Hauptschule in Schwanenstadt/A

Photovoltaik in der Fassade

Der Komplex der Hauptschule und der Polytechnischen Schule in Schwanenstadt stammt aus den sechziger Jahren. Seine Architektur war nicht nur baulich veraltet, sondern mit einem Heizflächenbedarf von 165 kWh/m² im Jahr auch eine veritable Energieschleuder. Das Konzept der Architekten beruhte auf der intensiven Zusammenarbeit mit Passivhaus-Ingenieuren als Fachplaner und sah eine umfassende Sanierung bzw. Erweiterung der Gebäude vor. Nach den Baumaßnahmen erreicht der Komplex heute den Passivhausstandard mit einem Jahresheizwärmebedarf von 15 KWh/m².

Gallerie

Die Architektur der umgebauten Schule sollte als "Modell einer recycling- und energiebewussten Gesellschaft" dienen. Der wichtigste Schritt in diese Richtung bestand aus dem sogenannten "Einpacken" des gesamten Tragwerks in eine neue klimatische Hülle. Dafür wurden vorgefertigte Holz-Wand-Elemente und verglaste Pfosten-Riegel-Konstruktionen verwendet. Hinter der rund einen halben Meter dicken, hochgedämmten neuen Außenhaut scheint das orange gestrichene alte Tragwerk hervor.
Bei der räumlichen Umgestaltung wurden Elemente eingefügt, die die strengen Wegeführungen und Hierarchien des alten Schulkomplexes aufbrechen und eine Art "inneren Städtebau" erzeugen sollten. So sind Gassen, Brücken, Straßen, Höfe, Plätze, Treppen und ein Atrium entstanden, die viele verschiedene Aufenthalts- und Bewegungsbereiche schaffen.

Solares Bauen
Die wesentlichen Elemente des Sanierungskonzepts umfassen neben einer Komprimierung des Baukörpers und der Integration eines geforderten Erweiterungsbaus, auch die Öffnung innen liegender Bereiche und eine komplett außenseitige Sanierung. Diese Sanierung bestand in der Hauptsache aus der Überbauung mit einer passivhaustauglichen und ökologisch hochwertigen Hülle und aus der thermischen Sanierung der Bodenplatte mit Vakuumdämmpaneelen. Außerdem konnten dezentrale energieeffiziente Klassenlüftungsgeräte in den Bestand integriert werden.

Das neue Tageslichtkonzept sieht neben größerer Fenster auch schlüssige Details bei der Oberlichtgestaltung vor: So dienen hier sehr helle Decken und reflektierende Fensterbrüstungen als Lichtverstärker, und der Sonnenschutz stört im offenen Zustand den Lichteintrag nicht.

Durch den Einbau von Photovoltaikelementen im Brüstungs- und Sturzbereich der Südfassade wurde die Energiebilanz des Umbaus noch weiter verbessert. Die Solarzellen wurden mosaikartig in der Fassade verlegt, so dass eine halbtransparente Fläche entsteht: Zwischen den (undurchsichtigen) Zellen fällt Licht durch die Lücken, gleichzeitig werden innen liegende Bereiche vor zu viel Sonnen- bzw. Wärmeeintrag und Blendung geschützt.

Bautafel

Architekten: Pauat Architekten, Wels/A
Projektbeteiligte: Hans Christian Obermayr, Schwanenstadt/A (Statik Holzbau); teamGMI, Vaduz/CH/Wien/A (Passivhaus-Ingenieure); Ertex Solar, Amstetten/A (Solartechnik)
Bauherr: Stadtgemeinde Schwanenstadt/A /Neue Heimat
Fertigstellung: 2007
Standort: MHS/PTS Schwanenstadt/A
Bildnachweis: Thomas Tschöll, Wels/A

Fachwissen zum Thema

Prinzip der Tageslichtlenkung

Prinzip der Tageslichtlenkung

Planungsgrundlagen

Sonnenenergie zur Tageslichtlenkung

Das Ziel der Tageslichtlenkung ist es, natürliches Licht bis tief in den Innenraum zu leiten. Dabei wird das Sonnenlicht durch ein...

Funktionsweise einer Solarzelle: 1. Negative Elektrode, 2. n-dotiertes Silizium, 3. Grenzschicht, 4. p-dotiertes Silizium, 5. positive Elektrode

Funktionsweise einer Solarzelle: 1. Negative Elektrode, 2. n-dotiertes Silizium, 3. Grenzschicht, 4. p-dotiertes Silizium, 5. positive Elektrode

Solarstrom

Stromerzeugung mit Photovoltaik (PV)

Der Begriff Photovoltaik leitet sich vom griechischen Wort für Licht (phos) und der Einheit der elektrischen Spannung (Volt) ab....

