten und gestaffelten Schalen lassen viel Licht ins Innere. Verwendete Materialien sind überwiegend Holz, Glas und Naturstein.

Solares Bauen/Energiekonzept
Zum Energiekonzept gehört neben der Speichermassennutzung der massiven Bauteile auch die Raumkonditionierung mittels eines Systems aus aktiver und passiver Nutzung der Erdwärme. Unter der Bodenplatte verlegte Rohrschlangen sowie der unter dem Gebäude angeordnete Erdkanal nutzen die Erdwärme bzw. -kälte. Die somit erzeugte Energie verursacht nur 10 - 20 % der CO2-Emmissionen vergleichbarer Projekte. Wärmerückgewinnung und die Nutzung der Sonnenenergie wirken sich zusätzlich positiv auf die Energiebilanz des Gebäudes aus.

Auf einer Fläche von insgesamt 870 m² sind Photovoltaik-Elemente angeordnet. Die Solarzellen aus amorphem Silicium sind dabei direkt in der Dachabdichtungsfolie aus Kunststoff eingebracht, es sind also flexible Solarmodule. Die zur Stromerzeugung integrierten PV-Module erzeugen etwa 28.000 kWh pro Jahr.

Der Planungsprozess wurde von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) gefördert und begleitet.

Bautafel

Architekten: Dasch, Zürn und von Scholley, Stuttgart
Projektbeteiligte: Mohnke Bauingenieure, Denzlingen (Tragwerk); INTEG Beratende Ingenieure, Bietigheim-Bissingen (Haustechnik); GN Bauphysik, Stuttgart (Bauphysik/Akustik); Alwitra Flachdach-Systeme, Trier (Photovoltaik-Anlage); Jan Cornelis, Denzlingen, mit "Faktor Grün"; Martin Schedlbauer, Denzlingen (Außenanlagen)
Bauherr: Gemeinde Denzlingen
Fertigstellung: Januar 2003
Standort: Glottertalstraße/Stuttgarter Straße in Denzlingen
Bildnachweis: Dasch, Zürn und von Scholley, Stuttgart; Gemeinde Denzlingen

Fachwissen zum Thema

Polykristallines Photovoltaik-Modul

Polykristallines Photovoltaik-Modul

PV-Module

Aufbau von Photovoltaik-Modulen

Photovoltaik-Module (PV-Module) bestehen aus mehreren miteinander verbundenen Solarzellen, die zum Schutz gegen äußere Einflüsse...

Bücher

Erneuerbare Energien

Das aktuelle Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz (EEWärmeG) schreibt bereits seit Januar 2009 vor, dass Neubauten zwischen 15 und 50...

Monokristalline Siliziumzelle

Monokristalline Siliziumzelle

PV-Module

Kristalline Solarzellen

Die Produktion von Solarzellen auf der Grundlage von Silizium erfolgt in unterschiedlichen Herstellungsverfahren. Dabei entstehen...

Zum Seitenanfang

Der Pavillon bildet den östlichen Abschluss auf dem Potsdamer Campus Pappelallee

Der Pavillon bildet den östlichen Abschluss auf dem Potsdamer Campus Pappelallee

Kultur/​Bildung

Solar-Pavillon in Potsdam

Stromerzeugende Gebäudehülle

In der Eingangsfassade sind die Ansaugöffnung für einen Windkanal und die Photovoltaik-Module prägende Elemente

In der Eingangsfassade sind die Ansaugöffnung für einen Windkanal und die Photovoltaik-Module prägende Elemente

Kultur/​Bildung

Zentrum für Energietechnik in Dresden

Erforschung von Verfahren zur Strom-, Wärme und Kältebereitstellung

Der größte Baukörper des Forums orientiert sich nach Süden zum vielbefahrenen Altstadtring

Der größte Baukörper des Forums orientiert sich nach Süden zum vielbefahrenen Altstadtring

Kultur/​Bildung

Oskar-von-Miller-Forum in München

Thermische Solarkollektoren als Hingucker und Verschatter

Eingang auf der mittleren Geschossebene zwischen der rund fünf Meter höher gelegenen Straße und dem Uferpark

Eingang auf der mittleren Geschossebene zwischen der rund fünf Meter höher gelegenen Straße und dem Uferpark

Kultur/​Bildung

Umweltzentrum in Saragossa/E

Dachlandschaft mit Treppen, Rampen, PV-Modulen und Solarkollektoren

Haus-in-Haus-Museum, links im Bild der Neubau für die Verwaltung, rechts hinter der Ulme liegt das kleine Foyer

Haus-in-Haus-Museum, links im Bild der Neubau für die Verwaltung, rechts hinter der Ulme liegt das kleine Foyer

Kultur/​Bildung

Emil-Schumacher-Museum in Hagen

Solegefüllte Röhren zur Kühlung und Heizung der Fassade

Fakultätsgebäude von Yale in New Haven/USA

Kultur/​Bildung

Fakultätsgebäude von Yale in New Haven/USA

Tonnendach mit Photovoltaik-Anlage

Klimahaus in Bremerhaven

Kultur/​Bildung

Klimahaus in Bremerhaven

Sechs Klimazonen in einem Gebäude

Kultur/​Bildung

Kulturhaus Milbertshofen

Dünnschichtzellen im Scheibenzwischenraum

California Academy of Sciences in San Francisco

Kultur/​Bildung

California Academy of Sciences in San Francisco

Museumsneubau mit solarem Portikus

Nordansicht mit Dachterrasse

Nordansicht mit Dachterrasse

Kultur/​Bildung

Kinderkrippe und Jugendfreizeitstätte in München

Photovoltaik-Module als Fassadengestaltung

Gesamtansicht

Gesamtansicht

Kultur/​Bildung

Hauptschule in Schwanenstadt/A

Photovoltaik in der Fassade

Weiße Volumina mit...

Weiße Volumina mit...

Kultur/​Bildung

John Wheatley College in Glasgow/GB

Klassifiziertes britisches Niedrigenergie-Projekt

Quadratisch, praktisch, gut: Museumsbau auf quadratischem Grundriss

Quadratisch, praktisch, gut: Museumsbau auf quadratischem Grundriss

Kultur/​Bildung

Museum Ritter in Waldenbuch

Museumsdach mit PV-Anlage, Solarthermie und intelligenter Dachverglasung

Eingang zum Gemeindezentrum mit dem überdachten Dorfplatz

Eingang zum Gemeindezentrum mit dem überdachten Dorfplatz

Kultur/​Bildung

Gemeindezentrum in Ludesch/A

Transluzente Photovoltaik als Dorfplatzüberdachung

Der zweigeschossige Baukörper mit den Sonnenschutzlamellen

Der zweigeschossige Baukörper mit den Sonnenschutzlamellen

Kultur/​Bildung

Schule in der SolarCity Linz/A

Ökologisch ausgerichtetes Schulzentrum mit Solarnutzung

Südansicht des Kultur- und Bürgerhauses mit vorgelagerter Terrasse und Restaurant

Südansicht des Kultur- und Bürgerhauses mit vorgelagerter Terrasse und Restaurant

Kultur/​Bildung

Kultur- und Bürgerhaus in Denzlingen

Solarzellen aus amorphem Silizium