Allgemeine Maßnahmen zum Einbruchschutz

Für eine durchgehend schützende Hülle des Gebäudes

Vor einem Einbruch wägen die meisten Täter zunächst Risiko und Aufwand im Verhältnis zum erwarteten Gewinn ab. Maßnahmen zum Einbruchschutz sollten demnach die Aussichten des Täters auf Erfolg unbedingt minimieren. Wichtig ist, dass sie den örtlichen Gegebenheiten angepasst sind. Folgende grundlegende Maßnahmen dienen der Bildung einer durchgehend schützenden Hülle des Gebäudes bzw. eines zu schützenden Bereichs:

  • Einbruchhemmende Türen und Fenster, beispielsweise mit der Widerstandsklasse RC2 nach DIN EN 1627: Türen, Fenster, Vorhangfassaden, Gitterelemente und Abschlüsse – Einbruchhemmung – Anforderungen und Klassifizierung oder höherwertig, wenn die Gefährdungslage es erfordert
  • Rollladensicherungen bei einstiegsgefährdeten Türen oder Fenstern
  • besondere Schließzylinder, Zusatzschlösser und Riegel
  • Sicherung von Kellerlichtschächten
  • Verschluss von nicht benutzten Nebeneingängen
  • Einbruchgesicherte Notausgänge
  • Verschluss von Personen- und Lastenaufzügen außerhalb der Dienstzeit
  • Einbau von Türen in ausreichend feste Wände
  • Vergitterung von Lüftungsöffnungen (maximale Gitterweite 10x20 cm)
  • Doppelbodenbereiche und abgehängte Decken müssen vor Zutrittsmöglichkeiten geschützt sein
Die Gleichwertigkeit und Durchgängigkeit des Einbruchsschutzes sollte durch eine fachkundige Person während der Planung, bei der Umsetzung und später im Betrieb regelmäßig begutachtet werden. Bei der Planung von Sicherungsmaßnahmen dürfen die Bestimmungen des Brand- und Personenschutzes, z. B. die Nutzbarkeit von Fluchtwegen, nicht verletzt werden.

Alle Mitarbeiter bzw. Bewohner eines Gebäudes sollten informiert sein, welche Regelungen und Maßnahmen zum Einbruchsschutz sie beachten müssen - also beispielsweise, dass Türen, Fenster oder Rollladensicherungen abends abgeschlossen werden müssen. Auch innerhalb eines Gebäudes kann der Einbau von einbruchhemmenden Elementen sinnvoll sein, z. B. bei Räumen mit besonderer Zutrittskontrolle wie Serverräumen oder Kerneinheiten eines Rechenzentrums.

Fachwissen zum Thema

Notausgang/​Rettungsweg

Definition/Anforderungen Notausgänge

Alle Ausgänge im Verlauf von Fluchtwegen sind Notausgänge.Anforderungen an Notausgänge:Notausgänge müssen jederzeit leicht und...

Konstruktionsmerkmale einbruchhemmender Rollläden:1 Geschützter Rollraum2 Rollladenstäbe aus Metall 3 Verstärkte Rollladenführungsschiene 4 Verstärkter Schussstab

Konstruktionsmerkmale einbruchhemmender Rollläden:1 Geschützter Rollraum2 Rollladenstäbe aus Metall 3 Verstärkte Rollladenführungsschiene 4 Verstärkter Schussstab

Einbruchhemmende Bauteile

Rollläden - Anforderungen/Konstruktion

Ist eine Absicherung von Objekten nur in der Nacht erforderlich (z.B. bei Schaufenstern von Juweliergeschäften) kann ein...

Grundlagen

Sicherheit von Einfamilienhäusern

Ein Einbruch ist immer ein großer Schock. Zum materiellen Schaden kommt oft, besonders im privaten Bereich, die psychische...

Sicherheitstechnik

Einbruchhemmende Bauteile

Surftipps

Zum Seitenanfang

Allgemeine Maßnahmen zum Einbruchschutz

Vor einem Einbruch wägen die meisten Täter zunächst Risiko und Aufwand im Verhältnis zum erwarteten Gewinn ab. Maßnahmen zum...

Bedeutung der Sicherheitstechnik für Planer und Betreiber

Der Begriff „Architektur“ frei übersetzt, bedeutet „Baukunst“. Architektur reduziert sich also nicht nur auf die zweckorientierte...

Der Begriff und Geltungsbereich „Sicherheitstechnik“

Der Begriff „Sicherheitstechnik“ steht für alle technischen Einrichtungen, die zum Schutz von Personen und Werten in Gebäuden...

Integrale Planung

Von der Gefährdungsanalyse zum Sicherheitskonzept

Von der Gefährdungsanalyse zum Sicherheitskonzept

Ganzheitliche Konzepte erfordern ein neues Denken. In diesem Bereich sind noch erhebliche Verbesserungen zu erwarten. In Zukunft...

Organisatorische Aspekte der Sicherheitstechnik

Ständige Überprüfung der Risiken und Aktualisieren der Sicherheitskonzepte durch Risikomanagement

Ständige Überprüfung der Risiken und Aktualisieren der Sicherheitskonzepte durch Risikomanagement

Unternehmensweite Sicherheit beginnt mit der Erkennung schutzbedürftiger Elemente, zum Beispiel der Risiko-Bewertung. Die...

Orientierungs- und Leitsysteme

Umfassendes Leitsystem für innen und außen von Siedle

Umfassendes Leitsystem für innen und außen von Siedle

Die meisten Menschen orientieren sich visuell – im öffentlichen Raum an bestimmten Gebäuden, Fassaden und Straßenräumen, im...

Sicherheit von Einfamilienhäusern

Ein Einbruch ist immer ein großer Schock. Zum materiellen Schaden kommt oft, besonders im privaten Bereich, die psychische...

Wirtschaftlichkeit von Sicherheitssystemen

Risikodiagramm eines Unternehmens

Risikodiagramm eines Unternehmens

Sicherheitstechnik ohne Fokus auf die spezifischen Organisationsbedürfnisse wird sowohl in der Errichtung als auch im Betrieb...

­Sicherheit von Krankenhäusern

Eine Voraussetzung dafür, dass Krankenhäuser ihrem Versorgungsauftrag nachkommen können, ist ein ganzheitliches Sicherheitssystem  (Abb.: Angelika-Lautenschläger-Klinik in Heidelberg)

Eine Voraussetzung dafür, dass Krankenhäuser ihrem Versorgungsauftrag nachkommen können, ist ein ganzheitliches Sicherheitssystem (Abb.: Angelika-Lautenschläger-Klinik in Heidelberg)

Als Orte der Genesung und des Vertrauens müssen Krankenhäuser und andere medizinisch-soziale Einrichtungen hohen Anforderungen...