Baunetz_Wissen
Suche
Fachwissen
Bauwerke
Tipps
A/V-Verhältnis
Das A / V-Verhältnis ist die Kurzform für Verhältnis zwischen Hüllfläche A und Gebäudeinhalt V (1/m) und bezeichnet die Relation...
Absorber
Solarkollektoren wandeln die einfallende Sonnenwärme in nutzbare Wärmeenergie um. Der Absorber überträgt diese an die...
Absorption
Als Absorption bezeichnet man die Umwandlung von Strahlung in Wärme beim Auftreffen auf Oberflächen und beim Durchgang durch...
Adiabat
Die Grenze eines thermodynamischen Systems wird als adiabat bezeichnet, wenn kein Temperaturunterschied zwischen System und...
Adsorption
Adsorption nennt man die Anlagerung von Ionen und Molekülen an der Oberfläche eines anderen Stoffes infolge bestimmter...
Akkumulator
Ein Akkumulator (auch Akku genannt) ist ein Speicher für elektrische Energie. Meist funktioniert er auf Basis eines...
Aktive Sonnenenergienutzung
Komponenten zur technischen Nutzung von Solarenergie (z.B.Photovoltaikanlagen, Luft- und Wasserkollektoren) werden als aktive...
Amortisationszeit
Die Amortisationszeit (im engl. Return of Investment) ist die Zeitspanne, nach der Investitionsausgaben durch nachfolgende Erträge...
Aquiferspeicher
Umweltkälte bzw. -wärme kann auf verschiedene Arten sehr effektiv zur Klimatisierung von Gebäuden genutzt werden. In...
Back-up-Generator
Bild: Solartec, Blaschette/L
Der Back-up-Generator ist eine Komponente einer sogenannten Inselhybridanlage. Diese kommen z.B. in Gebieten ohne...
Bivalente Druckspeicher
Bivalente Druckspeicher sind an zwei Kreisläufe, den Solarkreislauf und den für die Nachheizung angeschlossen. Ein Wärmetauscher...
Bivalenter Speicher
Solarspeicher sind häufig bivalent ausgelegt. Sie besitzen zusätzlich zum Wärmetauscher des Solarkreises eine Einrichtung zum...
Bypass-Diode
Werden mehrere Solarmodule in Reihe betrieben, so muss antiparallel zu jedem Modul eine Diode geschaltet werden. Der maximale...
Carbon Disclosure Project (CDP)
Das Carbon Disclosure Project (CDP) ist ein Gemeinschaftsprojekt institutioneller Anleger im Zusammenhang mit den wirtschaftlichen...
Carbon Footprint
Der Carbon bzw. Product Carbon Footprint (PCF), zu deutsch CO₂-Fußabdruck, ist ein Maß für sämtliche Kohlendioxid-Emissionen, die...
CO<sub>2</sub>
Kohlendioxid (CO2), auch Kohlenstoffdioxid genannt, ist eine chemische Verbindung aus Kohlenstoff und Sauerstoff. Es entsteht bei...
COP-Wert
Mit dem Coefficient of Performance-Wert, kurz COP-Wert, wird der thermische Wirkungsgrad von Wärmepumpen bezeichnet. Er entspricht...
Desorption
Als Desorption wird der Vorgang bezeichnet, wenn Fremdatome bzw. Moleküle die Oberfläche eines Festkörpers verlassen. Es ist also...
Dichtheit
Drei Aspekte spielen bei der Dichtheit von Gebäuden eine Rolle:WinddichtheitFugendichtheitLuftdichtheit. Die Dichtheit von...
Diffusstrahlung
Als Diffusstrahlung wird Strahlung bezeichnet, die durch Streuprozesse oder durch Absorption in und Emission von Körpern entsteht....
Direktstrahlung
Direktstrahlung ist Strahlung (z.B. Sonnenlicht), die ohne zwischengelagerte Streu- oder Absorptionsprozesse von der...
Dünnschichtzellen
Dünnschichtsolarzellen werden aus verschiedenen Ausgangsmaterialien jedoch nicht aus Silizium hergestellt und sind sehr dünn. In...
Einspeisevergütung
Die Einspeisevergütung bezeichnet den Betrag, den die Netzbetreiber einem (z.B. privaten) Anlagenbetreiber für den in ihr Netz...