Solar

PV am Gebäude

Zum Seitenanfang

Der Pavillon bildet den östlichen Abschluss auf dem Potsdamer Campus Pappelallee

Der Pavillon bildet den östlichen Abschluss auf dem Potsdamer Campus Pappelallee

Kultur/​Bildung

Solar-Pavillon in Potsdam

Stromerzeugende Gebäudehülle

In der Eingangsfassade sind die Ansaugöffnung für einen Windkanal und die Photovoltaik-Module prägende Elemente

In der Eingangsfassade sind die Ansaugöffnung für einen Windkanal und die Photovoltaik-Module prägende Elemente

Kultur/​Bildung

Zentrum für Energietechnik in Dresden

Erforschung von Verfahren zur Strom-, Wärme und Kältebereitstellung

Der größte Baukörper des Forums orientiert sich nach Süden zum vielbefahrenen Altstadtring

Der größte Baukörper des Forums orientiert sich nach Süden zum vielbefahrenen Altstadtring

Kultur/​Bildung

Oskar-von-Miller-Forum in München

Thermische Solarkollektoren als Hingucker und Verschatter

Eingang auf der mittleren Geschossebene zwischen der rund fünf Meter höher gelegenen Straße und dem Uferpark

Eingang auf der mittleren Geschossebene zwischen der rund fünf Meter höher gelegenen Straße und dem Uferpark

Kultur/​Bildung

Umweltzentrum in Saragossa/E

Dachlandschaft mit Treppen, Rampen, PV-Modulen und Solarkollektoren

Haus-in-Haus-Museum, links im Bild der Neubau für die Verwaltung, rechts hinter der Ulme liegt das kleine Foyer

Haus-in-Haus-Museum, links im Bild der Neubau für die Verwaltung, rechts hinter der Ulme liegt das kleine Foyer

Kultur/​Bildung

Emil-Schumacher-Museum in Hagen

Solegefüllte Röhren zur Kühlung und Heizung der Fassade

Fakultätsgebäude von Yale in New Haven/USA

Kultur/​Bildung

Fakultätsgebäude von Yale in New Haven/USA

Tonnendach mit Photovoltaik-Anlage

Klimahaus in Bremerhaven

Kultur/​Bildung

Klimahaus in Bremerhaven

Sechs Klimazonen in einem Gebäude

Kultur/​Bildung

Kulturhaus Milbertshofen

Dünnschichtzellen im Scheibenzwischenraum

California Academy of Sciences in San Francisco

Kultur/​Bildung

California Academy of Sciences in San Francisco

Museumsneubau mit solarem Portikus

Nordansicht mit Dachterrasse

Nordansicht mit Dachterrasse

Kultur/​Bildung

Kinderkrippe und Jugendfreizeitstätte in München

Photovoltaik-Module als Fassadengestaltung

Gesamtansicht

Gesamtansicht

Kultur/​Bildung

Hauptschule in Schwanenstadt/A

Photovoltaik in der Fassade

Weiße Volumina mit...

Weiße Volumina mit...

Kultur/​Bildung

John Wheatley College in Glasgow/GB

Klassifiziertes britisches Niedrigenergie-Projekt

Quadratisch, praktisch, gut: Museumsbau auf quadratischem Grundriss

Quadratisch, praktisch, gut: Museumsbau auf quadratischem Grundriss

Kultur/​Bildung

Museum Ritter in Waldenbuch

Museumsdach mit PV-Anlage, Solarthermie und intelligenter Dachverglasung

Eingang zum Gemeindezentrum mit dem überdachten Dorfplatz

Eingang zum Gemeindezentrum mit dem überdachten Dorfplatz

Kultur/​Bildung

Gemeindezentrum in Ludesch/A

Transluzente Photovoltaik als Dorfplatzüberdachung

Der zweigeschossige Baukörper mit den Sonnenschutzlamellen

Der zweigeschossige Baukörper mit den Sonnenschutzlamellen

Kultur/​Bildung

Schule in der SolarCity Linz/A

Ökologisch ausgerichtetes Schulzentrum mit Solarnutzung

Südansicht des Kultur- und Bürgerhauses mit vorgelagerter Terrasse und Restaurant

Südansicht des Kultur- und Bürgerhauses mit vorgelagerter Terrasse und Restaurant

Kultur/​Bildung

Kultur- und Bürgerhaus in Denzlingen

Solarzellen aus amorphem Silizium