Kinderkrippe und Jugendfreizeitstätte in München

Photovoltaik-Module als Fassadengestaltung

Im Münchner Planungsgebiet „Nordheide“ sind rund 2.500 neue Wohneinheiten entstanden. Ergänzend wurde kürzlich eine viergruppige Kinderkrippe sowie eine Kinder- und Jugendfreizeitstätte realisiert. Der Baukörper liegt parallel zur Neuherbergstraße und soll die nördlich gelegene Wohnbebauung vom Lärm dieser vielbefahrenen Straße abschirmen. Dies soll unter anderem mithilfe einer als „drittes Geschoss" gestaltete Dachterrasse für die Jugendlichen erreicht werden.

Gallerie

Die beiden von einander unabhängigen Nutzungen (Krippe und Jugendfreizeit) werden wie bei einem konventionellen Doppelhaus über separate Eingänge erschlossen. Eine Abfolge unterschiedlich breiter farbiger Wandverkleidungen im Erdgeschoß bestimmt das äußere Erscheinungsbild des Gebäudes. Bei der Farbgestaltung der Tafeln wurden die Farben der umliegenden Gebäude mit einbezogen. Besonders auffallend ist jedoch eine ca. 80 m² große Fassaden-Photovoltaik-Anlage oberhalb eines Einganges.

Solares Bauen
Die Aufenthaltsräume der Einrichtungen sind zur ruhigen Nordseite orientiert, während im Süden zur lauten Straße die Nebenräume angeordnet wurden. Durch Oberlichter in den Nebenräumen, verglaste Türen zu den Fluren und eine am Sonnenverlauf orientierte Raumanordnung erhellt die Südsonne auch die Aufenthaltsräume auf der Nordseite.

An der Südfasse befindet sich die große Photovoltaik-Anlage, sie definiert auch die genaue Lage eines dahinterliegenden großen Saals. Die 51 rahmenlose polykristallinen Module wurden als vorgehängte, hinterlüftete Fassade ausgebildet und sind punktgehalten montiert. Die Gesamtleistung der Anlage beträgt knapp 10 kW, der erwartete Stromertrag wird mit ca. 6.300 kWh/a angegeben.

Bautafel

Architekten: Ebe + Ebe, München
Projektbeteiligte: Thomas Schicht, München (Bauleitung), Dr. Müller, München (Tragwerksplanung), IBF Ingenieure, München (TGA), Baureferat H6, München (Elektroplanung), 3S Swiss Solar Systems, Lyss/CH (Solartechnik), Wankner und Fischer, Eching (Freianlagen), Eva Weinmayr, München (Kunst)
Bauherr: Landeshauptstadt München, Sozialreferat
Fertigstellung: 2007
Standort: München
Bildnachweis: Stadt München; 3S Swiss Solar Systems, Lyss/CH

Fachwissen zum Thema

Für die Herstellung von Solarzellen wird in der Regel Silizium verwendet

Für die Herstellung von Solarzellen wird in der Regel Silizium verwendet

PV-Module

Arten von Solarzellen

Solarzellen bestehen aus zwei unterschiedlich dotierten Halbleiterschichten. Als Halbleiter werden beispielsweise folgende...

Monokristalline Siliziumzelle

Monokristalline Siliziumzelle

PV-Module

Kristalline Solarzellen

Die Produktion von Solarzellen auf der Grundlage von Silizium erfolgt in unterschiedlichen Herstellungsverfahren. Dabei entstehen...

Dieses Wohnhaus als Forschungsprojekt erhielt den Preis Solar Decathlon 2009 u.a. für seine Die Photovoltaik-Fassade

Dieses Wohnhaus als Forschungsprojekt erhielt den Preis Solar Decathlon 2009 u.a. für seine Die Photovoltaik-Fassade

PV am Gebäude

PV-Fassadenmodule im Materialmix

Bei der Verwendung von PV-Modulen als Außenverkleidung von hinterlüfteten Wandkonstruktionen lassen die verwendeten...

Verdeckte Befestigung auf der Rückseite gerahmter Photovoltaik-Module

Verdeckte Befestigung auf der Rückseite gerahmter Photovoltaik-Module

PV am Gebäude

PV-Fassadenunterkonstruktionen

Bei der Fassadenintegration von Photovoltaik kommen üblicherweise Unterkonstruktionen aus Aluminium oder Edelstahl zum Einsatz....