Emission
Emission ist die Abgabe von Strahlung durch beliebige Objekte. Jeder Körper absorbiert und emittiert Strahlung, z.B. wird an der...
Endenergie
Endenergie ist die dem Endverbraucher nach Erzeugung und Verteilung zur Verfügung stehende Energie. Die Endenergie folgt aus der...
Energie
Energie bezeichnet Arbeit, Arbeitsfähigkeit und Wärme. Energie kann weder gewonnen noch verloren werden, sie wird lediglich von...
Energie aus PV-Anlagen
Bei Photovoltaik-Anlagen bezeichnet der Begriff Energie den Ertrag einer PV-Anlage über einen bestimmten Zeitraum (Produkt aus...
Energiebedarf
Energiebedarf heißt diejenige Energie, die umgewandelt werden muss, um ein bestimmtes Ziel zu erreichen. Der Heizenergiebedarf ist...
Energiebilanz
Die Energiebilanz eines Systems beschreibt die Zufuhr und Abfuhr von Energie an den Systemgrenzen sowie alle Energieflüsse...
Energieeinsparverordnung
Bild: Baunetz, Berlin
Die Energieeinsparverordnung (EnEV) war in ihrer ersten Form von 2002 die Fortführung der Wärmeschutzverordnung (WSchV) unter...
Energieertrag
Unter dem Energieertrag versteht man die in einem bestimmten Zeitraum (meist innerhalb eines Jahres) von einer Photovoltaik- oder...
Erneuerbare Energie
Erneuerbare Energie (auch regenerative Energie genannt) stammt aus Quellen, deren Nutzung nicht die Ressourcen des Ökosystems Erde...
Erneuerbare-Energien-Gesetz
Das deutsche Gesetz für den Vorrang Erneuerbarer Energien (EEG) soll den Ausbau von Energieversorgungsanlagen vorantreiben, die...
Erntefaktor
Der Erntefaktor gibt an, wie oft das Solarsystem die zu seiner Herstellung benötigte Energie während seiner Lebensdauer wieder...
Ertragsüberwachungsgerät
Bei netzgekoppelten Solarstromanlagen wird die Installation eines Ertragsüberwachungsgerätes empfohlen. Das Gerät übermittelt dem...
Flachkollektoren
Flachkollektoren kommen für die solare Wärmeerzeugung zum Einsatz, technisch unterscheiden sie sich von den...
Fossile Energie
Die Nutzung fossiler Energie (z.B. Erdöl, Erdgas, Kohle) belastet im Gegensatz zur Nutzung erneuerbarer Energie die Ressourcen des...
Fremdstromanode
Um Korrosion vorzubeugen, sind Trinkwasserspeicher mit Emaille oder Kunststoff beschichtet. Da es in der Beschichtung zu Rissen...
Frischwasserspeicher
Ein Frischwasserspeicher ist ein Pufferspeicher, der über ein integriertes, langes Rohr als Wärmeübertrager zur Erwärmung des...
Gebäudehülle
Die Gebäudehülle umfasst alle Bauteile eines Gebäudes, die dieses nach außen abschließen, z.B. Wände, Fenster, Decken und Böden....
Geothermie
Als Geothermie (Erdwärme) wird die thermische Nutzung des Untergrundes zu Heiz- und Kühlzwecken bezeichnet. Sie zählt zu den...
Gesamtenergiedurchlassgrad
Der Gesamtenergiedurchlassgrad (g-Wert) von Verglasungen g beschreibt, welcher Anteil der Energie, die auf die transparente Fläche...
Getter
Ein Getter ist ein chemisch reaktives Material, das dazu dient, ein Vakuum möglichst lange zu erhalten. An der Oberfläche eines...
Globalstrahlung
Direktstrahlung und Diffusstrahlung ergeben in ihrer Summe die Globalstrahlung. Ihre Intensität auf einer Fläche hängt von deren...
Graue Energie
Als graue Energie wird die Primärenergie bezeichnet, die notwendig ist, um ein Gebäude zu errichten. Graue Energie umfasst Energie...
Halbleiter
Unter einem Halbleiter versteht man einen Festkörper, dessen elektrische Leitfähigkeit stark temperaturabhängig ist. Je nach...
Heat-Pipe-Prinzip
Das Heat-Pipe-Prinzip wird bei Vakuumröhrenkollektoren eingesetzt. Bereits bei geringer Sonneneinstrahlung verdampft das...
Heizenergie / Heizenergiebedarf
Der Heizenergiebedarf ist die Endenergie, die der Heizungsanlage eines Gebäudes zugeführt werden muss, damit sie den...
Heizwärme / Heizwärmebedarf
Der Heizwärmebedarf ist die Nutzenergie, die nötig ist, um die Räume eines Gebäudes auf die gewünschte Soll-Temperatur zu erwärmen...
Horizontalstrahlung
Die auf eine horizontale Fläche auftreffende Strahlung heißt Horizontalstrahlung. Die in Klimadaten üblicherweise angegebenen...
Inselanlagen
Inselsysteme sind unabhängig vom Stromnetz und garantieren eine ganzjährige autarke Stromversorgung. Sie benötigen Speichersysteme...
Interne Gewinne
Interne Gewinne entstehen durch Menschen, Geräte und Beleuchtungskörper in Räumen, die durch ihren Energieumsatz zur Erwärmung der...
IPCC
Mit IPCC wird das Intergovernmental Panel on Climate Change abgekürzt - übersetzt ein Zwischenstaatlicher Ausschuss für...
k-Wert
Der k-Wert war früher die Bezeichnung des Wärmedurchgangskoeffizienten; seit Inkrafttreten der ersten Energieeinsparverordnung...
Kältemittel
Kältemittel nehmen durch Verdampfen bei niedriger Temperatur und niedrigem Druck Wärme auf und geben sie durch Verflüssigen bei...
Kohlendioxid (CO<font size="-2">2</font>)
Kollektor
Kollektoren, auch Sonnen- oder Solarkollektoren genannt sind die auf dem Dach oder der Fassade installierten Bestandteile einer...
Kombispeicher
Bei so genannten Kombispeichern handelt es sich um Pufferspeicher mit integrierter Trinkwassererwärmung (Tank-in-Tank-Lösung)....
Konzentrator
Konzentratormodul mit einem weiteren optischen Konzentrator direkt über der Solarzelle
Bild: Fraunhofer ISE, Freiburg
Die frühen Vorläufer der Konzentratortechnologie sind bereits in Form von Parabolspiegeln in der Antike zu finden. Im Bereich von...
Kristallines Silizium
Bei der Produktion von Solarzellen auf der Grundlage von Silizium gibt es unterschiedliche Verfahren zur Herstellung...
Kühlbedarf und -last
Der Kühlbedarf ist diejenige Nutzenergie, die nötig ist, um die Räume eines Gebäudes beim Auftreten von Überwärmung auf die...
Kühlenergie
Die Kühlenergie ist diejenige Endenergie, die der Kühlanlage eines Gebäudes zugeführt werden muss, damit sie den Kühlbedarf des...
Magnesiumanode
Zersetzungsprozess von Magnesiumanoden: rechts eine neue, in der Mitte eine, die noch zu ca. 60% besteht, links eine fast aufgelöste
Bild: IWSR, Thomas Schreiber, Duisburg
Um emaillierte oder kunststoffbeschichtete Trinkwasserspeicher vor Korrosion zu schützen, die bei Rissen in der Beschichtung...
Minergie
Unterschiede zwischen Minergie und Minergie-P
Bild: Geschäftsstelle Minergie, Bern/CH
Der Minergie Standard bezeichnet ein am niedrigen Energieverbrauch orientiertes Gebäudekonzept in der Schweiz. Minergie-P ist eine...
Nachhaltigkeit
Seit der UN-Konferenz für Umwelt und Entwicklung in Rio de Janeiro 1992 ist Nachhaltigkeit als ein harmonischer Dreiklang aus...
Nennleistung
Als Nennleistung wird die vom Hersteller angegebene Leistung eines Gerätes, einer Anlage, mithin eines elektrischen Verbrauchers...
Netzgekoppelte Solarstromanlagen
Netzgekoppelte Systeme speisen den Strom in das vorhandene Stromnetz ein bzw. entnehmen ihn bei Bedarf wieder aus dem Netz. So...
Niedrigenergie- und Solararchitektur
Niedrigenergie- und Solararchitektur ist bestrebt ästhetische und komfortable Gebäude zu errichten, die zum Erfüllen ihrer...