Zum Seitenanfang

Der Pavillon bildet den östlichen Abschluss auf dem Potsdamer Campus Pappelallee

Der Pavillon bildet den östlichen Abschluss auf dem Potsdamer Campus Pappelallee

Kultur/​Bildung

Solar-Pavillon in Potsdam

Stromerzeugende Gebäudehülle

In der Eingangsfassade sind die Ansaugöffnung für einen Windkanal und die Photovoltaik-Module prägende Elemente

In der Eingangsfassade sind die Ansaugöffnung für einen Windkanal und die Photovoltaik-Module prägende Elemente

Kultur/​Bildung

Zentrum für Energietechnik in Dresden

Erforschung von Verfahren zur Strom-, Wärme und Kältebereitstellung

Der größte Baukörper des Forums orientiert sich nach Süden zum vielbefahrenen Altstadtring

Der größte Baukörper des Forums orientiert sich nach Süden zum vielbefahrenen Altstadtring

Kultur/​Bildung

Oskar-von-Miller-Forum in München

Thermische Solarkollektoren als Hingucker und Verschatter

Eingang auf der mittleren Geschossebene zwischen der rund fünf Meter höher gelegenen Straße und dem Uferpark

Eingang auf der mittleren Geschossebene zwischen der rund fünf Meter höher gelegenen Straße und dem Uferpark

Kultur/​Bildung

Umweltzentrum in Saragossa/E

Dachlandschaft mit Treppen, Rampen, PV-Modulen und Solarkollektoren

Haus-in-Haus-Museum, links im Bild der Neubau für die Verwaltung, rechts hinter der Ulme liegt das kleine Foyer

Haus-in-Haus-Museum, links im Bild der Neubau für die Verwaltung, rechts hinter der Ulme liegt das kleine Foyer

Kultur/​Bildung

Emil-Schumacher-Museum in Hagen

Solegefüllte Röhren zur Kühlung und Heizung der Fassade

Fakultätsgebäude von Yale in New Haven/USA

Kultur/​Bildung

Fakultätsgebäude von Yale in New Haven/USA

Tonnendach mit Photovoltaik-Anlage

Klimahaus in Bremerhaven

Kultur/​Bildung

Klimahaus in Bremerhaven

Sechs Klimazonen in einem Gebäude

Kultur/​Bildung

Kulturhaus Milbertshofen

Dünnschichtzellen im Scheibenzwischenraum

California Academy of Sciences in San Francisco

Kultur/​Bildung

California Academy of Sciences in San Francisco

Museumsneubau mit solarem Portikus

Nordansicht mit Dachterrasse

Nordansicht mit Dachterrasse

Kultur/​Bildung

Kinderkrippe und Jugendfreizeitstätte in München

Photovoltaik-Module als Fassadengestaltung

Gesamtansicht

Gesamtansicht

Kultur/​Bildung

Hauptschule in Schwanenstadt/A

Photovoltaik in der Fassade

Weiße Volumina mit...

Weiße Volumina mit...

Kultur/​Bildung

John Wheatley College in Glasgow/GB

Klassifiziertes britisches Niedrigenergie-Projekt

Quadratisch, praktisch, gut: Museumsbau auf quadratischem Grundriss

Quadratisch, praktisch, gut: Museumsbau auf quadratischem Grundriss

Kultur/​Bildung

Museum Ritter in Waldenbuch

Museumsdach mit PV-Anlage, Solarthermie und intelligenter Dachverglasung

Eingang zum Gemeindezentrum mit dem überdachten Dorfplatz

Eingang zum Gemeindezentrum mit dem überdachten Dorfplatz

Kultur/​Bildung

Gemeindezentrum in Ludesch/A

Transluzente Photovoltaik als Dorfplatzüberdachung

Der zweigeschossige Baukörper mit den Sonnenschutzlamellen

Der zweigeschossige Baukörper mit den Sonnenschutzlamellen

Kultur/​Bildung

Schule in der SolarCity Linz/A

Ökologisch ausgerichtetes Schulzentrum mit Solarnutzung

Südansicht des Kultur- und Bürgerhauses mit vorgelagerter Terrasse und Restaurant

Südansicht des Kultur- und Bürgerhauses mit vorgelagerter Terrasse und Restaurant

Kultur/​Bildung

Kultur- und Bürgerhaus in Denzlingen

Solarzellen aus amorphem Silizium