Nukleare Energie
Nukleare Energie entsteht aus der Nutzung von Kernspaltung oder Kernfusion. Während die Kernfusion aufgrund des wenig...
Nutzenergie
Nutzenergie ist die beim Verbraucher zur Verrichtung von Arbeit, zur Erwärmung, zur Kühlung oder zur Beleuchtung umgesetzte...
Nutzungsgrad
Der Nutzungsgrad beschreibt die Effizienz der Nutzung z.B. von Energie durch eine technische Anlage über einen bestimmten...
Passive Sonnenenergienutzung
Passive Sonnenenergienutzung versucht, durch die Gestaltung von Gebäuden deren Energiebedarf zu senken. Solare Gewinne tragen z.B....
Passivhaus
Passiv- und Niedrigenergiehäuser haben einen spezifischen Jahresheizenergiebedarf (bezogen auf die beheizte Nutzfläche und die...
Pellets
Holzpellets werden aus Restholz der Säge- und Hobelindustrie hergestellt. In Österreich ist der Einsatz von Pelletsheizungen schon...
Photovoltaik
Photovoltaik ist eine umweltfreundliche Stromgewinnung durch Nutzung der Sonnenenergie. Solarzellen wandeln einfallendes...
Plattenwärmetauscher
Ein Plattenwärmetauscher oder richtiger Plattenwärmeübertrager ist eine spezielle Bauform eines Wärmeübertragers. In ihm wird...
Primärenergie
Primärenergie ist das Potenzial erneuerbarer Energie und der Gehalt fossiler Energieträger als Rohstoff der Natur (Sonnenlicht,...
Pufferspeicher
Ein Pufferspeicher ist ein großer Wassertank zur Speicherung der Wärmeenergie. Technisch fortschrittlicher sind Pufferspeicher in...
PV-Generator
Ein photovoltaischer Generator – ein Solarmodul – verwandelt die Strahlungsenergie des Sonnenlichts direkt in elektrische Energie....
Reflexion
Ein Teil der Strahlung, die auf eine Oberfläche trifft, wird reflektiert, also nicht in Wärme umgewandelt (Absorption) und nicht...
Sekundärenergie
Sekundärenergie ist der Energiegehalt von Umwandlungsprodukten (Elektrizität, Fernwärme, Stadtgas, Benzin) der Primärenergieträger...
Semitransparente Solarzellen
Die semitransparente Wirkung von Solarzellen wird durch die Variation der Abstände zwischen den eingebetteten Zellen (kristallines...
Silikagel
Silikagel ist eine poröse Form von Siliziumdioxid, also amorphe Kieselsäure in festem Zustand, mit einer großen inneren...
Silizium
Silizium ist ein chemisches Element, das vier Bindungen mit Nachbar-Atomen eingehen kann. Es ist ein klassisches Halbmetall und...
Solare Gewinne
Solare Gewinne entstehen durch Sonnenenergie, die von Gebäudeteilen (z.B. Wände, Böden, Möbel) absorbiert wird. Solare Gewinne...
Solarer Deckungsgrad
Der solare Deckungsgrad, auch Deckungsrate genannt, gibt an, wie hoch der Anteil der Solarenergie an der im Haus insgesamt...
Solarer Wasser- und Eisspeicher
Im Inneren eines Eisspeichers
Bild: Isocal Heiz-Kühlsysteme, Friedrichshafen
Ein solarer Wasser-/Eisspeicher ermöglicht die Kopplung des Wärme- und Kältebetriebs eines Gebäudes. Ähnlich wie eine...
Solarflüssigkeit
Um zwischen Kollektor und Solarspeicher die Wärme zu transportieren, zirkuliert im Solarkreislauf eine Solarflüssigkeit, auch ...
Solarkataster
Bei einem Solarkataster handelt es sich um eine Kartendarstellung, die das Solarenergiepotenzial der Dachflächen anzeigt. Viele...
Solarkollektoren
Beispiel eines aufgeständerten Flachkollektors
Bild: Weishaupt, Schwendi
Solarkollektoren (auch Sonnenkollektoren genannt) kommen für die Erzeugung von Wärme für Warmwasser oder Heizung zum Einsatz. Sie...
Solarmodule
Bild: Solar Center, Ingolstadt/Preith
Ein Solarmodul besteht aus mehreren miteinander verbundenen Solarzellen, die in einem gemeinsamen Gehäuse zum Schutz gegen äußere...
Solarpanel
Bild: Solarday, Mezzago/I
Wenn mehrere Solamodule mechanisch zu einer Einheit verbunden wurden, bezeichnet man diese als Solarpanel. Solarpanele werden –...
Solarthermie
Bei der solarthermischen Nutzung wird die Strahlung der Sonne mittels Kollektoren in Wärmeenergie umgewandelt
Die Nutzung der Sonnenenergie zur Erwärmung von Wasser wird als Solarthermie bezeichnet; für die Erzeugung von Solarstrom steht...
Solarzellen
Als Solarzelle bezeichnet man eine Halbleiterdiode mit großflächiger lichtexponierter Sperrschicht, die beim Auftreffen von...
Sonneneinstrahlungswinkel
Der Energieertrag einer Photovoltaik- oder Solaranlage hängt entscheidend mit der Ausrichtung der Solarmodule bzw. der Kollektoren...
Sorption
Sorption ist die Sammelbezeichnung für die Anlagerung von Wasserdampfmolekülen an die innere Oberfläche der Poren eines Stoffes...
Tageslichtquotient
Der Tageslichtquotient beschreibt die Effizienz der natürlichen Belichtung von Räumen als Verhältnis der Lichtintensität auf eine...
Transmission
Transmission bezeichnet den Durchgang von Strahlung oder Wärme durch Körper. Bei transparenten oder transluzenten Bauteilen...
Treibhauseffekt
Der Treibhauseffekt beruht darauf, dass bestimmte Stoffe unterschiedliche Transmissionseigenschaften für kurzwellige und...
Trinkwasser
Bild: Berliner Wasserbetriebe
Trinkwasser wird aus dem Grundwasser oder Oberflächenwasser gewonnen. Durch Reinigung mit chemischen und/oder physikalischen...
U-Wert
Der U-Wert (ehemals k-Wert) bezeichnet den Wärmedurchgangskoeffizient. Er ist das Maß für den Wärmedurchgang durch ein Bauteil und...
Überkopfverglasung
Mit bauaufsichtlicher Einführung der DIN 18008-2 Linienförmig gelagerte Verglasungen wurde die früher verwendete Bezeichnung...
Überwärmung
Bei großflächiger Verglasung von Gebäuden besteht im Sommer durch das Zusammenwirken solarer und interner Gewinne die Gefahr der...
Vakuumröhrenkollektoren
Vakuumröhrenkollektoren kommen für die solare Wärmeerzeugung zum Einsatz, technisch unterscheiden sie sich von den...
Verschattung
Verschattung von Gebäuden verringert solare Gewinne; sie kann dennoch dazu beitragen, Überwärmung zu vermeiden. Neben natürlicher...
Wafer
Ein Wafer ist eine dünne Scheibe aus Halbleitermaterial wie beispielsweise Silizium. Er wird als Basismaterial zur Herstellung von...
Wärmerückgewinnung
Beim Einsatz von Anlagen zur kontrollierten Lüftung lässt sich der Heizwärmebedarf eines Gebäudes durch Wärmerückgewinnung...
Wärmeschutzverordnung
Die erste Wärmeschutzverordnung (WSchVO) trat 1977 in Kraft. Sie stellte Anforderungen an den Heizwärmebedarf von Gebäuden, an...
Wärmetauscher
Ein Wärmetauscher ist ein Gerät, mit dem Wärmeenergie von einem Medium (flüssig oder gasförmig) an ein anderes übertragen werden...
Wärmeträger
Als Wärmeträger bezeichnet man ein Medium, welches (in einem Kühl- bzw. Heizkreislauf) Wärme von einem Ort höherer Temperatur zu...
Warmwasserbereitung
Beispiel solare Warmwasserbereitung in Kombination mit Pellets-Heizung
Bild: Vaillant, Remscheid
Der Begriff Warmwasserbereitung (auch Trinkwassererwärmung, Warmwassererzeugung oder Brauchwasserbereitung genannt) bezeichnet die...
Wechselrichter
Ein Wechselrichter, auch Inverter oder Converter genannt, wandelt Gleichstrom in Wechselstrom um. Solarmodule erzeugen...
Wirkungsgrad
Der Wirkungsgrad eines Prozesses beschreibt z.B. die Effizienz der Umwandlung von einer Energieform in eine andere bei einem...